Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/2011
Deutsches Ärzteblatt 47/2011
Freitag, 25. November 2011
Förderung der Allgemeinmedizin: „Ich will keine Karriere als Kardiologie-Spezialist“
Vor drei Jahren haben sich die ersten Medizinstudierenden in das damals bundesweit einmalige Programm Sachsens zur Förderung von hausärztlichem Nachwuchs eingeschrieben. Das Rezept: Geld und Patenärzte Hausarzt werden, in einer eigenen Praxis „richtig auf dem Land und mit Patienten vom Kind bis zum Greis, die man über Jahre hinweg betreut“ – das...
Neue Orale Antikoagulantien: Sehr potent, aber kostspielig
Aktuelle Studien belegen einen breiten Einsatz der neuen Substanzen – inklusive Dabigatran. Limitierend im medizinischen Alltag könnte die Preisdifferenz zu den herkömmlichen Medikamenten sein. Plädoyer für eine Priorisierungsdebatte Die Weiterentwicklung von Gerinnungshemmstoffen zur Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen...
Einfluss von Übergewicht und Ernährung auf die Prognose des Mammakarzinoms
Das Mammakarzinom ist in Deutschland die häufigste Tumorerkrankung der Frau. Die jährliche Inzidenz liegt bei knapp 58 000 Neuerkrankungen, rund 17 000 Frauen sterben jährlich an den Folgen des Karzinoms (1). Die 5-Jahres-Überlebensrate wird derzeit mit 83 bis 87 % angegeben. Ende 2006 lebten in Deutschland schätzungsweise 242 000 Frauen mit einer...
Multimodale Therapiekonzepte der Peritonealkarzinose bei kolorektalen Karzinomen
Das Auftreten einer Peritonealkarzinose bei gastrointestinalen Malignomen wird meist lediglich als finales Stadium einer metastasierten Tumorerkrankung betrachtet. Häufig zieht eine Peritonealkarzinose nur palliativmedizinische Maßnahmen nach sich. Allerdings hat sich in den letzten zwei Dekaden die Betrachtungsweise der Peritonealkarzinose...
SEITE EINS
Patientenrechtegesetz: Unausgegoren und populistisch
Osterloh, Falk
AKTUELL
Ärztekammer: Rudolf Henke neuer Präsident in Nordrhein
Zahl der Woche 1 296
Hygiene-Skandal in Bremen: Entlassener Chefarzt forderte mehr Personal
Randnotiz: Auch ein Held braucht Pausen
Patientenrechte: Bundesländer legen eigene Eckpunkte vor
Elektronische Gesundheitskarte: Diskussion um „Alternative 2012“
Grippe: Niedrige Impfraten besonders im Westen
Promotionen: Wissenschaftsrat fordert höhere Qualität
HIV: Längeres Leben, weniger Neuinfektionen
POLITIK
34. Deutscher Krankenhaustag: Der Sanierungsbeitrag bleibt Gesetz
Flintrop, Jens
Deutscher Zahnärztetag: Kritik am Budgetdenken
Clade, Harald
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Das IGeLn gefällt nicht jedem
Protschka, Johanna
;
Rieser, Sabine
Die Selbstbestimmung des Patienten: Medizinethik im 21. Jahrhundert
Klinkhammer, Gisela
Patientenverfügung: Noch viele ungeregelte Details
Spielberg, Petra
Colonia Dignidad: Sektenarzt flieht nach Deutschland
Neuber, Harald
Telemedizin: In der Ausbildung verankern
Krüger-Brand, Heike E.
Ambulante Versorgung: Kaum noch Regresse
Hillienhof, Arne
THEMEN DER ZEIT
Förderung der Allgemeinmedizin: „Ich will keine Karriere als Kardiologie-Spezialist“
Richter-Kuhlmann, Eva
Allgemeinmedizin in Sachsen: Dr. med. Vorbild
Protschka, Johanna
Heinrich von Kleist (1777–1811): „O lieber tausend Tode, als ein einziges Leben wie dieses!“
Krämer, Sandra
MEDIZINREPORT
Neue Orale Antikoagulantien: Sehr potent, aber kostspielig
Osterspey, Ady
;
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Tumoren nach Organtransplantation: Das Krebsrisiko ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung verdoppelt
Meyer, Rüdiger
Pulmonale Embolie: Lässt sich bei niedrigem Risiko ambulant therapieren?
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Alkohol: Subjektiv gefärbt
Krankenhaus: Ein Miteinander ist nötig
Krankenhaus: Ein alter Konflikt
Alkohol: Die Vielfalt der Angebote erhalten
Fallzahlzunahme: Mehr Einweisungen
Fallzahlzunahme: Ein unendlicher Weg
DMP: Theorie ohne Praxis
MEDIEN
Neueingänge
Interessenkonflikte: Veränderungsprozesse anregen
Ratgeber zur Gesundheit: Mehr Gelassenheit und Lebensfreude
Ausserklinische Intensivpflege: Befriedigende Antworten für alle
Neueingänge
Leibniz-Gemeinschaft: Open-Access-Portal für Wissenschaftstexte
Studie zur Gesundheitskommunikation: Gesundheit zunehmend ein Thema bei Facebook
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Einfluss von Übergewicht und Ernährung auf die Prognose des Mammakarzinoms
The Effect of Overweight and Nutrition on Prognosis in Breast Cancer
Hauner, Dagmar
;
Janni, Wolfgang
;
Rack, Brigitte
;
Hauner, Hans
Multimodale Therapiekonzepte der Peritonealkarzinose bei kolorektalen Karzinomen
Multimodal Treatment Approaches for Peritoneal Carcinosis in Colorectal Cancer
Piso, Pompiliu
;
Arnold, Dirk
PERSONALIEN
Frank Sommer: Professor für Männergesundheit
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Walther Weissauer: Ehrlicher Makler zwischen den Fachgebieten
Hibbeler, Birgit
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
George Grosz: Provokant und satirisch
Clade, Harald
(Um)Wege zum Glück
Gerst, Thomas
Lyrik: Die Schönheit der Welt
Krohne, Brunhilde
Autobiografie: Endlich schlank
Hilmend, Peter
PHARMA
Sunitinib: Zielgerichtete Therapie bei seltenen gastrointestinalen Tumoren
TECHNIK
Sensorchip: Implantat überwacht Tumor
EB
Telemedizin in Brandenburg: Flächendeckendes Netzwerk
Krüger-Brand, Heike E.
Systemintegration im Krankenhaus: OP-Management im Wandel
Kempe, Lisa
GELDANLAGE
Börsebius: Schröders Schiffe sinken
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2012 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Bundesvertragspartner genannt –
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 i. V. m. Abs. 8 SGB V – Heilmittel – für das Jahr 2012 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Vereinbarungspartner genannt –
Bundesärztekammer
Veranstaltungen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
STATUS
Geburtsvorsorge in Addis Abeba: Die Folgen mangelnder Betreuung
Rahlenbeck, Sibylle
;
Bennett, Mark
RECHTSREPORT
Vermehrung von Versorgungsaufträgen
GOÄ-RATGEBER
Nr. 3185 GOÄ bei kleinen Eingriffen an der Leber
Gorlas, Stefan
BERUF
Ärztliches Geschäftskonto: Nachteile der Zentralisierung
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Übersicht über die CME-Angebote im Internet
Krankheiten: Die Ängste der Menschen
In deutschen OP-Sälen
SCHLUSSPUNKT
Schach: Wohl dem, der täuscht
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 47/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
34. Deutscher Krankenhaustag: Der Sanierungsbeitrag bleibt Gesetz
THEMEN DER ZEIT
Förderung der Allgemeinmedizin: „Ich will keine Karriere als Kardiologie-Spezialist“
THEMEN DER ZEIT
Allgemeinmedizin in Sachsen: Dr. med. Vorbild
POLITIK
Krankenhäuser: Nicht mit Hauruck
THEMEN DER ZEIT
Englisch in der Medizin: Der Aus- und Weiterbildung hinderlich
MEDIZIN: Referiert
Analgetika: Cannabinoide ohne Vorteile
AKTUELLE POLITIK
Koalitions-Kommission
THEMEN DER ZEIT
Qualitätssicherung: Eine permanente Aufgabe der ärztlichen Berufsausübung
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
SELBSTHILFEGRUPPE: Wirkungsvoll und effektiv
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben