Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Mortalität
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Zoonosen
Kindergesundheit
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Brustkrebsgen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/1994
Deutsches Ärzteblatt 43/1994
Freitag, 28. Oktober 1994
Qualitätszirkel im Krankenhaus: Vorteile für Klinikärzte
In vielen Bereichen der Industrie gehören sie inzwischen zum Standard: „Qualitätszirkel" genannte Gesprächsgruppen, in denen Angehörige verschiedener Hierarchieebenen über den betrieblichen Alltag diskutieren, Problemfelder aufdecken und gezielt Lösungen erarbeiten. Dabei werden die eigenen Probleme artikuliert, und im Rahmen des Qualitätszirkels...
BAK: Gründung einer Ethikkommission
KÖLN. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die Gründung einer Ethikkommission beschlossen. „Die Zentrale Ethikkommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten" (ZEKO) soll zu ethischen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung Auskunft geben. „Der medizinische Fortschritt wirft zunehmend ethische Fragen auf. Oft scheinen die...
Depressive Syndrome bei Kindern und Jugendlichen
Die Meinungen über die Existenz depressiver Störungen bei Kindern gingen im Laufe der Geschichte der Medizin oft weit auseinander. Bereits in der Antike sprachen Hippokrates und Galen von einer somatogenen Erkrankung, bei der die betroffenen Kinder unter Bedrückung, Angstzuständen, Alpträumen, Pavor nocturnus und Schlaflosigkeit litten (40)....
Chronic Fatigue Syndrome — CFS — Chronisches Erschöpfungssyndrom
Krankhafte Störungen, die heute einem chronischen Erschöpfungssyndrom (vormals auch „chronisches Müdigkeitssyndrom") zuzuordnen sind, werden bereits seit mehr als 100 Jahren unter verschiedenen Diagnosen berichtet (1, 11): Sie traten sporadisch, endemisch oder auch epidemisch gehäuft auf (Tabelle 1). Das Verständnis und die Diagnostik des CFS...
SEITE EINS
Nach der Wahl: Es wird enger für die Koalition
Clade, Harald
SPEKTRUM
Crash-Tests werden fortgesetzt: „Optimale“ Simulation von Unfallfolgen
Leserbriefe
Lasertherapie: Kritische Anmerkung
Lasertherapie: Neue Möglichkeiten
Lasertherapie: Richtigstellung
Care-Aktion: Zwei Ebenen
Care-Aktion: Positives berichten
Bücher
Hygiene: Ärgerlich
Philosophie: Kämpferisch
Leserbriefe
Arzneimittel: Vorher abwägen
Bücher
Kassenarztrecht: Mutig
Harnsteine: Soforthilfe
Familientherapie: Guter Einblick
Neueingänge
Informationssysteme. Klinischer Bereich
Querschnittlähmung: Ursachen
POLITIK
GKV-Konzept der Spitzenverbände: Kassen wollen alle Macht auf ihrer Seite
Maus, Josef
Nach der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag: Kräftiges Revirement
Clade, Harald
Arzneimittelmarkt: Die Positivliste und die Verunsicherung von Arzten und Industrie
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Arzneimittel: Bundesbudget als Maßstab
Gesundheitspaß Diabetes im Test
Akut-Station für Schlaganfall-Patienten eingerichtet
BAK: Gründung einer Ethikkommission
Apothekertag: Kritik an GKV-Vorschlägen
Kliniken: Nur geringe Spareffekte
Leitfaden zur Pflegeversicherung
Richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche
Neue Pläne für Zahngesundheit
Ausland
Europäischer Kongreß zur Telemedizin
Clinton will seine Gesundheitsreform 1995 durchsetzen
Eine Kur für die Kur
Driesen, Oliver
THEMEN DER ZEIT
Qualitätszirkel im Krankenhaus: Vorteile für Klinikärzte
Pfannkuche, Klaus Jürgen
Qualitätssicherung: Bundesärztekammer rügt Alleingang
EB
Ohne Moderator kein Qualitätszirkel
Szecsenyi, Joachim
Tagungsberichte
Würzburger Fortbildungsseminar: Schwerpunkte Allgemeinmedizin und Notfallmedizin
Engelbrecht, Justinia
;
Ollenschläger, Günter
Positionspapier des Gesundheitsforschungsrats des BMFT: Stärkung der klinischen Forschung durch Zusammenarbeit
Gesundheitsforschungsrat
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Depressive Syndrome bei Kindern und Jugendlichen
Trott, Götz-Erik
;
Friese, Hans-Jürgen
;
Badura, Frank
;
Warnke, Andreas
Referiert
GISSI-3: ACE-Hemmer bei akutem Myokardinfarkt vorteilhaft
Aktuell
Chronic Fatigue Syndrome — CFS — Chronisches Erschöpfungssyndrom
Fock, Rüdiger R. E.
;
Krueger, Gerharc R. F.
Kongressberichte und -notizen
Neurogenetik in Deutschland
Müller, Ulrich
;
Graeber, Manuel B.
Kurzberichte
Modafinil
Forth, Wolfgang
Die Übersicht
Sumatriptan Wandel in der Migränetherapie
Diener, Hans Christoph
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
PPSP (Prothrombinkomplex) human 250, - 500 bzw. PPSB-Serapharm 250, - 500
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit November 1994 bis Januar 1995
VARIA
Wirtschaft
Vermögensteuer: Vermögen nicht zu spät umschichten
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Auto und Verkehr
Alternative Kraftstoffe Rapsöl anstelle von Diesel?
Technik für den Arzt
Antiallergene Luftreinigung
Schutzbrief für Arztpraxen
Aus der Industrie
Studie zu Jodmangelkrankheiten europaweit fortgesetzt
Kalzium-Antagonist Nisoldipin: Antlischämische Potenz ohne Frequenzerhöhung
Studie zu Jodmangelkrankheiten europaweit fortgesetzt
Schutz vor HIV-Infektion: Wie sicher sind Kondome?
Stufenplanverfahren gegen Kalzium-Antagonisten
Kurz informiert
Exlibris - Große Kunst auf kleinen Blättern
Herzreparaturen Von Menschen und Maschinen
Deutsches Ärzteblatt 43/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
GKV-Konzept der Spitzenverbände: Kassen wollen alle Macht auf ihrer Seite
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Qualitätszirkel im Krankenhaus: Vorteile für Klinikärzte
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Depressive Syndrome bei Kindern und Jugendlichen
AKTUELLE POLITIK
Die Streitpunkte bei der Krankenhausfinanzierung: So steht oder fällt die Reform
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Chemikalien immer für eine dicke Überschrift gut
LESERDIENST: Fotografie
Buchbesprechung: Michael Langford: Die große Foto-Enzyklopädie,
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Bedeutung des Sehvermögens am Arbeitsplatz
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Die Glosse
Vor solchen Tricks wird gewarnt
AKTUELLE MEDIZIN: Kompendium
Der ärztliche Kunstfehler und seine forensisch-medizinische Problematik
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben