Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Adipositas
Infektionen
Multiple Sklerose
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
STIKO
Krebstherapie
China
Krankenhausplanung
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31-32/1994
Deutsches Ärzteblatt 31-32/1994
Montag, 8. August 1994
Euthanasie in den Niederlanden: Tödliche Giftdosis für „seelische Qualen“
„Endlich Klarheit" — dieser Tenor durchzog viele Kommentare, als mit der Änderung des Strafrechts die Euthanasie-Debatte in den Niederlanden nach jahrelanger Diskussion abgeschlossen schien. Doch der Schlußpunkt unter den endlosen Meinungsaustausch erweist sich nun allenfalls als ein Semikolon: Die Auseinandersetzung um das Thema ist mit einem...
Benaco in Tansania: Das größte Flüchtlingscamp der Welt
Der Hügel mit den staubgepuderten Hütten aus Gras und bunten Plastikbahnen gleicht einem Termitenhaufen. Im nordwestlichen Zipfel Tansanias teilen sich 330 000 Menschen viereinhalb Quadratkilometer Savanne; täglich werden es mehr. Nur in der Hauptstadt Daressalam leben mehr Menschen. Benaco ist das größte Flüchtlingscamp der Welt. Es hat keine...
Kuhse/Singer: Muß dieses Kind am Leben bleiben?: Keine Euthanasie-Propaganda
Dieses Buch ist, schon bevor es nun endlich in deutscher Übersetzung erscheinen konnte, von weiten Kreisen unserer Gesellschaft als Ausdruck einer behindertenfeindlichen Euthanasiepropaganda gebrandmarkt worden. Eine solche Interpretation beruht jedoch auf einem Mißverständnis. Die Position der Autoren ist sicher unter verschiedenen Aspekten...
Neurogene Blasenfunktionsstörungen aus urologischer Sicht
MEDIZIN DIE UBERSICHT Neurogene Blasenfunktionsstörungen aus urologischer Sicht Manfred Stöhrer', Dieter Löchner-Ernst, Mark Goepel 2, Bodo S. Mandalka l 2 , Herbert Rübben 2 Friedhelm No1 Neurogene Funktionsstörungen der Blase sind häufig, ihre Dunkelziffer ist hoch. Das Spektrum der Ursachen (Tabelle 1, siehe auch Beitrag Malin und Schliack, Heft...
SEITE EINS
Menschlichkeit für Ruanda: Aktion der Ärzte
Klinkhammer, Gisela
Ambulantes Operieren: Qualitätssicherung groß geschrieben
Clade, Harald
SPEKTRUM
Chronobiologie in der Krebstherapie: Wenn es auf den Zeitpunkt ankommt
Leserbriefe
Management: Abwertender Unterton
Herzklappen: Würdelose Polemik
Geschlecht: Nicht angezeigt
Bundeswehr: Um Recht kämpfen
Geschlecht: Verkrampft
Ausbildung: Freier Austausch meilenweit entfernt
Ausbildung: Nicht entmutigen lassen
Haschisch: Mut bewiesen
Kuren: Ernstnehmen
Alzheimer: Beeindruckende Ergebnisse
Bücher
Neueingänge
E. Brug, H. Rieger, M. Strobel (Hrsg.): Ambulante Chirurgie
Norbert Satz: Klinik der Lyme-Borreliose
D. Schaeffer, M. Moers, R. Rosenbrock (Hrsg.): Public Health und Pflege
Karl-Gustav Bergner: Weinkompendium für Apotheker, Ärzte und Naturwissenschaftler
Eckhard Nagel, Christoph Fuchs (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
POLITIK
Krankenhausfinanzierung/ Bundespflegesatzverordnung: Grünes Licht für mehr leistungsorientierte Entgelte
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Benaco in Tansania: Das größte Flüchtlingscamp der Welt
Spiegl, Sepp
POLITIK
Aus Bund und Ländern
Deutscher Ärztetag: Schwerpunktthemen
Ozontelefone
Chargenprüfung für Blutprodukte
Ozontelefone
Ozontelefone
Privat krankenversichert
Privatkliniken: Verschärfter Wettbewerb
Vorrang vor Rentenversicherung muß bleiben
Krebsregister: Beratungen im Vermittlungsausschuß
Ärzte und Politiker für RU 486
Bundesrat: Gesetzentwurf zum § 218 abgelehnt
Dreifach-Transplantation
Infobeschaffung in der Umweltmedizin: Große Nachfrage
Kassenarztrecht: Höhepunkt überschritten
Jachertz, Norbert
5. Arzneimittelgesetz-Novelle: Maus oder Normalgeburt?
Hopf, Günter
Pflege-Versicherung: Vorbereitung beginnt
BMA
XXX. Internationaler Kongreß für Wehrmedizin: Sanitäter und Militärärzte kennen keine Grenzen
Koop, Volker
THEMEN DER ZEIT
Euthanasie in den Niederlanden: Tödliche Giftdosis für „seelische Qualen“
Ackeren, Margarete van
Kuhse/Singer: Muß dieses Kind am Leben bleiben?: Keine Euthanasie-Propaganda
Hoerster, Norbert
Neue Daten zum Risiko von Silicon-Implantaten: Folgeschäden nach Brustaufbau sind nicht gesichert
Meyer, Rüdiger
MEDIZIN
Die Übersicht
Neurogene Blasenfunktionsstörungen aus urologischer Sicht
Stöhrer, Manfred
;
Löchner-Ernst, Dieter
;
Goepel, Mark
;
Mandalka, Bodo S.
;
Noll, Friedhelm
;
Rübben, Herbert
Kurzberichte
Lebensqualität bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit
Heidrich, Heinz
Referiert
Unterschiede der Knochendichte bei rauchenden und nicht rauchenden Zwillingsschwestern
Kongressberichte und -notizen
Treffen der deutschsprachigen Orthopädie
Referiert
Therapiemaßnahmen bei vesikorenalem Reflux
Diskussion
Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: 1 Aussagen nicht falsifizierbar
Rosenberg, Wolfgang Erlend
Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: 2 Was spricht gegen eine lediglich pragmatische Hirntod-Definition?
Wiesemann, Claudia
Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen — Anthropologischer Hintergrund: Schlußwort
Birnbacher, Dieter
Referiert
PCR-Nachweis von Borrelia burgdorferi in Gelenkflüssigkeit
Streß-Ulkus-Prophylaxe 1994
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Tretinoin-haltige Arzneimittel zur topischen Anwendung
Verstärkung toxischer Wirkungen durch die kombinierte Gabe von 5-Fluorouracil und Salzen der Folinsäure
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beim ambulanten Operieren gemäß § 14 des Vertrages nach § 115 b Abs. 1 SGB V
Bundesärztekammer
Sind Sie an 400 kostenfrei entleihbaren FortbildungsVideos/ -Filmen interessiert?
Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer
VARIA
Wirtschaft
PKV: Standardtarif für Rentner
Veränderungen bei Gebühren: Wertpapiere zum Spartarif
Personalien
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Ausschreibungen
Verleihungen
Reise / Sport / Freizeit
Fußbaii-WM der Ärzte: Ärzte-Kicker besser als Bertis Profis
Ärzte-Kreuzfahrten
Triathlon - Meisterschaft
Reiserecht: Verschiebung um einen Tag berechtigt zum Rücktritt
Aus der Industrie
Reparatur von Gefäßläsionen: Aktuelles zur Rolle der Thrombozyten
Itraconazol in der Dermatologie: Die Erfahrung spricht für orale Antimykotika
Kurz informiert
Wettbewerb für Fotografen
Englisch für Ärzte
Musiker-Medizin: Eine weitgehend unbekannte Disziplin
Kunst aus Röntgenbildern
Deutsches Ärzteblatt 31-32/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Krankenhausfinanzierung/ Bundespflegesatzverordnung: Grünes Licht für mehr leistungsorientierte Entgelte
THEMEN DER ZEIT: Reportage
Benaco in Tansania: Das größte Flüchtlingscamp der Welt
MEDIZIN: Die Übersicht
Neurogene Blasenfunktionsstörungen aus urologischer Sicht
AKTUELLE POLITIK
Medizin 1964-1984-1994 im Urteil von Experten (III)
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Sommerloch
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
BERGTOD: Kein qualvoller Tod
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Prüfungen
AKTUELLE MEDIZIN: In Kürze
Diagnostik
AKTUELLE MEDIZIN: Kompendium
Der chronische Mittelohrerguß
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben