Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Tarifpolitik
Krankenhausplanung
Ernährung
Infektionen
Marburger Bund
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
E-Health
Pflege
STIKO
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/1994
Deutsches Ärzteblatt 11/1994
Freitag, 18. März 1994
Hilfseinsatz von ,,Ärzte ohne Grenzen“ in Bosnien
BONN. Viele Ärzte haben während der anhaltenden Belagerung und zunehmenden Isolierung Sarajevos der bosnischen Hauptstadt den Rükken gekehrt und sind ins Ausland geflohen. Besonders betroffen sind die Bereiche plastische und rekonstruktive Chirurgie. Mitte Februar soll der letzte der zuvor zwölf einheimischen Spezialisten auf diesem Gebiet die...
Erfassung angeborener Fehlbildungen bei Neugeborenen: Das Mainzer Modell
Fehlbildungsursachen Angeborene Fehlbildungen zählen neben onkologischen Erkrankungen und Unfällen zu den häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Etwa fünf Prozent aller Neugeborenen haben angeborene morphologische Defekte; ungefähr ein Fünftel davon sind schwer und lebensbedrohlich. Etwa 20 Prozent der angeborenen Defekte sind monogen erbbedingt,...
Aktuelle Aspekte der Begutachtung und Operation Transsexueller
Bei der gutachterlichen und therapeutischen Betreuung transsexueller Patienten muß eine Reihe von teilweise recht komplizierten differentialdiagnostischen Kriterien und rechtlichen Regelungen berücksichtigt werden. Sie werden im folgenden vor dem Hintergrund der Rechtsangleichung im geeinten Deutschland und der oft verkürzten öffentlichen...
Krebsentstehung durch Infektionen ein wichtiger, noch wenig beachteter Sektor der Krebsforschung
1. Geschichte In der Blütezeit der Bakteriologie zum Ende des vergangenen und zum Beginn dieses Jahrhunderts wurden zahlreiche Versuche unternommen, auch eine infektiöse Ursache für Krebserkrankungen aufzuzeigen. Dies gelang zwischen 1892 und 1907 nur für spezifische gutartige Tumoren, für Warzen, deren Verursachung durch filtrierbare Erreger...
VARIA
Computer
FDP: Flexibilität
Kliniken: Minimal invasive Sparpolitik?
SPEKTRUM
Prävention der Rinderkrankheit: BSE Neue Bewertung des Infektionsrisikos
Leserbriefe
Spenden: Von Überfluß spenden
Pflege: Begriffsinflation
Vergangenheit: Verdrängung gab es nicht
Gebührenordnung: Schwarzer Peter-Spiel
Einkommen: Dreist
Fortbildung: Erschütternde Darstellung
Fortbildung: Weitere Erfahrungen
NS-Zeit: Es gibt auch weiterhin Anlaß zum Nachdenken
Bücher
Rote Liste 1994
Bernhard Badura, Günter Feuerstein, Thomas Schott (Hrsg.): System Krankenhaus. Arbeit, Technik und Patientenorientierung, Reihe „Gesundheitsforschung“,
Ursula Schultze-Bluhm- Signatur 18
Paul K. Buxton: ABC der Dermatologie
Neueingänge
POLITIK
Fortbildung: Von der ethischen Pflicht zum formalen Nachweis
Jachertz, Norbert
Vom Modellversuch zum Regelfall: Kassenärzte entlasten den Medizinischen Dienst
Maus, Josef
Immissionskode (12): Schwebstaub im Februar
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Bundespflegesatzverordnung: Nein zu Fallpauschalen, ja zu Sonderentgelten
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Thüringen: 200 Millionen DM für Krankenhäuser
Hilfseinsatz von ,,Ärzte ohne Grenzen“ in Bosnien
1993: Zunahme der Transplantationen
Untersuchung von dioxinbelasteten Chemiearbeitern
18 OOOmal „Zu Risiken und Nebenwirkungen“
Klinikträger: Sorgenbündel
Großdruckbücher: Neue Auswahlliste
Zahl der Drogentoten 1993 zurückgegangen
Ausland
Ministerkonferenz gegen Legalisierung von Drogen
Elsaß: Erfolg mit Brustkrebs-Vorsorge
Medizinstudium: Fortschritt mit Schönheitsfehlern
Gebert, Gerfried
THEMEN DER ZEIT
Aktuelle Aspekte der Begutachtung und Operation Transsexueller
Bosinski, Hartmut A. G.
;
Sohn, Michael
;
Löffler, Dietmar
;
Wille, Reinhard
;
Jakse, und Gerhard
Fortschritte durch „Check ab 35“
Karsa, Lawrence von
Öffentliche Gesundheit in Europa: Prävention als Hauptanliegen
Spielberg, Petra
Miles: Schlagkräftige Tochter der Bayer AG
Zylka-Menhorn, Vera
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Krebsentstehung durch Infektionen ein wichtiger, noch wenig beachteter Sektor der Krebsforschung
Hausen, Harald zur
Referiert
Mehr aus der Gusto-Studie
Die Übersicht
Die polymorphe Lichtdermatose
Kurzhals, Günter
;
Breit, Reinhard
Referiert
Die klinische Polymorphie mit diesem bunten, weitgefächerten Spektrum an Hauterscheinungen und Krankheitsverläufen, der die polymorphe Lichtdermatose ja ihren Namen verdankt, wirft deshalb immer wieder die Frage auf, ob alle Patienten wirklich einem Krankheitsbild zuzurechnen sind. Weitere Untersuchungen werden zeigen müssen, ob die polymorphe Lichtdermatose als eigenständige Erkrankung bestehen kann.
Kurzberichte
Erfassung angeborener Fehlbildungen bei Neugeborenen: Das Mainzer Modell
Queißer-Luft, Annette
;
Schloefer, Klaus
;
Schicketanz, Karl-Heinz
;
Spranger, Jürgen
Kongressberichte und -notizen
Substitution mit Östrogenen und Gestagenen
Kuhl, Herbert
Referiert
Schlaganfallprophylaxe aus der Sicht des Gefäßchirurgen
Diskussion
Krebs durch Vitamin-K-Prophylaxe?: Praktische Probleme
Kleineidam, Bernhard
Krebs durch Vitamin-K-Prophylaxe?: Schlußwort
Göbel, Ulrich
;
Kries, Rüdiger von
Maßnahmen bei nicht entblockbarem Dauerkatheter: Füllmittel Kochsalzlösung
Müller, Wolfgang
Maßnahmen bei nicht entblockbarem Dauerkatheter: Ruptur der Blase
Pontz, B.
Maßnahmen bei nicht entblockbarem Dauerkatheter: Schlußwort
Roth, Stephan
Die Listeriose der Erwachsenen eine Lebensmittelinfektion?: UVA-Licht: Ein weiterer Risikofaktor?
Kroegel, C.
;
Deibert, P.
;
Engel, M.
;
Zedtwitz, A. von
;
Häussinger, D.
;
Gerok, W.
Die Listeriose der Erwachsenen eine Lebensmittelinfektion?: Schlußwort
Hof, Herbert
;
Nichterlein, Thomas
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinien für die allogene Knochenmarktransplantation mit nichtverwandten Spendern
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Erläuterung der nachfolgenden Beschlüsse des Bewertungsausschusses
Änderungen des Bewertungsmaßstabes für ärztliche Leistungen (BMÄ) und der Ersatzkassen-Gebührenordnung (E-GO)
Vertragsarztsitze
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit April bis Juni 1994
VARIA
Bürgschaft: Vorsicht vor Standardvertr
Schecksperre
Seltenes Risiko
Disagio
Ares-Serono-Gruppe
Mannheimer
Lilly
Konzernforschung
Personalien
Geehrt
Berufen
Gewählt
Gestorben
Universitäten
Ausschreibungen
Verleihungen
Technik für den Arzt
Schutz vor Stichverletzungen
Made in Jena
Drei Zentrifugen in einer
Wirtschaft
Teures Grenzgeschäft
Kreditkarten: Im Ausland
Aus der Industrie
Pergolid verbessert Parkinson-Therapie
Kalziumantagonist: Nitrendipin Organschutz auch bei Risikopatienten
Therapeutischer Einsatz erweitert: Ciclosporin in neuer Galenik
Kurz informiert
Wirksame Kurzzeit-Therapie mit Clarithromycin
Reise / Sport / Freizeit
Flußkreuzfahrten für Körperbehinderte: Mitreisende Ärzte gesucht
Hellas-Tip
Spezielles Englisch
Namen und Steine
Schindlers Liste“: Uraufführung in Krakau
Deutsches Ärzteblatt 11/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Fortbildung: Von der ethischen Pflicht zum formalen Nachweis
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Aktuelle Aspekte der Begutachtung und Operation Transsexueller
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Krebsentstehung durch Infektionen ein wichtiger, noch wenig beachteter Sektor der Krebsforschung
AKTUELLE POLITIK
Großgeräte: Planungsbürokratie völlig überflüssig
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Flüchtlingshilfe in Zentralamerika: Medecins sans Frontieres
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Die konservative Therapie der arteriellen Verschlußkrankheit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das Herdecker Modell: Ziele und Erfahrungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Berlin: Symposion diskutierte Arzneimittelsicherheit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Briefmarken
Frankreich ehrt Louis Pasteur
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
DÄ
16/2023
Alle Ausgaben