Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach: „Sie können stolz sein auf Ihre Leistung“
Ärzteschaft
Ärztetag für umfassende Reformen im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Großbritannien
Berufe im Gesundheitswesen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Mortalität
Zoonosen
Deutscher Ärztetag
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22-23/1994
Deutsches Ärzteblatt 22-23/1994
Montag, 6. Juni 1994
Schmerztherapie aus psychologischer Sicht
MEDIZIN AKTUELL Schmerztherapie aus psychologischer Sicht Anne Willweber-Strumpf 1. Psychologische Therapie chronischer Schmerzen - Warum? Das traditionelle Konzept der Schmerzgenese, das Schmerzempfinden als eine rein sensorische Erfahrung darstellt, die direkt proportional zum Ausmaß einer organischen Läsion ist, kann so nicht mehr gehalten...
Schwerpunkt: Schmerztherapie
Defizite und Aufgaben Schmerztherapie wird immer wieder als universelle und selbstverständliche ärztliche Aufgabe dargestellt. Dennoch besteht in allen Ländern noch ein erhebliches Defizit in der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Nach Zahlen von der WHO versterben 90 Prozent der Tumorpatienten mit unbehandelten oder unzureichend...
Kopfschmerzen
MEDIZIN AKTUELL Kopfschmerzen Michael Strumpf und Michael Zenz Chronische Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. Die Deutsche Migräneund Kopfschmerzgesellschaft geht davon aus, daß etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland an Migräne leiden, sogar über 30 Prozent an Spannungskopfschmerzen. Die erste deutsche epidemiologische Studie (7)...
„Nürnberger Ärzteprozeß“ und ärztliche Standespolitik: Der Auftrag der Ärztekammern an Alexander Mitscherlich zur Beobachtung und Dokumentation des Prozeßverlaufs
THEMEN DER ZEIT GESCHICHTE DER MEDIZIN „Nürnberger Ärzteprozeß" und ärztliche Standespolitik • III Der Auftrag der Arztekammern an Alexander Mitscherlich zur Beobachtung und Dokumentation des Prozeßverlaufs Thomas Gerst*) Alexander Mitscherlich und Fred Mielke — diese beiden Namen sind für Medizinhistoriker, die sich mit der Zeit des „Dritten...
SEITE EINS
Glosse: Die ICD: Helfer in jeder Lebenslage
Rieke, Burkhard
SPEKTRUM
In den Schlagzeilen der US-Medien: Datenfälschung bei Brustkrebsstudie
Bücher
Kathrin Asper: Schritte im Labyrinth
Norbert Benecke: Der Mensch und seine Haustiere
Helge Riegel et al.: Vademecum der Laboratoriumsmedizin
Ren6 Renggli, Jakob Tanner: Das Drogenproblem
Neueingänge
Ludger Honnefelder, Günter Rager (Hrsg.): Ärztliches Urteilen und Handeln
Hans Heinz Naumann et al. (Hrsg.). Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 2: Nase, Nasennebenhöhlen, Gesicht, Mundhöhle und Pharynx, Kopfspeicheldrüsen
Eberhard Schockenhoff: Ethik des Lebens
Norbert Schindler: Widerspenstige Leute
Gerhard Schlegel, Roland Wörz, Peter Drings (Hrsg.): Die Therapie des Tumorschmerzes
Leserbriefe
Sterbehilfe: Vorzügliche Berichterstattung
Sterbehilfe: Kunden betrogen
Krankenhaus: Lösung: hauptamtlicher ärztlicher Manager
Bundeswehr: Eigenwillige Argumentation
Sterbehilfe: Gefährlicher Weg
Bundeswehr: Wo bleibt der Gleichheitsgrundsatz?
Bundeswehr: Der Kollege hat sich verspekuliert
Transplantation: Hornhauttransplantation fehlt
Ausbildung: Klinische Ausbildung: unvollständig
Blutprodukte: Effektive Werbemittel
Qualitätssicherung: Selbsthilfeorganisationen vergessen
GOA-Novelle: Kann die BÄK diese GOA mittragen?
Berufsrecht: Verfälschend
ICD-Code: Nicht wiederholen
POLITIK
Wer besser verdient, muß zahlen
Kannengießer, Walter
Sanitätsdienst der Bundeswehr: Planungen für Krisenreaktionskräfte
DÄ
XXX. Internationaler Kongreß für Wehrmedizin
EB
Apotheker: Not macht erfinderisch
Dauth, Sabine
Aus Bund und Ländern
KBV widerspricht Kassenmeldungen zu Ausgabenanstiegen
BPI: Warnung vor zu kleiner Positivliste
Ausstellung zur AIDS-Prävention
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Neue Wege ärztlicher Zusammenarbeit aus juristischer Sicht
Sommerengpaß bei der Blutversorgung
Bundestag stimmte AMG-Novelle zu
BGA wird aufgelöst
Europaweite Studie: Die Zukunft des europäischen Gesundheitswesens
Zimmermann, Astrid
;
Bertels-Heering, Christiane
European Medical Students Association: Engagement in eigener Sache
Spielberg, Petra
Kampf dem Krebs
Sp
„Zwischen Hippokrates und Lenin“ vorgestellt
Dauth, Sabine
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Hüter des „öffentlichen Reichtums“
Spielberg, Petra
Marburger Bund setzt auf Integration stationär-ambulant
Clade, Harald
Weltärztebund: Ethik contra Gesetz?
Burkart, Walter
THEMEN DER ZEIT
Biomedizinische Ethik in Europa: Auf der Suche nach einem Konsens
Klinkhammer, Gisela
„Nürnberger Ärzteprozeß“ und ärztliche Standespolitik: Der Auftrag der Ärztekammern an Alexander Mitscherlich zur Beobachtung und Dokumentation des Prozeßverlaufs
Gerst, Thomas
MEDIZIN
Aktuell
Schwerpunkt: Schmerztherapie
Zenz, Michael
Kopfschmerzen
Strumpf, Michael
;
Zenz, Michael
Schmerztherapie aus psychologischer Sicht
Willweber-Strumpf, Anne
Referiert
Erhöhtes Krebsrisiko beim Fetty-Syndrom
Kongressberichte und -notizen
Fortschritte in der Endokrinologie: Osteoporose - Jodmangelerkrankungen
Ziegler, Reinhard
Diskussion
Meningeosis blastomatosa: 1 Radiotherapie
Dunst, Jürgen
;
Sauer, Rolf
Meningeosis blastomatosa: 2 Liquorzytologie
Meyermann, Richard
;
Mühleisen, Helmut H.
Meningeosis blastomatosa: Schlußwort
Stark, Erwin
Referiert
Zusammenhang von Radon-Exposition und Lungenkrebs
Diskussion
Anorexia nervosa – viel beachtet und mißverstanden: 2 Ergänzungsbedürftig
Häuser, Winfried
Anorexia nervosa – viel beachtet und mißverstanden: 1 Doch Hormonbehandlung
Goebel, Gerhard
;
Fichter, M.
Anorexia nervosa – viel beachtet und mißverstanden: Schlußwort
Windgassen, Klaus
Anorexia nervosa – viel beachtet und mißverstanden: 3 Prävalenz statt Inzidenz
Blanz, Bernd
Das Tourette-Syndrom: Eine zu selten diagnostizierte Tic-Störung?: 1. Tourette-Syndrom — mehr als eine Tic-Störung!
Henningsen, Peter
Das Tourette-Syndrom: Eine zu selten diagnostizierte Tic-Störung?: Schlußwort
Remschmidt, Helmut
;
Hebebrand, Johannes
Das Tourette-Syndrom: Eine zu selten diagnostizierte Tic-Störung?: 2. Formalien beachten
Garcia, Claudio
THEMEN DER ZEIT
1. Kongreß über Medizinkommunikation: Gesundheit und Medien im Dialog
Lemmen, Monika
Neuer Tumor-Suppressor identifiziert: Viele Krebszellinien mit Schäden am p16-Gen
Koch, Klaus
Nierentransplantation: Alter ist kein Hinderungsgrund
Zylka-Menhorn, Vera
Läßt sich gesundes Leben lehren?
JS
Warnung vor privaten Laser-Instituten: Lichtblitze mit eingebautem Gebührenzähler
Schwing, Claus
VARIA
Personalien
Geburtstag
Berufen
Gewählt
Gestorben
Ausschreibungen
Verleihungen
Wirtschaft
Pharmabranche: Im Ausland Umsatzplus
Bankgebühren: Rabatte für den PC
Technik für den Arzt
Chipkartendrucker
Aus Unternehmen
Kooperation für fünf Jahre
Privatkliniken
Bayer AG
Auto und Verkehr
Subaru Legacy: Ein „Arbeitstier“ mit Allradantrieb
Restwertangebot
Aus der Industrie
Anspruch auf Abfindung nach Brustimplantation
Arzneimittel belasten Trinkwasser
Neu entwickeltes orales β-Laktam: Loracarbef besitzt hohe Stabilität
Aktuelle Schilddrüsentherapie: Jodidersatz bei Jodmangelstruma am sinnvollsten
Tierversuch-Ersatz: Produktion von Antikörpern im Fermenter
Klimakterium: Phyto-Kombination bessert depressive und neurovegetative Beschwerden
Zeugnisse kenianischer Kultur
Fotoausstellung „Wohnen im Alter“
Deutsches Ärzteblatt 22-23/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Wer besser verdient, muß zahlen
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Biomedizinische Ethik in Europa: Auf der Suche nach einem Konsens
MEDIZIN: Aktuell
Schwerpunkt: Schmerztherapie
AKTUELLE POLITIK: Deutscher Ärztetag
Der Ärztetag bekräftigt den sozialen Auftrag und die ethische Bindung des Arztes
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Windjammer-Törn durch die Karibik
LESERDIENST: Aus Industrie und Forschung
Jetzt hat jede Perle eine „Kapsel“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Ende August: Erstmals einheitliche und schriftliche Prüfungen
AKTUELLE MEDIZIN: In Kürze
Therapie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
Ungerechtigkeit: Geld zum Leben — Geld zum Sterben
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben