Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Futility
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Pandemie und Kinder: Psychische Belastungen nach wie vor hoch
Ärzteschaft
Schul- und Kitaschließungen: Die Vulnerabilität der Kinder wurde außer Acht gelassen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
Seltene Erkrankungen
USA
Pflegepersonal
Infektionsschutz
Virologie
Großbritannien
Berufe im Gesundheitswesen
Ökonomisierung
Ärztemangel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
Phytotherapie bei Erwachsenen mit rezidivierenden,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
21/1994
Deutsches Ärzteblatt 21/1994
Freitag, 27. Mai 1994
Kampagne gegen Kinderprostitution und Sextourismus: Sexueller Mißbrauch auch im Ausland strafbar
Fernreisen werden immer beliebter, und jährlich fahren Hunderttausende Deutsche in Länder der sogenannten Dritten Welt. Die Erfüllung mancher Urlaubsträume hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Vor allem von männlichen Reisenden aller Altersgruppen und sozialen Schichten wird der Strandurlaub in manchen Urlaubsländern in Asien, Lateinamerika oder...
Deidesheimer Gespräch zum Thema Alzheimer-Forschung: Unterschiedliche Denkansätze zur Diagnostik und Therapie der Demenz
Durch die Labors der Alzheimer-Forscher weht ein frischer Wind. Das ist zum Großteil das Verdienst der Wissenschaftler um Professor Allen Roses von der Duke Universität in Durham (USA), die erst im Herbst den verblüffenden Zusammenhang zwischen dem Cholesterintransporter Apolipoprotein E und dem Erkrankungsrisiko für die Demenz aufgedeckt hatten....
USA: Erfolgreiches Präventions-Programm mit Schönheitsfehlern
Programmatische Gesundheitsziele, davon sind heute viele überzeugt, können sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, auf der Grundlage von Prävention das Gesundheitsniveau der Bevölkerung positiv zu beeinflussen. Öffentlich propagierte, gesundheitsbezogene Zielforderungen helfen zu erkennen, daß viele Krankheiten vermeidbar sind und daß solche...
Der Programm-Ärztetag
Die Eigenverantwortung des Patienten soll gestärkt werden. So steht es an vielen Stellen des neuen „Gesundheitspolitischen Programms der deutschen Ärzteschaft". Der 97. Deutsche Ärztetag, der vom 10. bis 14. Mai in Köln zusammengekommen war, hat es nahezu einmütig verabschiedet. Von der Eigenverantwortung des Patienten war während der tagelangen...
SEITE EINS
Chargenrückrufe: Beitrag zur Arzneimittelsicherheit
DÄ
Altenpflege: Qualitätsstandards fehlen
EB
SPEKTRUM
Calciumkanäle näher identifiziert: Auf der Suche nach neuen Arzneimitteln
Leserbriefe
Demokratie: Armutszeugnis
Amalgam: Einseitig
Ausbildung: Weitere leidvolle Erfahrungen
Prävention: Lebensweise ändern
NS-Zeit: Unzutreffend
HIV-Hilfsfonds: Unsachlich
Euthanasie: Nicht schweigend zusehen
GSG: Gewinner: Krankenkassen
Pflege: Fakten
Werte: Schöne Worte
Bücher
Hans Greuel: Die biomentale Therapie der Streßerkrankungen
Dagmar + Ulrich Hofmann: Notfälle und Erkrankungen im Kindesalter
Christa Murken: Abenteuer Klinikum
Franz Daschner (Hrsg.): Umweltschutz in Klinik und Praxis
H. Jungermann, B. Rohrmann, P. M. Wiedemann (Hrsg.): Risikokontroversen
Neueingänge
Wolfgang Spellbrink: Wirtschaftlichkeitsprüfung im Kassenarztrecht nach dem Gesundheitsstrukturgesetz
Eugen Seibold: Das Gedächtnis des Meeres
POLITIK
Der Programm-Ärztetag
Jachertz, Norbert
Eröffnungsveranstaltung: Ernste Worte und freundliche Angebote
Klinkhammer, Gisela
Wahljahr 1994 Gesundheitspolitik am Scheideweg
Vilmar, Karsten
Gesundheits- und Sozialpolitik Düstere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
Spielberg, Petra
Gesundheitspolitisches Programm Aus Grau wurde Blau
Dauth, Sabine
Satzung und Statuten: Der Vorstand bleibt wie er ist
Jachertz, Norbert
Tätigkeitsbericht '94: GOÄ-Novellierung und Reformpolitik erhitzten die Gemüter
Clade, Harald
;
Klinkhammer, Gisela
Finanzen/Etat der Bundesärztekammer: Auf solider finanzieller Basis
Clade, Harald
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I Gesundheits- und Sozialpolitik
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt IV: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Ausländische Gäste
THEMEN DER ZEIT
USA: Erfolgreiches Präventions-Programm mit Schönheitsfehlern
Weber, Ingbert
Kampagne gegen Kinderprostitution und Sextourismus: Sexueller Mißbrauch auch im Ausland strafbar
Klinkhammer, Gisela
Eine humanitäre Aktion im Irak: Die Menschen leben ohne Hoffnung
Biedenkapp, Rudolf
Deidesheimer Gespräch zum Thema Alzheimer-Forschung: Unterschiedliche Denkansätze zur Diagnostik und Therapie der Demenz
Koch, Klaus
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Hypoglykämien aufgrund von Wechselwirkungen zwischen ACE-Hemmern und Insulin oder oralen Antidiabetika
VARIA
Wirtschaft
Finanzierung: Mit Bedacht umschulden
Personalien
Geburtstage
Berufen
Gestorben
Wechsel
Ausschreibungen
Verleihungen
Technik für den Arzt
Retikulozytenanalytik
Auto und Verkehr
Citro e n Evasion Familienauto mit Pfiff und Ambitionen
Serviceunternehmen: Keine Arztvermittlung
Akupunktur
Abschreibung von Betriebsgebäuden in Privatvermögen
Asbest
Aus der Industrie
Schilddrüsenerkrankungen: Funktionsdiagnostik auf das Wesentliche beschränken
Kurz informiert
Immuntherapie bei Melanomen: Kombination mit Zytostatika erhöht die Ansprechrate
Optimaler Behandlungsbeginn: Insulintherapie so früh wie nötig
Unterschiedliche Qualität bei Import-Arzneimitteln
Dialog mit dem Wort
Deutsches Ärzteblatt 21/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Deutscher Ärztetag
Der Programm-Ärztetag
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
USA: Erfolgreiches Präventions-Programm mit Schönheitsfehlern
SPEKTRUM: Leserbriefe
Euthanasie: Nicht schweigend zusehen
AKTUELLE POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
Programmatische KBV-Vertreterversammlung in Aachen: Kassenärzte brauchen ihre kraftvolle Genossenschaft „KV“ heute dringender denn je
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
FLÜCHTLINGSHILFE: Stellungnahme des Autors
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
FLÜCHTLINGSHILFE: Schiefe Darstellung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Probleme der Organtransplantation
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Post scriptum
Therapie nach Dr. Timpe
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Montecatini - Stadt im Herzen der Toscana
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben