Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/2011
Deutsches Ärzteblatt 43/2011
Freitag, 28. Oktober 2011
Arzt-Patienten-Kommunikation: Adhärenz im Praxisalltag effektiv fördern
Wie kann der Arzt seinen Patienten dabei unterstützen, vereinbarte Therapieempfehlungen anzunehmen und umzusetzen? Ein Interviewleitfaden für das Gespräch mit dem Patienten kann hierfür hilfreich sein. Adhärenz (engl. adherence, Einhalten, Befolgen), früher Compliance genannt, bezeichnet das Ausmaß, zu dem das Verhalten einer Person hinsichtlich...
Aneurysmen im Gehirn: Standardisierung ist unmöglich
Gefäßfehlbildungen verlangen eine individuelle Therapie. Die Literatur zeigt zwar bei bestimmten Aneurysmen gewisse Vorteile für Kathetereingriffe (Coiling) gegenüber Operationen (Clipping). Eine Verallgemeinerung lässt sich daraus aber nicht ableiten. Dank bildgebender Verfahren lassen sich Gefäßfehlbildungen im Gehirn leichter und früher...
Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen mit ihrer hohen Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. In Deutschland erreichen lediglich zwischen 5–17 % der behandelten Hypertoniker ihren Zielwertbereich im Sinne einer kontrollierten...
Klinische Versorgung der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
Die chronische Graft-versus-Host-Erkrankung (cGVHD) ist die häufigste Ursache der Morbidität und späteren Letalität (circa 25 %) nach allogener Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (alloHSZT) (1, 2). Die Inzidenz liegt bei etwa 50 % aller Patienten nach alloHSZT, wobei in den letzten Jahren aufgrund des Anstiegs des Patientenalters, der...
SEITE EINS
Organspende: Jetzt werden die Weichen gestellt
Siegmund-Schultze, Nicola
AKTUELL
Bundesärztekammer: Bernhard Rochell neuer Hauptgeschäftsführer
Zitat der Woche
Marburger Bund: Arbeitskampf an den Universitätskliniken
Randnotiz: Unerhörte Anhörung
Pflege von Angehörigen: Bundestag beschließt Familienpflegezeit
Gesundheitsetat: Haushaltsausschuss bestätigt Regierungsentwurf
Staphylokokkeninfektion: Immunzellen werden unempfindlich
Rauchfreie Krankenhäuser: Die Beteiligung lässt zu wünschen übrig
Qualitätsmanagement (QM): Umsetzung läuft
POLITIK
Anhörung zum Versorgungsstrukturgesetz: Viel Zuckerbrot und wenig Peitsche
Rieser, Sabine
Verbändegespräch: In vielem einig
Stüwe, Heinz
Interview mit Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag: „Kein Zwang zum Praxisaufkauf“
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Embryonale Stammzellen: Klares Nein zur Patentierung
Richter-Kuhlmann, Eva
Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten: Substitution vs. Delegation
Osterloh, Falk
Bürgerversicherung: Neues Honorarsystem als Allheilmittel
Meißner, Marc
Nächtlicher Fluglärm: Er macht doch krank
Kaltenbach, Martin
;
Maschke, Christian
THEMEN DER ZEIT
Säuglingsnahrung: Inakzeptable Werbemaßnahmen
Koletzko, Berthold
;
Hartmann, Wolfram
;
Albring, Christian
Krankenhaussterben in Südbaden: Wenn ein Stück Heimat verloren geht
Steinert, Andrea
Pflege in Japan: Der Greisenstaat
Merten, Martina
Arzt-Patienten-Kommunikation: Adhärenz im Praxisalltag effektiv fördern
Seehausen, Maria
;
Hänel, Patricia
MEDIZINREPORT
Aneurysmen im Gehirn: Standardisierung ist unmöglich
Thiel, Antje
Studien im Fokus
Depression und Suizidalität: Verringern Antidepressiva das Risiko für Selbsttötung?
Gulden, Josef
Intensivpatienten: Wann soll eine parenterale Ernährung beginnen?
Heinzl, Susanne
Abstossungsprophylaxe nach transplantation: Bessere Nierenfunktion durch Therapie mit Everolimus
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Kindesmissbrauch: Befremdlich
Kindesmissbrauch: Widersinnig
Krankenhäuser: Die Sonnenkönige
Kindesmissbrauch: Ungläubiges Staunen
Priorisierung: Priorisierung in der Forschung
Priorisierung: Exzellenter Beitrag
Rückenschmerzen: Ärztlicher Kunstfehler
Mindestmengen: Erfreulich
Arzneimittel: Ein Phänomen
MEDIEN
Neurologie: Wesentliches auf den Punkt gebracht
Neueingänge
Reanimation: Aktueller Konsens
Kommunikation bei Demenz: Schulung für betroffene Angehörige und Pflegepersonen
Aktionsbündnis Patientensicherheit: Broschüre „Reden ist Gold“
Datenbank: Informationen zu adipösen Kindern und Jugendlichen
Soziale Online-Netzwerke: Vorsicht bei Diskussion psychischer Probleme
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
Treatment Strategies for Resistant Arterial Hypertension
Mahfoud, Felix
;
Himmel, Frank
;
Ukena, Christian
;
Schunkert, Heribert
;
Böhm, Michael
;
Weil, Joachim
Klinische Versorgung der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
The Treatment of Chronic Graft-Versus-Host Disease: Consensus Recommendations of Experts From Germany, Austria, and Switzerland
Wolff, Daniel
;
Bertz, Hartmut
;
Greinix, Hildegard
;
Lawitschka, Anita
;
Halter, Jörg
;
Holler, Ernst
Diskussion
70 Prozent sind andere Methoden
More Than 70% Delivered by Other Methods
Heintzeler, Markus B.
Psychoanalytisch gesehen eine Zwangsneurose
Obsessive-Compulsive Neurosis in Psychoanalytical Terms
Petry, Heinz
Schlusswort
In Reply
Walitza, Susanne
PERSONALIEN
Guido Rasi: Arzneibehörde unter neuer Führung
Spielberg, Petra
Sebnem Korur Financi: Engagierte Menschenrechtlerin
Protschka, Johanna
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Mori Ogai (1862–1922): Wegbereiter des interdisziplinären Austauschs
Leistner, Rasmus
TECHNIK
Elektronische Patientenakte: Der Bürger als „Souverän der Akte“
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Therapie des metastasierten Melanoms: Antikörper verlängert das Überleben
GELDANLAGE
Börsebius: Krawall, Kulisse, trügerische Klischees
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“
Hygienekongress 2011 in Dresden
STATUS
Gesundheitsversorgung in unterprivilegierten Ländern: Zukunft braucht Erfahrung
Doehring, Ekkehard
;
Nasdala, Heike
GOÄ-RATGEBER
Gebühren für Racz-Kathetermethode
Hübner, Marlis
SCHLUSSPUNKT
Schach: Züge mit Dr. med. Moise
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 43/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag: „Kein Zwang zum Praxisaufkauf“
THEMEN DER ZEIT
Krankenhaussterben in Südbaden: Wenn ein Stück Heimat verloren geht
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
POLITIK
Disease Management: Programme auf Sand gebaut
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitszentren: Vom Auslaufmodell zur Alternative
MEDIZIN: Referiert
Mesalazin zur postoperativen Prophylaxe eines Crohn-Rezidivs?
AKTUELLE POLITIK
Bayerischer Ärztetag: Psycho-soziale Indikation: Dissens zwischen Arzten und Politik
THEMEN DER ZEIT
Verpackungsmüll: Arznei hat besondere Ansprüche
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Hyperbare Sauerstofftherapie bei Strahlenproktitis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben