Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Hessen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/1994
Deutsches Ärzteblatt 42/1994
Freitag, 21. Oktober 1994
Autoimmune Hepatitis
Immunpathogenese, Diagnostik und Therapie Die autoimmune Hepatitis (aiH) zeigt in der Regel einen primär chronischen Verlauf, wenngleich ein akuter oder subakuter Beginn möglich ist. Das Krankheitsbild tendiert zu schubartigen Episoden. Unbehandelt geht die aiH oft nach wenigen Jahren in eine Zirrhose über; es kommen aber auch gelegentlich...
Arzt und Patient: Gestörte Kommunikation
Patienten suchen, wenn sie niedergelassene Ärzte konsultieren, in erster Linie das persönliche Gespräch über ihre aktuelle Lebenssituation. Demgegenüber treten andere Erwartungen wie etwa umfangreiche Diagnostik oder Arzneiverordnungen in den Hintergrund. Dies ergab die Studie „Gesundheit und Lebensqualität", die vom Zentrum für Sozialpolitik der...
Autoimmune Hepatitis
Immunpathogenese, Diagnostik und Therapie Die autoimmune Hepatitis (aiH) zeigt in der Regel einen primär chronischen Verlauf, wenngleich ein akuter oder subakuter Beginn möglich ist. Das Krankheitsbild tendiert zu schubartigen Episoden. Unbehandelt geht die aiH oft nach wenigen Jahren in eine Zirrhose über; es kommen aber auch gelegentlich...
Die akute Alkoholhepatitis
Die Alkoholhepatitis ist eine offenbar immunologisch gesteuerte entzündliche Reaktion auf eine chronische, alkoholtoxische Leberzellschädigung. Sie kann in einer Fettleber, einer fibrotischen oder einer zirrhotischen Leber entstehen. Definiert ist sie allein durch das histologische Bild und den Alkoholismus. Das klinische Spektrum der...
SEITE EINS
Nobelpreis: Signalübertragung in Zellen
Simm, Michael
SPEKTRUM
Zur Ätiologie des Diabetes „Durchkämmen“ des Genoms
Leserbriefe
Honorarsatz: Unverfrorenheit?
Quellen: Weder Autor noch Titel bekannt
Psychiatrie: Lobenswert
GOÄ: Flapsige Sprüche
Medizinstudium: Korrekte Analyse
Arzneimittel: Gilt nicht für Impfstoffe
GOÄ: Zunehmende Kluft
Hilfsaktionen: Bitte um Auskunft
Standardtarif: Honorarverzicht
Bücher
Jagdgifte: Abseitiges Thema
HNO -Themen: Praxisbezogen
Mit dem Wohnmobil durch Ostdeutschland
Leserbriefe
Standardtarif: Keine Privatpatienten
Bücher
Neueingänge
Frankfurter Buchmesse: Lexikon auf CD
„Hallo, wie geht´s?“ — Programmvorschau
Psychodiagnosti:k 28 Autoren
Sportmedizin: Kurz-Duathlon
Hochdruck: Umfassend
Osteoporose: Grundwissen
Biochemie: Rasche Information
Haut: Ausgewogen
Zentralalpen
POLITIK
Entwurf einer europäischen Bioethik-Konvention: Nach Proteststurm zurückgewiesen
Klinkhammer, Gisela
Immissionskarte ( 19): Stickstoffdioxid im September
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Aus Bund und Ländern
Studiengang Krankenhauswesen
Arbeitskreis Zoster: Kollegen gesucht
Optimaler Schutz für Säuglinge durch Hepatitis B-Screening
Erklärung zum Hirntod
Arzt und Patient: Gestörte Kommunikation
Ausland
Wieviel für die Forschung?
Aus Bund und Ländern
Sportangebote für Senioren ausbauen
Ein Herz zum Leben
Medizinstudium: Studienkosten vorn
Plötzlicher Kindstod: 870 Säuglinge starben
Psychiatrieplan für Mecklenburg- Vorpommern
Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin: Symposium
Kassenärztetag in Schleswig-Holstein: Verbitterung statt lautstarkem Protest
Maus, Josef
Diane und Androcur: Geringere als „normale“ Inzidenz für Lebertumore
Nocke, Wolfgang
Neue Sprache
Stübner, Gerhard
Zahnärzte/Budgetierung: Exemplarischer Vorgang
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Die Quadratur des Kreises: Universitäre Maximalversorgung mit Minimalaufwand
Wiedemann, Günther].
;
Thor-Wiedemann, Sabine
;
Dax, Michael
;
Knabe, Michael
;
Schreiber, Martin
;
Dollen, Alfred von
;
Fehm, Horst Lorenz L.
Morphologie-Assistentinnen: Geregelte Ausbildung in weiter Ferne
Atay, Ziya
Europäischer Informationsaustausch Medizindaten: Informationstechnologien für die Arztpraxis
Weber, Ingbert
Verbot für PCP bleibt weiter bestehen
afp
Aufwertung der Pflegeberufe in Europa
EB
Cholera-Epidemie in der Ukraine breitet sich aus
Gesundheitswesen in Ruanda aufbauen
Tagungsberichte
17. Deutscher Hausärztetag in Würzburg „Wir Hausärzte werden ausgepowert“
Clade, Harald
MEDIZIN
Editorial
Autoimmune Hepatitis
Hopf, Uwe
Autoimmune Hepatitis
Hopf, Uwe
Aktuell
Die akute Alkoholhepatitis
Berr, Frieder
;
Wiebecke, Boldur
Referiert
Ergebnisse ein Jahr nach Helicobacter pylori-Eradikation
Aktuell
Die endoskopische Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Brock, Mario
;
Iprenburg, Menno
;
Janz, Claudia
Glukokinase-Defekte bei Patienten mit jugendlichem, nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus (MODY)
Stoffel, Markus
;
Bell, Graeme I.
Referiert
Sjögren-Syndrom und Helicobacter pylori-Infektion
Die Übersicht
Plötzlicher Kindstod: Vorschläge zum Einsatz von Heimmonitoren
Poets, Christian Friederich
;
Bentele, Karl H. P.
;
Molz, Gisela
;
Wilske, Jochen
Referiert
Das chronische Müdigkeitssyndrom
Diskussion
Autologe Transfusionsverfahren: Nutzen und Risiko: Nutzen und Risiko der Eigenblutentnahme
Müller, Norbert
Autologe Transfusionsverfahren: Nutzen und Risiko: Schlußwort
Bormann, Benno von
;
Aulich, Stefan
Referiert
Wurde das rechte Auge mitverletzt?
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Negativ monographiert: Fructose/Sorbitol zur parenteralen Anwendung/Ernährung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Ergänzung der Zytologie-Vereinbarung
VARIA
Wirtschaft
Schonfristen für Steuerzahlungen
Sterbefall in der Familie: Vieles ist zu ordnen
Personalien
Berufen
Neugründung
Gestorben
Triathlon- Meisterschaft
Gewählt
Geehrt
Ernannt
Weltspiele der Medizin
Aufmerksamkeiten in der Arztpraxis
Reise / Sport / Freizeit
Israel: Die Wüste glänzt in vielen Farben
Technik für den Arzt
Stichsichere OP-Nadel
Telefontasche
Kompaktkamera weiter im Trend
Auto und Verkehr
Kurzgefaßt
Toyota RAV4: Neues „Trend-Mobil“ nicht nur fürs Freizeitvergnügen
Aus der Industrie
Sonnenschutz durch Streuung der UV-Strahlen
BMFT fördert Entwicklung eines Retina-Implantats
Dioxine/Furane: Verbreitung über die Luft
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten: Neue Wege der Rehabilitation
Azelluläre Pertussis-Vakzine: Nachholimpfung dringend empfohlen
Kurz informiert
Pflanzliche Immunstimulation: Vorbeugung sekundärer Abwehrschwächen
Dermatologie Läsionen aus dem Urlaubsland
Wiederaufbau der Kirche von Tharau
Das „begehbare Herz“
Geldmarktfonds: Wettbewerb vor allem im Servicebereich
Fondsgebundene Lebensversicherungen Mehr Transparenz, mehr Zinsen - und mehr Risiken
Freibetrag für Haushalt
Investmentfonds: Qual der Wahl
Lebensversicherungen: Spätvorsorge kann teuer werden
Immobilien: Kommt jetzt die große Baisse?
Abschreibung
Immobilien: Neue Regelungen schmälern Steuerersparnis
Paragraph 10e
Sperre
Sparbriefe für Heliotrop
Ratgeber
Floater: Manche Banken raten bereits zum Einstieg
Zahlungen ins Ausland
Geldanlagen im Ausland: Der Weg zurück ist oft verbaut
Immobilien in der Schweiz: Die Ferienwohnung in St. Moritz ist nicht mehr tabu
Deutsches Ärzteblatt 42/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Entwurf einer europäischen Bioethik-Konvention: Nach Proteststurm zurückgewiesen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Die Quadratur des Kreises: Universitäre Maximalversorgung mit Minimalaufwand
MEDIZIN: Editorial
Autoimmune Hepatitis
AKTUELLE POLITIK
Hinterbliebenenrenten sollen sich nach dem „Bedarf“ richten
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Krankenhausfinanzierung: Bund und Länder zerstritten
LESERDIENST: Buchmagazin
Geschichten über Duft und Gestank
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Gesetzesänderung: Grundlage für Eigeninitiativen oder Instrument zur Reglementierung?
AKTUELLE MEDIZIN: Kompendium
Klinische Bakteriologie für die ärztliche Praxis
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Eine andere Wirklichkeit?: I.
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben