Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/1993
Deutsches Ärzteblatt 30/1993
Freitag, 30. Juli 1993
Das Blutbild
DIZIN DIE ÜBERSICHT Die Parameter des Blutbildes gehören zur Basisdiagnostik sehr vieler Erkrankungen. Der technisch-methodische Fortschritt, insbesondere die zunehmende Verwendung leistungsfähiger Analysenautomaten, erlaubt eine Verkürzung der Bearbeitungszeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Analysenqualität. Um Fehlbestimmungen und diagnostisch...
Angiologie/Phlebologie (5): Diagnostik von Mikrozirkulationsstörungen
MEDI ZUR FORTBILDUNG Angiologie/Phlebologie (5) Diagnostik von Mikrozirkulationsstörungen Ulrich K. Franzeck und Alfred Bollinger Klinische Fluoreszenz- Videomikroskopie Die kleinsten Blut- und Lymphgefäße mit Durchmessern kleiner als 300 Mikrometer werden zur Mikrozirkulation gezählt. Sie lassen sich durch die Kapillarmikroskopie direkt...
Adrenoleukodystrophie: Lorenzos Öl — Therapie erster Wahl?
European Symposium on Leukodystrophy, Bonn, April 1993 Vom 23. bis 25. April 1993 fand in Bonn das „European Symposium on Leukodystrophy" statt. Diese Tagung wurde von Priv.-Doz. Dr. Stephan Zierz von der Neurologischen Universitätsklinik Bonn und von Priv.-Doz. Dr. Dietrich Klingmüller vom Institut für Klinische Biochemie der Universität Bonn in...
Bioverfügbarkeit – abhängig von vielen Faktoren
MEDIZIN Wolfgang Forth Der Begriff der Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen in unseren Arzneimitteln taucht in der letzten Zeit erneut in der Diskussion der Pharmakotherapie auf. Einige Ärztinnen und Ärzte fordern gar eine Bewertungsliste, am besten jeweils wöchentlich aktualisiert, um sich dadurch auf die Seite der Sicherheit zu begeben, soweit es die...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Selbstläufer lahmen
Clade, Harald
SPEKTRUM
Neuroleptikatherapie im Wandel: Es kommt auf die richtige Mischung an
Leserbriefe
Pflege: Politisch einseitig
Pflege: Paßt sehr wohl
Pflege: Auf Krankheitstage verzichten
Allgemeinmedizin: Sinnentstellend
Pflege: Nicht gesichert
Titelbild: E rschreckend
Ausländer: Entgegentreten
Ausländer: Gefährlich, aber nicht neu
Ausländer: Standesvertretungen nicht hervorgetreten
Ausländer: Üble Propagandawelle der Inländerfeindlichkeit
Ausländer: Durch nichts bewiesene Diffamierung
Der Briten liebster Schirm - der Bildschirm
Gesundheitsmagazin
Medizin und Wissenschaft
Leserbriefe
Naturheilärzte: Anschaulich
Arbeitsunfähigkeit: Den Hut ziehen!
POLITIK
Ambulantes Operieren: Wo es in der Praxis hakt
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Schockanrufer in Krankenhäusern
Selbsthilfegruppe gegründet
Keine Verpflichtung zu Praxis-EDV
Hinweispflicht für nickelhaltige Produkte
Broschüre zu Krampfaderleiden
Protest gegen Selbstbeteiligung
GKV-Ausgaben für die psychotherapeutische Versorgung
Rettungsdienste: Wettbewerb fördern
Kasseneinnahmen im Jahr 1992
Fälschungen von Wachstumshormonen
Deutsche Zentrale: Prävention als Schwerpunkt
Zustimmung zu Europäischer Arzneimittelbehörde
Private wollen Stimmrecht
Die Regierung setzt den Rotstift an
wst
Influenza-Meldesystem: Bewährungsprobe bestanden
Jachertz, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Arztberuf und Gesundheitspolitik (II): Strukturreform und Verbändetätigkeit im primärärztlichen Meinungsbild
Kunz, Gerhard
;
Kaross, Dietmar
;
Reifferscheid, Gerd
Tagungsberichte
IX. Internationaler Aids-Kongreß in Berlin: Fortschritt in kleinen Schritten
Zylka-Menhorn, Vera
Kurzberichte
Diabetes: GSG bringt Verbesserungen
EB
MEDIZIN
Editorial
Bewährtes bewahren
Schliack, Hans
Referiert
Urso-Säure bei Schwangerschaftscholestase
Zur Fortbildung
Angiologie/Phlebologie (5): Diagnostik von Mikrozirkulationsstörungen
Franzeck, Ulrich K.
;
Bollinger, Alfred
Referiert
Familiäre kolorektale adenomatöse Polyposis (AP)
Die Übersicht
Das Blutbild
Heimpel, Hermann
;
Heller, Silke
Kurzberichte
Bioverfügbarkeit – abhängig von vielen Faktoren
Forth, Wolfgang
Kongressberichte und -notizen
Intensive Insulintherapie erfolgreich Ergebnisse der nordamerikanischen DCCT-Studie
Scherbaum, Werner A.
Adrenoleukodystrophie: Lorenzos Öl — Therapie erster Wahl?
Zierz, Stephan
;
Klingmüller, Dietrich
;
Wrede, Axel
Referiert
Ticlopidin zur Prävention des Schlaganfalls
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Ciclosporin zur Therapie schwerster, therapieresistenter Formen der Psoriasis: Risiken und Anwendungshinweise
Antiarrhythmika der Klassen I und III
Bundesärztekammer
Fortbildungskonzept der Ärztekammern zur Basisqualifikation Methadon-Substitution bei i. v.-Heroinabhängigen
BGA-Monographien
Kurse zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Badearzt“ oder „Kurarzt“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vertragsarztsitze
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit August bis Oktober 1993
Diabetologische Schwerpunktpraxen — Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
VARIA
Wirtschaft
Börsebius: Recht & Geld Was lange gärt...
Privatliquidation: Abrechnungs-Kodex
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gestorben
Verleihungen
Impfstoffe gegen HIV: Forschung: Ein Schiff ohne Kompaß
Aus der Industrie
Neuer Impfstoff gegen Keuchhusten
Agopton®
Post scriptum
Alles Klar?
Deutsches Ärzteblatt 30/1993
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Ambulantes Operieren: Wo es in der Praxis hakt
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Arztberuf und Gesundheitspolitik (II): Strukturreform und Verbändetätigkeit im primärärztlichen Meinungsbild
MEDIZIN: Editorial
Bewährtes bewahren
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Die Schmutzarbeit beginnt — Vor 50 Jahren: Gleichschaltung im Deutschen Ärzteblatt (III)
LESERDIENST: Buchbesprechungen
Medizin — Geisteswissenschaften
LESERDIENST: Aus Industrie und Forschung
Orgaluton, Lynoral: Verkauf ausgelaufen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ärztliche Standespresse international
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Vertrauen in die eigene Kraft
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
RHEINLAND-PFALZ: Für ein attraktives Berufsbild
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben