Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhaus: Einigung bei Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung, Dissens bei Leveln
Politik
GKV-Spitzenverband hält Finanzierung ohne Beitragserhöhungen für möglich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Krebstherapie
Prozesse/Skandale
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Intensivmedizin
Digitalisierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/1998
Deutsches Ärzteblatt 13/1998
Freitag, 27. März 1998
Krankenhaus: Evaluation von Stationsteam-Supervision
Die Evaluation von Supervisionsvorgängen und deren Wirkfaktoren steckt noch in den Anfängen. Die Legitimation der Supervision ist bisher fast ausschließlich über kasuistische Mitteilungen erfolgt. Zur Evaluation einer für die Innere Medizin speziell konzipierten Form der Stationsteam-Supervision wurden an der Medizinischen Universitätsklinik...
Teilstationäre Rehabilitation: Alternative zum vollstationären Angebot
Die teilstationäre Rehabilitation bietet die Chance, daß der Rehabilitand während der Reha-Maßnahme in sein alltägliches Lebensumfeld eingebunden bleibt. Rainer Jurda, Ingo Haase, Ilse Winter, Anita Burger Die teilstationäre Rehabilitation umfaßt im Gegensatz zur ambulanten Rehabilitation das gesamte Angebot der vollstationären medizinischen...
Das neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur: Eine wichtige Differentialdiagnose für Beschwerden im Bereich der oberen Extremität
Stichwörter: Neurovaskuläres Kompressionssyndrom, Thoracic-outlet-Syndrom, transaxilläre Resektion, Halsrippe Das neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur (Thoracic-outlet/inlet-Syndrom, TOS/TIS) stellt eine wichtige Differentialdiagnose für sämtliche Erkrankungen zwischen Halswirbelsäule und Hand dar. Aufgrund der Vielfältigkeit...
Zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems
Stichwörter: Lymphödem, komplexe physikalische Entstauungstherapie, Isotopenlymphographie, indirekte Lymphographie, autogene Lymphgefäßtransplantation Das infolge einer Lymphangio- beziehungsweise Lymphonodopathie entstandene Lymphödem führt durch progrediente Gewebsveränderungen zu einem chronischen Krankheitsbild. Der versierte Arzt stellt die...
SEITE EINS
Kassenärzte: IGEL - ein Nützling
Korzilius, Heike
Ost-West-Integration: Rhythmusstörungen
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Auf historischen Spuren von HIV: Erste Infektionen in den 50er Jahren
Leserbriefe
Heinrich Heine: Unspektakuläre Erklärung
Medizinethik: Dem Orwell-Staat näher gekommen
Heinrich Heine: Beweislage weiterhin lückenhaft
Tuberkulose: Wissenschaftliche Erkenntnisse beachten
Konfliktberatung: Polemisch
Konfliktberatung: Keine Bereicherung
Konfliktberatung: Nichts hinzuzufügen
Netzhautablösung: Anmerkungen
Betäubungsmittel: Schulaufgaben nicht gelöst
Humanitäre Hilfe – Unerwähnt: „Ärzte für die Dritte Welt“
Bücher
TV-Tip
Klinische Neurobiologie
Leserbriefe
Humanitäre Hilfe: Weiterer Hinweis
Stellenabbau: 40 000 arbeitslose Arzthelferinnen
Bücher
Qualität und Ausgaben in der medizinischen Versorgung
„Die Schöpfung„
POLITIK
Arzt und Presse: Nicht Richter, sondern kollegialer Ratgeber
Weyand, Arno H.
Nahrungsergänzungsmittel: Rechtliche Grauzone
Spielberg, Petra
Integration Ost-West: Die Gräben sind immer noch tief
Korzilius, Heike
;
Klinkhammer, Gisela
Aus Bund und Ländern
Arzneimittelausgaben sind erstmals wieder gesunken
KBV und Kassen streiten über die: EBM-Reform
Ärzteschaft fordert Ächtung des Organhandels
Umschulung für Arzthelferinnen
Rund 1 500 Rauschgifttote im vergangenen Jahr
Arzneimittel-Informationsdienst
Schlaganfall: Neurologen fordern mehr Spezialeinheiten
Müller, C. P.
Aus Bund und Ländern
Ambulante Operateure werfen den Kassen Blockadehaltung vor
Nachholbedarf bei der Schmerztherapie
Sarkoidose: Betroffene Familien gesucht
Ausland
EU-Kommission unterstützt BSE-Forschung
Warnung vor britischen Blutprodukten
Niederlande richten Organspenderdatei ein
Wende in der refraktären Chirurgie: Ringhälften aus Kunststoff korrigieren Kurzsichtigkeit
Hoc, Siegfried
Stammzellen aus dem Bioreaktor
EB
THEMEN DER ZEIT
Krankenhaus: Evaluation von Stationsteam-Supervision
Werner, Andreas
Teilstationäre Rehabilitation: Alternative zum vollstationären Angebot
Jurda, Rainer
Infektionskrankheiten weltweit auf dem Vormarsch
EN
„Primary Care Medicine„ in den USA: Allgemeinärzte im Aufwind
Fetscher, Sebastian
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Das neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur: Eine wichtige Differentialdiagnose für Beschwerden im Bereich der oberen Extremität
Wenz, Wolfram
;
Rahmanzadeh, Masyar
;
Husfeldt, Klaus Jürgen
Die Übersicht
Zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems
Földi, Ethel
;
Baumeister, Rüdiger G.H.
;
Bräutigam, Peter
;
Tiedjen, Kurt U.
Kongressberichte und -notizen
Neue Perspektiven in Pathogenese und Therapie von AIDS
Kirchhoff, Frank
;
Gröne, Monika
;
Hauber, Joachim
Polymorphismus im SDF1-Gen möglicherweise für unterschiedliche AIDS-Progession verantwortlich
Gröne, Monika
Referiert
Gute Ergebnisse der Nadelaustausch-Programme für Drogenabhängige
Rachenanästhesie vor Gastroskopie?
Diskussion
Primär- und Sekundärprävention des ischämischen Insultes: Erhebliche Bedenken
Dißmann, Rüdiger
Primär- und Sekundärprävention des ischämischen Insultes: Ergänzungen notwendig
Harenberg, Job
Primär- und Sekundärprävention des ischämischen Insultes: Neue Erkenntnisse fehlen
Teschler, Helmut
Primär- und Sekundärprävention des ischämischen Insultes: Guter Überblick
Frank, Matthias
Primär- und Sekundärprävention des ischämischen Insultes: Schlußwort
Diener, Hans-Christoph
Blutungskomplikationen durch Hydroxyethylstärke sind vermeidbar: Komplikationen auch therapierbar
Koscielny, J.
;
Kiesewetter, H.
Blutungskomplikationen durch Hydroxyethylstärke sind vermeidbar: Schlußwort
Treib, Johannes
Referiert
H. pylori bei Zollinger-Ellison-Syndrom selten
VARIA
Arktis - Antarktis: Die abgewandtesten Orte der Erde
Ausstellung „Arktis - Antarktis“
Berichte
Bankgeheimnis: Das Finanzamt darf bei Banken prüfen
Devisenkonten sind keine Steueroasen
Aus Unternehmen
Umfrage zu Antihypertensiva: Bevorzugte Substanzen ermittelt
Merz vergibt Lizenz
Baxter übernimmt Somatogen
2,1 Milliarden DM für die Gesundheitsforschung
Zusammenarbeit
Phytopharmakon erhält Zulassung für leichte bis mittelschwere Depressionen
Lebensmittelprodukte: Mehr Allergien durch die Gentechnik?
Ergänzung der Estrogenbehandlung in den Wechseljahren
Honorierung . . .: nicht genehmigter Großgeräte
Persönliche Erbringung der Leistung . . im Vertragsarztrecht
Richtigstellung
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Schlusspunkt
Börsebius zu Schiffsbeteiligungen: Auf Grund gelaufen
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung
Waidmanns Heil im Tuberkulosekrankenhaus
Deutsches Ärzteblatt 13/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Arzt und Presse: Nicht Richter, sondern kollegialer Ratgeber
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Krankenhaus: Evaluation von Stationsteam-Supervision
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Das neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur: Eine wichtige Differentialdiagnose für Beschwerden im Bereich der oberen Extremität
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Reformgesetz: Warten auf politische Korrekturen
SEITE EINS
GOÄ-Änderung: Erwartungen nicht erfüllt
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
DROGEN: Guter Anfang
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
„Numerus-clausus-Klagen“ — Wege und Aussichten
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: Genügend Plätze für das Praktische Jahr
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Hessen: Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz wird verstärkt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben