Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
MB-Monitor: Arbeitsbedingungen für angestellte Ärzte sehr belastend
Politik
STIKO empfiehlt Auffrischimpfung gegen Gelbfieber
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Krankenhäuser
Diabetes
Neurologie
Virologie
E-Health
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Bayern
Alzheimer/Demenz
Großbritannien
Arbeitszeit /-belastung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2011
Deutsches Ärzteblatt 46/2011
Freitag, 18. November 2011
Comparative Effectiveness Research: Externer Validität auf der Spur
In der Routineversorgung herrschen andere Bedingungen als bei der klassischen randomisierten kontrollierten Studie, wo die interne Validität an erster Stelle steht. Oft kommt es aber darauf an, die Effektivität unter Routinebedingungen zu belegen. Die Ergebnisse vieler klinischer Studien sind nur eingeschränkt auf die Routineversorgung übertragbar....
Human Enhancement: Homo sapiens 2.0
Auf der Konferenz „Size Matters 2011“ diskutierten in Saarbrücken Geistes- und Naturwissenschaftler über Möglichkeiten und ethische Grenzen bei der „Verbesserung“ des Menschen mit technischen Mitteln. Keine zwei Sekunden trennen Oscar Pistorius vom Weltrekord auf der 400-Meter-Strecke. Was die Leistung des südafrikanischen...
Modediagnose Burn-out
Bis in die jüngste Zeit nahmen Berichte über Ausgebranntsein, Ausbrenner oder Burn-out-Syndrom in zahlreichen Presseveröffentlichungen breiten Raum ein. Das Phänomen Burn-out scheint jedoch auch von erheblicher medizinischer Relevanz zu sein, bildet es doch die Grundlage nicht weniger Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und gewinnt damit eine...
Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas
Zystische Pankreasläsionen werden am häufigsten mit postentzündlichen „Pseudozysten“ in Verbindung gebracht. Jedoch sind neoplastische Zysten häufiger als noch vor Jahren vermutet. Autopsiestudien zeigen in bis zu 25 % zystische Pankreasläsionen, von denen wiederum 5 % neoplastisch sind (1, 2). Mit der zunehmenden Anwendung leistungsfähiger...
SEITE EINS
Kirchliches Arbeitsrecht: Nicht mehr zeitgemäß
Flintrop, Jens
AKTUELL
Zahl der Woche 1 605
Rehabilitation: Eine Milliarde Euro mehr gefordert
Schwere Datenpanne: Patientendaten unverschlüsselt im Internet
Versorgungsstrukturgesetz: Union will Krankenhäuser entlasten
Randnotiz: Gebt das Hanf frei!
Schmerzpatienten: Versorgungsatlas veröffentlicht
Versorgung in ländlichen Gegenden: „Vom Problemgebiet zur Lösungsregion“
Fumarsäure senkt Schubrate bei Multipler Sklerose
Patientenrechte: Pflegebedürftige besser vor Gewalt schützen
POLITIK
Trauer um Jörg-Dietrich Hoppe
Montgomery, Frank Ulrich
Jörg-Dietrich Hoppe (1940–2011): Ein Freund der leisen Töne
Gerst, Thomas
;
Stüwe, Heinz
NAV-Virchow-Bund: Gefahren für den freien Arztberuf
Osterloh, Falk
Das Gespräch mit Prof. Dr. med. Dieter Bitter-Suermann, Präsident des Medizinischen Fakultätentages: „Das PJ ist Fakultätensache“
Richter-Kuhlmann, Eva
DÄ-Kongress „Perspektiven und Karriere“: Markt der Möglichkeiten
Richter-Kuhlmann, Eva
Schutz von Kindern vor Misshandlung und Vernachlässigung: Frühe Hilfen und Familienhebammen
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Kinderärztliche Versorgung: Durchhalten im sozialen Brennpunkt
Steinert, Andrea
Comparative Effectiveness Research: Externer Validität auf der Spur
Witt, Claudia M.
;
Treszl, András
;
Wegscheider, Karl
Human Enhancement: Homo sapiens 2.0
Simm, Michael
MEDIZINREPORT
Antibiotikaresistenz-Monitoring in Niedersachsen: Aktuelle und praxisrelevante Daten
Wagner, Doris
;
Scharlach, Martina
;
Diercke, Michaela
;
Pulz, Matthias
Studien im Fokus
Diabetes mellitus: Raschere Kontrolle bei mehr Arztkontakten
Heinzl, Susanne
Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Anthrazyklin ist besser verträglich als Paclitaxel
Gulden, Josef
Hämatologie/Onkologie: Mini-Transplantation hat langfristig gute Ergebnisse
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Medizinethik: Wichtige Hilfestellung
Nierenlebendspende: Zahlen in Deutschland viel besser
Rehabilitation: Nicht nur für politische Sonntagsreden
Psychotherapeuten: Verwundert
Randnotiz: Irritiert
MEDIEN
Patientenratgeber: Informationen zu Prostatakrebs
Informationsportal: Orientierung im Gesundheitswesen
Psychologische Online-Beratung: Niedrigschwellige Hilfe für pflegende Angehörige
Internet: Das Deutsche Ärzteblatt mobil erfolgreich
Psychotherapie: Ein Prozess im Hier und Jetzt
Neueingänge
Ärztliche Begutachtung: Lücke in der Ausbildung praxisnah schließen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Modediagnose Burn-out
Burnout—a Fashionable Diagnosis
Kaschka, Wolfgang P.
;
Korczak,Dieter
;
Broich, Karl
Berichtigung
MWR
Übersichtsarbeit
Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas
Intraductal Papillary Mucinous Neoplasia (IPMN) of the Pancreas: Its Diagnosis, Treatment, and Prognosis
Grützmann, Robert
;
Post, Stefan
;
Saeger, Hans Detlev
;
Niedergethmann, Marco
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Martin Fischer: Für eine bessere Qualität der Lehre
Hibbeler, Birgit
Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen und Risikokompetenz
Bühring, Petra
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Bilderbuchmuseum: Ein Ort zum Lesen und Verweilen
Wanner, Ernst
Kulturkalender: Abendland und Morgenland
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen: Eine Hilfe für Arztpraxen
Bandering, Michael
Das häusliche Arbeitszimmer: Rechtsentwicklung im Sinne des Steuerzahlers
Meinel, Lars
GELDANLAGE
Börsebius: Aliens? Never ever
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Cilostazol
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-Label-Use Etoposid bei Ewing-Tumoren in verschiedenen Kombinationen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-Label-Use Aldesleukin (auch als Adjuvans) bei HIV/AIDS
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-Label-Use Dapson zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie – Monotherapie
Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“
Bundesärztekammer
Außer-Kraft-Setzung der Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten
STATUS
Krankentransport versus Krankenfahrt: Entscheidend ist der Einzelfall
Spielberg, Petra
RECHTSREPORT
Übernahme von Personal bei Praxisübergang
BERUF
Mitarbeitergespräch Alkoholismus: Den Stier bei den Hörnern packen
Krankenhäuser: Kassen starten Patientenbefragung
Hochschulen: Mehr Drittmittel für Forschung
Pflege bald nicht mehr zu bezahlen?
SCHLUSSPUNKT
Von Schräg unten: Systemrelevant
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 46/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Trauer um Jörg-Dietrich Hoppe
THEMEN DER ZEIT
Kinderärztliche Versorgung: Durchhalten im sozialen Brennpunkt
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Modediagnose Burn-out
POLITIK
Hauptversammlung des Marburger Bundes: Anhaltender Kampf gegen den Überstundenstress
THEMEN DER ZEIT
Disease Management: Auf der Strecke bleibt die ärztliche Ethik
MEDIZIN: Diskussion
Das Inzidentalom der Nebenniere: Unklare Indikationsstellung
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Reformgesetz: Neuer Ärger durch politische Planspiele
THEMEN DER ZEIT
Beliebter als Seminar und Vorlesung: Problemorientierte Video-Fallsimulationen in der chirurgischen Studentenausbildung
BLICK INS AUSLAND
Großbritannien: Besonders wichtig ist der Praxisbezug
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben