Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden
Politik
Arzneimittelengpässe: Kritik an geplanten Maßnahmen
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
Multiple Sklerose
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Krebstherapie
Ernährung
Prozesse/Skandale
Diabetes
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Digitalisierung
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/1994
Deutsches Ärzteblatt 33/1994
Freitag, 19. August 1994
Abnehmende Promotionsrate
KÖLN. In Westdeutschland verläßt jeder neunte Absolvent die Universität/Hochschule mit dem akademischen Doktorgrad. Die Absolventenstatistik des Jahres 1992: Etwa 48 Prozent der Studierenden verlassen die Hochschule mit einem Universitätsdiplom, weitere 34 Prozent mit einem Diplom einer Fachhochschule. Sechs Prozent der Studenten gehen von der...
Otoakustische Emissionen
Otoakustische Emissionen Aktive Schallaussendungen des Innenohres ermöglichen neue Wege der objektiven Hördiagnostik Thomas Lenarz Otoakustische Emissionen stellen eine aktive Antwort des Innenohres auf einen Schallreiz dar. Sie werden durch die mechanische Aktion äußerer Haarzellen erzeugt und entgegengesetzt zur Ausbreitungsrichtung des...
Kontrazeption bei Problempatientinnen
om 11. bis 13. März 1994 fand in Kronberg/Taunus ein interdisziplinäres Workshop zum Thema Kontrazeption bei Frauen mit Grunderkrankungen statt, bei dem in erster Linie über die Möglichkeiten kontrazeptiver Maßnahmen bei Frauen mit Malignomen und bei Frauen mit Gerinnungsstörungen diskutiert wurde. Die Teilnehmer waren Prof Breckwoldt (Freiburg),...
US-Menschenversuche mit radioaktiven Stoffen: Die Hintergründe Basis für die Dosisabschätzung einer Plutonium-Inkorporation zu Lebzeiten
Das Ende des Kalten Krieges und der neue politische Stil der Clinton-Regierung haben medizinische Menschenversuche aus der Anfangszeit des atomaren Wettrüstens in den Blickpunkt der amerikanischen Öffentlichkeit gerückt und auch bei uns Aufmerksamkeit geweckt. Viele der Versuche waren von der Atomic Energy Commission (AEC) — heute Department of...
SEITE EINS
Herzklappen: Wuppertaler Nothelfer
Jachertz, Norbert
GOÄ Novelle: Mit zweierlei Maß
Clade, Harald
SPEKTRUM
Einfluß der Lebensbedingungen: Westdeutsche leiden häufiger an Allergien
Leserbriefe
Berufsfeld: Nicht einmalig, schon gar nicht neu
Mortalität: Richtigstellung
Vergütung: Verlagern
Amniozentese: Alleingelassen
Amniozentese: Beratung intensivieren
Liquidation: Arme Ärzte
Hüftsonographie: Pädiater vergessen
Honecker: Grundlegende Tatsachen
Schilddrüse: Bedauerliche Äußerung
Gentechnologie: Fehlende Sensibilität
Bücher
Neueingänge
Walter Fröscher, Franco Vassella: Die Epilepsien
F. B. M. Ensink, D. Soyka (Hrsg.): Migräne
POLITIK
Berufsständische Versorgungswerke geraten ins Blickfeld der Politik
Kannengießer, Walter
Aus Bund und Ländern
Kritik am Werbegesetz für Säuglingsnahrung
Medizinisches Qualitätsmanagement
Abnehmende Promotionsrate
Nichtraucher-Initiative: Positive Ergebnisse bei Hauptschülern
Verbot der Benachteiligung für Behinderte
Neues Angebot aus Offenbach: Wetterdienst mit Sonnenbrandwarnung
Merten, Christian
5. Arzneimittelgesetz-Novelle: Vorschriften für Blutprodukte präzisiert und verschärft
Dauth, Sabine
5. Arzneimittelgesetz-Novelle: Vorschriften für Blutprodukte präzisiert und verschärft
Dauth, Sabine
Immissionskarte (17): Ozonbelastung im Juli
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
THEMEN DER ZEIT
US-Menschenversuche mit radioaktiven Stoffen: Die Hintergründe Basis für die Dosisabschätzung einer Plutonium-Inkorporation zu Lebzeiten
Kuni, Horst
MEDIZIN
Aktuell
Otoakustische Emissionen
Lenarz, Thomas
Kurzberichte
ESPED: Modell zur Erfassung seltener Erkrankungen im Krankenhausbereich
Kries, Rüdiger von
;
Göbel, Ulrich
Referiert
Antioxidanzien und Herzinfarkt: Noch ein neuer Risikofaktor?
Kongressberichte und -notizen
Kontrazeption bei Problempatientinnen
Kuhl, Herbert
Diskussion
Zur Wirksamkeit des Darmkrebs- Früherkennungsprogramms: Teilnahmebereitschaft steigern
Gnauck, Reinhard
Zur Wirksamkeit des Darmkrebs- Früherkennungsprogramms: Schlußwort
Robra, Bernt-P.
;
Wahrendorf, Jürgen
Zur Wirksamkeit des Darmkrebs- Früherkennungsprogramms: Frequenz ungeklärt
Sieg, Andreas
Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns („Hirntod“): Korrekturbedürftige Informationen
Klein, M.
Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns („Hirntod“): Erst Nachweis, dann Diagnose
Lorenz, Martin
Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns („Hirntod“): Komprimierte Darstellung induziert Mißverständnisse
Pohlmann-Eden, B.
Die Feststellung des Todes durch den irreversiblen Ausfall des gesamten Gehirns („Hirntod“): Schlußwort
Haupt, Walter F.
;
Schober, Otmar
;
Angstwurm, Heinz
;
Kunze, Klaus
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Heilmittel- und Hilfsmittel-Richtlinien
NUB-Richtlinien
Krebsfrüherkennungs-Richtlinien
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit September bis November 1994
Arzneimittelkommission
Omeprazol-haltige Arzneimittel
Blutzubereitungen aus Blut oder Plasma vom Menschen
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
VARIA
Personalien
Geburtstage
Gewählt
Verleihungen
Gestorben
Geehrt
Technik für den Arzt
Verschlüsselung von Diagnosen
Aus der Industrie
Kurz informiert
ACE-Hemmer und Herzinsuffizienz: Studienergebnisse werden verzögert im Alltag umgesetzt
Initiative St. Vincent: Kampf gegen den Diabetes mellitus
Kurz informiert
Neurochirurgie: Erster synthetischer Ersatz der Dura
Günstig für ältere Patienten: Depressionstherapie mit selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmern
Caspar Stromayr: Medizinische Rarität des 16. Jahrhundert
Die Welt im Augenwinkel
Deutsche Filme: Von Kurt Weill bis „Winnetunt“
Deutsches Ärzteblatt 33/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Berufsständische Versorgungswerke geraten ins Blickfeld der Politik
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
US-Menschenversuche mit radioaktiven Stoffen: Die Hintergründe Basis für die Dosisabschätzung einer Plutonium-Inkorporation zu Lebzeiten
MEDIZIN: Aktuell
Otoakustische Emissionen
AKTUELLE POLITIK
Junge Ärzte zieht's aufs Land!
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Berufsziel: Arzt für Allgemeinmedizin
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
AUSBILDUNG : Um des Berufsstandes willen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Arbeitsmedizinische Versorgung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Ausschreibung der Stiftung Hufeland-Preis für Arbeiten über vorbeugende Gesundheitspflege
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Verleihungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben