Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2008
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, WS 2008/09
Montag, 1. September 2008
Ärztekammer: Die eigenen Belange selbst bestimmen
Nein, an der Uni sei bisher von der Ärztekammer nicht die Rede gewesen, sagt Sarah Beier, die im 3. klinischen Semester an einer hessischen Hochschule Medizin studiert. „Das Einzige, was ich darüber weiß, ist: Als praktizierender Arzt muss man einer Ärztekammer angehören.“ Was aber ist deren Funktion? „Davon habe ich keine Ahnung“, gibt die...
Ärztliche Berufsordnung: Lebenslängliche Schweigepflicht
Einige Grundsätze der ärztlichen Berufsausübung haben sich über Jahrhunderte nicht geändert. Die Verhaltensregeln für die Berufsausübung wurden gerade in den letzten Jahren grundlegend liberalisiert. Darf ein Arzt aktive Sterbehilfe leisten? Darf er Schwangerschaften abbrechen? Darf er das, was er bei einer Behandlung sieht und hört, an andere...
Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie
Als Schwindel bezeichnet man entweder eine unangenehme Störung der räumlichen Orientierung oder die fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers wie Drehen und Schwanken und/oder der Umgebung. Schwindel stellt neben Kopfschmerz eines der häufigsten Leitsymptome nicht nur in der Neurologie dar. Die Lebenszeitprävalenz beträgt etwa 20 bis 30...
Kasuistik
In die Praxis eines Internisten kommt ein 58-jähriger Mann, der über Schmerzen hinter dem Brustbein klagt. Er habe diese schon seit etlichen Wochen, sie seien unabhängig von der Bewegung und verstärkten sich bei körperlichen Anstrengungen nicht. Der Mann gibt an, häufig Sodbrennen zu haben und neuerdings das Essen „manchmal nicht...
Editorial
Editorial
Stüwe, Heinz
Fokussiert
Fachgesellschaften: Mehr Wissenschaft im Medizinstudium
Hillienhof, Arne
Ärztinnenbund: Checklisten für familienfreundliche Krankenhäuser
Richter-Kuhlmann, Eva
Fortbildung: Kostenfrei für Studierende
Richter-Kuhlmann, Eva
Studentenwerk: Jetzt BAföG-Antrag stellen!
Hillienhof, Arne
Das Medizin-Rätsel: Warum knurrt der Magen?
Hibbeler, Birgit
Studium
Wie verlief Ihr erster Nachtdienst?
Bologna-Prozess: Wer wagt den ersten Wurf?
Hibbeler, Birgit
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Karriere
Hausärztliche akademische Lehrpraxis: Patienten zum Anfassen
Rieser, Sabine
Die Reportage
Öffentliches Gesundheitswesen: Gute Chancen für Bewerber mit Spürsinn
Richter-Kuhlmann, Eva
Kongress „Perspektiven und Karriere“: Was Deutschland zu bieten hat
Richter-Kuhlmann, Eva
Frauen in der Chirurgie: „Die gläserne Decke, die gibt es“
Nüssler, Natascha
Nachwuchs in der Chirurgie: „Es muss noch viel passieren!“
Bauer, Hartwig
Praktisches Jahr in der Chirurgie: „Das Fach liegt mir sehr“
Ascher, Johannes
FORUM
Organspende – für mich ein Thema?
Razmdjou, Shadi
Gesundheitsberufe: Fragestunde in Berlin
Müller, Beate
Entwicklungszusammenarbeit in Guatemala: Projekt CEIBA
Rachel, Elisabeth
;
Staufner, Christian
Mit Sicherheit verliebt: Schüler engagieren sich für Schüler
Faber, Peter
Politik
Ärztekammer: Die eigenen Belange selbst bestimmen
Stüwe, Heinz
Ärztliche Berufsordnung: Lebenslängliche Schweigepflicht
Klinkhammer, Gisela
Subkutan
Eckart von Hirschhausen: Meine wichtigsten Lektionen des Medizinstudiums
Medizin
Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie
Strupp, Michael
;
Brandt, Thomas
MEDIZIN
Kasuistik
Kasuistik
Internet
Speicherung medizinischer Daten: Google Health & Co
Krüger-Brand, Heike E.
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, WS 2008/09
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie
Politik
Ärztekammer: Die eigenen Belange selbst bestimmen
Studium: Die Frage
Wie verlief Ihr erster Nachtdienst?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben