Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Adipositas
Infektionen
Multiple Sklerose
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
STIKO
Krebstherapie
China
Krankenhausplanung
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/1994
Deutsches Ärzteblatt 5/1994
Freitag, 4. Februar 1994
Zum Problem des „Trockenen Auges“
MEDIZIN DIE ÜBERSICHT Zum Problem des „Trockenen Auges" Ilse Strempel Die funktionelle Störung des Tränenfilms wird im ophthalmologischen Fachjargon als „KCS" (von „Keratoconjunctivitis sicca") bezeichnet. In den letzten Jahren fällt eine enorme Zunahme an Patienten mit entsprechenden Beschwerden auf, beispielsweise in Augenarztpraxen der USA jeder...
Kreuzschmerzen (5): Kreuzschmerzen aus orthopädischer Sicht
Die Evolution hat den Menschen mit zwei Kreuzschmerzen verursachenden Merkmalen ausgestattet: 1. dem aufrechten Gang mit starken Druckbelastungen für das Achsenorgan, und 2. mit der Entwicklung eines Großhirns für eine eher mentale als körperliche Auseinandersetzung mit der Umwelt. Bewegungsarmut und Fehlhaltungen in biomechanisch ungünstigen...
Neopterin-Test von Blutspenden: Ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor?
In Österreich ist seit dem 1. Januar 1994 die Bestimmung von Neopterin als Zusatztest bei allen Blutbanken Pflicht. Danach darf eine Konserve nicht bei Werten über 10 nmo1/1 abgegeben werden. Neopterin gilt als unspezifischer Marker des Immunsystems, mit dem virale, parasitäre und bakterielle Infektionen frühzeitig aufgespürt werden können. Erhöhte...
Was bedeutet der Befund „HCV-Antikörper positiv“?
MEDIZIN KURZBERICHT Was bedeutet der Befund „HCV-Antikörper positiv"? Der Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus bedeutet, daß sich mit über 94prozentiger Wahrscheinlichkeit auch das Virus im Blut befindet, und daß dieses als potentiell infektiös betrachtet werden muß. Der AK-Nachweis bedeutet außerdem, daß mit etwa 80prozentiger...
SEITE EINS
FDP: Liberale Signale
Clade, Harald
Teenager Vor und zurück
bt
SPEKTRUM
Bedeutung von p53 bei Zellteilungen: Ein Protein als Wächter des Erbguts
Leserbriefe
Wasserfilter: Falsche Behauptungen
Polikliniken: Der Patient sollte entscheiden
Wasserfilter: Unerwarteter Befund
Aids: Nicht alles erlaubt
Einkommen: Untergrenze der Gehaltsskalen
Philosophisches: Orientierungslosigkeit
EBM: Keinerlei Gerechtigkeit
Arzneimittel: Was sind die Ursachen?
Gesundheit: Arbeit ist die Grundlage
Arteriosklerose: Konzertierte Aktion
Bücher
Neueingänge
Helmut Remschmidt: Psychiatrie der Adoleszenz
Sarah Kirsch-Signatur 16
Gerda Kirmse: Davongekommen aus Bombenhagel und Seuchenzügen
POLITIK
Reform des Medizinstudiums: Seehofer-Novelle setzt auf mehr Praxisbezug
Clade, Harald
Ärztliche Gutachterkommissionen: Hohe Akzeptanz der Entscheidungen
Spielberg, Petra
Nichtraucherschutz: Gesetz soll Raucher von Nichtrauchern trennen
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Richtlinien zur Weiterbildung
Krebstests auf dem Prüfstand
Simm, Michael
Neopterin-Test von Blutspenden: Ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor?
Nickolaus, Barbara
Aus Bund und Ländern
BVA stoppt „Kurtouristik“
Fallpauschalen: Erfolgreicher Modellversuch
Brustkrebsvorsorge: Anpassung an den EU-Standard
Ärztewoche in Weimar
Verwirrung um Klinik-Packungen
Ausland
Facharztprüfung soll kommen
Arbeitszeit: Spezielle Regelung für Ärzte
Begnadigung im französischen Aids- Skandal gefordert
THEMEN DER ZEIT
Qualitätsmanagement ärztlichen Handelns
Josten, Klaus Uwe
Promotionsberatung, Ghostwriting und Titelhandel: „Doktortitel zu verkaufen“
Klinkhammer
Universitätskliniken Ideenwettbewerb zur Kostenreduktion
Wenderlein, J. Matthias
Tagungsberichte
Lebenssituation Behinderter verbessern!
Geschwandtner-Andreß, Petra
Das ärztliche Wertbild Unzeitgemäß oder Orientierung für heute?
Heiss, Hermann Wolfgang
;
Illhardt, Franz Josef
;
Dornberg, Martin
Beobachtungspraxen: Instrument der „kontaktgestützten Epidemiologie“
Schlaud, Martin
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Kreuzschmerzen (5): Kreuzschmerzen aus orthopädischer Sicht
Krämer, Jürgen
Referiert
Senna-Faser- Kombination besser als Lactulose
Pränatales Ultraschallscreening
Risikofaktoren für das Magenkarzinom
Die Übersicht
Zum Problem des „Trockenen Auges“
Strempel, Ilse
Referiert
Malignome nach Behandlung der aplastischen Anämie
Komplikationen der pneumatischen Dehnung bei Achalasie
Kurzberichte
Was bedeutet der Befund „HCV-Antikörper positiv“?
Laufs, Rainer
;
Polywkal, Susanne
;
Feucht, Heinz Hubert
;
Ebeling, Michael
;
Iske, Ludger
;
Friedrich, Klaus
;
Oehler, Gerd
;
Keitel, Michael
;
Nolte, Hartmut
;
Thiele, Barbara
Referiert
Funktionelle Bauchbeschwerden
Diskussion
Anonymes Unverknüpftes Testen (AUT): AUT-Verfahren überbewertet
Wienold, Matthias
Anonymes Unverknüpftes Testen (AUT): Anonymität übertrieben
Wambach, H.
Anonymes Unverknüpftes Testen (AUT): Schwerwiegende Schwächen des AUT
Gürtler
Anonymes Unverknüpftes Testen (AUT): Schlußwort
Eimeren, Wilhelm van
Referiert
Durchfälle bei HIV-positiven Patienten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Tiracizin-hattige Arzneimittel
Clostridium botulinum-Toxin A zur Behandlung des Blepharospasmus und hemifazialer Parese
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vertragsarztsitze
VARIA
Wirtschaft
Das Konjunkturbild hellt sich auf
Personalien
Neugründung
Geburtstage
Geehrt
Ausschreibungen
Gestorben
Gewählt
Aus der Industrie
Psychotherapie mit Johanniskraut: Wirksam und verträglich
Personalien
Verleihungen
Aus der Industrie
Haase-Schwellentest: Zur Verbesserung der neuroleptischen Rezidivprophylaxe
Thioctacid® 300
ASS schützt Spenderniere
Kurz informiert
Azelluläre Pertussis-Vakzine: Impfstoff mit guter Verträglichkeit
Reise / Sport / Freizeit
Achtung, Lawinen!
Skiurlaub mit Kindern
Zahnbürste für Zahnklammern
Blutdruck am Handgelenk
Ein Bedarfsplan für Moor
Im Blick: Postmoderne
Deutsches Ärzteblatt 5/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Reform des Medizinstudiums: Seehofer-Novelle setzt auf mehr Praxisbezug
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Qualitätsmanagement ärztlichen Handelns
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Kreuzschmerzen (5): Kreuzschmerzen aus orthopädischer Sicht
AKTUELLE POLITIK
SPD-Gesundheitspolitik Brückners Rundum- Schlag . . .
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Streit um den Notfallpatienten
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kongress aktuell
Davos: Leitthemen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Im Mittelpunkt: Das Thema Akupunktur
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Nordrhein-Westfalen: Rettungsdienst als „verlängerter Arm“ des Krankenhauses
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
Ärzte im Zwielicht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben