Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Futility
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Bundesärztekammer will mehr Engagement bei der Digitalisierung
Ärzteschaft
Ärztetag: Auf tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen fokussieren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
USA
Seltene Erkrankungen
Virologie
Pflegepersonal
Infektionsschutz
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Weiterbildung
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Fassungslos
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Junge Ärztinnen und Ärzte
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
American College of Cardiology
Extragenitale Endometriose in der...
Vermutete Penicillinallergie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/1994
Deutsches Ärzteblatt 38/1994
Freitag, 23. September 1994
Pflegesatzrecht: Zwei weitere Gebiete werden erfaßt
BONN. Die Fallpauschalen und Sonderentgelte der im Juli 1994 novellierten Bundespflegesatzverordnung (BPf1V) sollen in einer Ersten Änderungsverordnung um 40 Fallpauschalen und außerdem um 104 Sonderentgelte aus den Fachgebieten Herz- und Thoraxchirurgie sowie Geburtshilfe erweitert werden. Der Katalog dieser nachgereichten Vergütungsformen soll...
Italiens jüngste Ärztin
ROM. Enza Maria Valente ist die jüngste Ärztin Italiens. Am Ende des Sommersemesters promovierte sie in Rom cum laude mit einer Dissertation über neurologische Elektromyographie — im Alter von 21 Jahren. Die Enkelin eines Arztes und Tochter einer Kinderärztin beendete die Grundschule im achten und die Oberschule im 15. Lebensjahr — allerdings an...
Der Kleine Fuchsbandwurm: Erreger der alveolären Ech i nokokkose
Hanns M . Seitz 1 Matthias Frosch2 Seit einigen Jahren wird im Spätsommer oder Herbst regelmäßig vor der Infektion mit dem Kleinen Fuchsbandwurm gewarnt, zum Beispiel durch das frühere BGA Uetzt zuständig Robert-Koch-Institut, Berlin) oder die Landesministerien. In der Presse erscheinen oft beunruhigende, in den Einzelheiten oft fehlerhafte...
Der Kleine Fuchsbandwurm: Klinik und Therapie der alveolären Echinokokkose
MEDIZIN DIE ÜBERSICHT Der Kleine Fuchsbandwurm Klinik und Therapie der alveolären Echinokokkose Peter Kern' Johannes G. Wechsler2 3 Werner Lauchart Reiner Kunz4 Bei der alveolären Echinokokkose handelt es sich um eine in den Mittelgebirgen Zentraleuropas endemische Infektionskrankheit, die durch die Eier des Kleinen Fuchsbandwurms (Echinococcus...
SEITE EINS
Arzneiverordnungs-Report:: Lob für Arzte
Dauth, Sabine
SPEKTRUM
Virusinaktivierung von Blutprodukten: Maximale Sicherheit gefordert
Leserbriefe
Vergangenheit: Franz Büchner in falschem Licht
Vergangenheit: Findung besserer Einsicht
Vergangenheit: Keine Ruhmestat
Behinderung: Widerspruch zum Grundgesetz
Behinderung: Plädoyer für Infanticid
Umwelt: Mehr Selbstbestimmung über Lebensumstände
Bücher
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Im Krankenhaus
Niels Franke: Multiple Sklerose, Hoffnung und Versuch der Bewältigung
Thomas Fuchs: Die Mechanisierung des Herzens
Neueingänge
Berndt Gramberg-Danielsen (Hrsg.): Medizinische Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung
Emil Schumacher Bilder auf Porzellan
Horst A. Jeschke (Hrsg.): Krankenhaus-Management zwischen Frustration und Erfolg
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Der Arzt als Arbeitgeber
Hans-Ulrich Sauerbrei (Dr. med.): Thomas Mann und die Musik
Mut zur Ethik
Die Ärztin und der Maler
POLITIK
Weltärztebund in Stockholm: Weltweite Bemühungen um medizin-ethische Normen
Burkart, Walter
Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren: Bundesärztekammer formuliert QS-Richtlinie
Clade, Harald
Kolkmann: „Die Richtlinie ist flexibel“
Jachertz, Norbert
EBM-Änderungen Was ist neu?
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Wartezeit im Studiengang Medizin rückläufig
Weitere Festbeträge
Pflegesatzrecht: Zwei weitere Gebiete werden erfaßt
Tuberkulose in Deutschland
Tagung zu neuen Kooperationsformen
Neue Bundesländer: Konkurrenzfähige Hochschulmedizin
Betäubungsmittel: Rezepte weiterhin über Berlin
Sechs Millionen Schwerbehinderte
Bücher für die Apotheke
Zu wenige Organspender
Deutsche Krebshilfe fördert Berliner Klinik
Ausland
Italiens jüngste Ärztin
Rechte von Schwangeren gestärkt
Ruanda: Ursachen des Krieges
Arbeitsmarkt: Engpaß beim Übergang zum Assistenzarzt
Spielberg, Petra
Krankenversichertenkarte: Minister sieht keine Anzeichen für Mißbrauch
Maus, Josef
Gesundheitspolitischer Kongreß der CSU: Seehofer auf der „ganz hohen Etage“
Gelsner, Kurt
Seehofer jetzt stellvertretender CSU-Chef
EB
THEMEN DER ZEIT
Traumtanz und Wirklichkeit
Weinhold, Ernst-Eberhard
Glosse
Mediziner-Sprache: Wer ist krank? Und wie?
bt
Ärzte als Opfer und Täter von Menschenrechtsverletzungen: Gratwanderung zwischen Gewissen und Gefährdung
Lucas, Torsten
;
Schlechter, Birgit
;
Lierow, Ralf
MEDIZIN
Die Übersicht
Der Kleine Fuchsbandwurm: Erreger der alveolären Ech i nokokkose
Seitz, Hanns M .
;
Frosch, Matthias
Referiert
Verlauf der HIV-Infektion bei Säuglingen
Die Übersicht
Der Kleine Fuchsbandwurm: Klinik und Therapie der alveolären Echinokokkose
Kern, Peter
;
Wechsler, Johannes G.
;
Lauchart, Werner
;
Kunz, Reiner
Referiert
Osteoporose: Wertigkeit der Densitometrie
Diskussion
Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit: 1 Defizite bei der Umsetzung
Baschek, Volker
Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit: 2 Screening-Methode nicht machbar
Petrich, Christian
Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit: 3 Beschränkter Einsatz für Propofol
Penner, Mathias
;
Meyer, Jörg
Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit: Schlußwort
Schorn, Karin
Urteile und Vorurteile zur Alternativmedizin: 2 Krankheit und Kranksein - zwei Seiten von Erkrankung
Albers, Ludger
Urteile und Vorurteile zur Alternativmedizin: Schlußwort
Ernst, Edzard
Urteile und Vorurteile zur Alternativmedizin: 1 Durchaus magisch
Schmidt, Peter
Referiert
Therapie der akuten Salizylatintoxikation
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen
Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung endoskopischer Eingriffe
Arzneimittelkommission
Calciumkanal-Blocker der 1,4-Dihydropyridin-Klasse
Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu Cyproteronacetat
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten
Kärntner Ärztetage
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit
Interdisziplinäres Forum: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
VARIA
Wirtschaft
Beihilfe: Zuzahlungspflicht
Telefon-Banking: Service auf Zuruf
Personalien
Berufen
Geburtstage
Gestorben
Reise / Sport / Freizeit
Spurensuche in der Lößnitz: Garten- und Weinbaustadt Radebeul
Auto und Verkehr
Promillefahrten:Höheres Risiko in jüngeren Jahren
Blutplasma-Produkte
Vermögensberatung
Eifelhöhen-Klinik: Weiter auf Expansion
Aus der Industrie
Pathogenese der Psoriasis ungeklärt: Jede Form erfordert ihre eigene Therapie
Therapie der Dysenterie: Antibiotikum in Kombination mit Antidiarrhoikum
Kurz informiert
Kolorektales Karzinom: Monoklonaler Antikörper als Alternative zur Chemotherapie
Prostata-spezifisches Antigen: Hochsensibles Test-Kit erkennt Rezidive frühzeitig
Kurz informiert
Im Simulator: Experimente mit der Wirbelsäule
Historische Fotografien
Gefällig
„Mal anders essen„
Technik für den Arzt
Wieviel Technik braucht der Arzt?
Monitordokumentation: Drucker für Monitor, PC und Video
Änderung der Röntgenverordnung: Verbesserung in der radiologischen Diagnostik
Mikro-Video- Kit
Gallengang-Endoskopie
Kabelloser Kardiotokograph
Tele-EKG
Mobiles Pulsoximeter
Video-Laparoskop dreidimensional
Technik für medizinische Notgebiete Secondhand-Geräte herzlich willkommen
Deutsches Ärzteblatt 38/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Weltärztebund in Stockholm: Weltweite Bemühungen um medizin-ethische Normen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Traumtanz und Wirklichkeit
MEDIZIN: Die Übersicht
Der Kleine Fuchsbandwurm: Erreger der alveolären Ech i nokokkose
AKTUELLE POLITIK
Kostendämpfung: Neues Spiel, alte Konstellation
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Frühinvalidisierung ein multifaktorielles Geschehen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
Die „Männerliebe“ hat Tradition: Gefährliche Angelegenheit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Daten für die gesundheitspolitische Planung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Hamburg: Kommerzielles „Facharztzentrum“ in Altona gescheitert
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: Wirklichkeitsfremde Argumente widerlegt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben