Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kardiologie
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/1993
Deutsches Ärzteblatt 37/1993
Freitag, 17. September 1993
Diagnoseverschlüsselung: In der Arztpraxis obligatorisch
§ 295 Sozialgesetzbuch V (SGB V) fordert von den Vertragsärzten, die Diagnosen auf den Abrechnungsunterlagen und den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für die vertragsärztliche Versorgung in Zukunft nach dem vierstelligen ICD-Schlüssel (International Classification for Diseases) zu codieren. In § 303 SGB V wird weiter ausgeführt: „Die...
Angebliche Behandlungsfehler im Klinikum Eppendorf: Mit einer besseren Nachsorgestruktur wären Strahlenfolgen schneller erkannt worden
Am 18. Juni berichtete die „Hamburger Morgenpost" erstmals über Behandlungsfehler, die sich in den Jahren 1987 bis 1990 in der Abteilung Strahlentherapie der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) ereignet haben sollen. Diese Veröffentlichung war der Startschuß für eine außergewöhnliche Medienkampagne, der zahlreiche rationale und irrationale...
Kontinente Harnableitung - Mainz Pouch 1 und II
Die klassische Indikation zur radikalen Zystektomie und Harnableitung in der Urologie ist das muskelinfiltrierende Blasenkarzinom. Aufgrund der in randomisierten Studien gewonnenen Erfahrungen hat die Zahl der Harnableitungen in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Durch frühzeitige Entfernung der Harnblase direkt nach Diagnosestellung eines...
Häufig verkannt: Rosacea fulminans
Ein eigenartiges und eindrucksvolles Krankheitsbild, welches in Analogie zu einer schweren Pyodermie und wegen der Beschränkung auf das Gesicht als Pyoderma faciale bezeichnet wurde, haben O'Leary und Kierland von der Mayo-Klinik 1940 erstmals beschrieben (2). Obwohl bisher nur wenige Beobachtungen mitgeteilt wurden, ist unserer Meinung nach dieses...
SEITE EINS
Ersatzkassen: Wettbewerbsgläubig
Clade, Harald
SPEKTRUM
Metabolisches Syndrom: Sport baut Risikofaktoren ab
Leserbriefe
Umwelt: Schranken gewiesen
Umwelt: Faule Kompromisse
Umwelt: Sehr zu begrüßen
Umwelt: Freundliche Naivität
Umwelt: Selbstverschuldetes Scheitern
Homöopathie: Lieber auf das Gebet verlassen
Vergütung: Noch viel lernen
Vergütung: Post verdient mehr
Vergütung: Primitive Attacke
Vergütung: Ewiges Lamentieren
Vergütung: Mit Bürokratie leben lernen
Vergütung: Endlich solidarisieren
Allergien
Eifersucht
Medizin und Wissenschaft
Leserbriefe
Chefärzte: Patienten belasten
Paracelsus: Verlust humanistischer Bildung
Paracelsus: In der Wahrheit bleiben
POLITIK
Renten- und Gesundheitspolitik: Auf der Warteliste
wst
Entwurf zum neuen Arbeitszeitgesetz: Ärzte werden ausgespart
Geschwandtner-Andreß, Petra
Aus Bund und Ländern
Pressestelle der Arzteschaft
Leichte Zunahme der Krebssterbefälle
Modulkonzept des Deutschen Roten Kreuzes
Frauenförderung in Hamburger Krankenhäusern
Ausstellung über die Geschichte der Stasi
Vorsorgemüdigkeit bei vielen Eltern
Tagung von chinesischen und deutschen Ärzten
Workshop für niedergelassene Ärzte
Umwandlung der MPS in einen Wirschaftsverband
Krebsregister auch in Niedersachsen
DTB: Fortbildung im Gesundheitssport
THEMEN DER ZEIT
Angebliche Behandlungsfehler im Klinikum Eppendorf: Mit einer besseren Nachsorgestruktur wären Strahlenfolgen schneller erkannt worden
Zylka-Menhorn, Vera
Kurzberichte
Diagnoseverschlüsselung: In der Arztpraxis obligatorisch
Brenner, Gerhard
Ergotherapeuten: Neue Anforderungen
Bristrup, Rosemarie
Immissionskarte (6): Schwebstaub im August
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Qualitätsstandards für ambulantes Operieren
Hobmann, H.
MEDIZIN
Aktuell
Kontinente Harnableitung - Mainz Pouch 1 und II
Wammack, Robert
;
Fisch, Margit
;
Hohenfellner, Rudolf
Referiert
Nutzen und Risiken der PTCS
Zur Fortbildung
Rekonstruktionsprinzipien bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit der unteren Extremitäten: Angiologie/Phlebologie (7)
Brandy, Richard
;
Orend, Karl-Heinz
;
Becker, Hans Martin
Referiert
Akute und chronische Läsion des vorderen Kreuzbandes
Kurzberichte
Häufig verkannt: Rosacea fulminans
Jansen, Thomas
;
Plewig, Gerd
Referiert
Radikale Prostatektomie: Trends, geographische Variationen und Ergebnisse
Nierentransplantation: Optimierung der Empfängerauswahl
Diskussion
Frühdiagnose berufsbedingter obstruktiver Atemwegskrankheiten: Anmerkungen aus arbeitsmedizinischer Sicht
Hoffarth, H. P.
Frühdiagnose berufsbedingter obstruktiver Atemwegskrankheiten: Schlußwort
Baur, Xaver
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Therapie mit Nitrofurantoin nur bei normaler Nierenfunktion
Bundesärztekammer
3. Augsburger Seminarkongreß der Bundesärztekammer: Programm
Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgang zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit - Dezember 1993
Ergänzung der NUB-Richtlinien
Vertragsarztsitze
VARIA
Wirtschaft
Praxisgründung: Übernahme ist günstiger
Junge Generation spart viel
Börsebius: Da drückt der Schuh!
Personalien
Geehrt
Geburtstag
Gestorben
Berufen
Wechsel
Verleihungen
Ausschreibungen
Elektrische Schneeschaufel
Computerplatz
Aus der Industrie
Benigne Prostatahyperplasie: Alpha-l-Blockade bessert Symptome
Kurz informiert: Euphyllin® quick 200 Brausetablette
Chronische Pankreatitis: Alkoholkarenz und Enzymsubstitution
Kurz informiert: Roferone-A
Kurz informiert: Diarönt® mono
In allen Osteoporosestadien: Kalzium als Basisbehandlung
Kurz informiert: Kombetin®
Reise / Sport / Freizeit
Sinfonie an der Regnitz
Dialoge
Oper in New York
Golf in Dänemark
Post scriptum
Unter anderen Umständen
Auto und Verkehr
Verkehrssicherheit 2000: Kooperation statt Konkurrenz
Immer weniger Tankstellen für immer mehr Autos
Mercedes-Benz C-Klasse: Der Hoffnungsträger im Zeichen des Sterns
Volvo 240 Kombi und Alfa Spider: Zwei Klassiker gehen in Rente
Diebstahlschutz: No Start läßt den Motor kalt
Autobahn- Raststätten: Trotz einiger Verbesserungen immer noch viel Kritik
Benzinsteuer in Europa
Kurzgefaßt
Astra Cabrio: Familientauglich unter freiem Himmel
Airbag-Lenkrad zum Nachrüsten
Kindersitze: Sicherung in allen Fällen Pflicht
Geländewagen: Nissan Terrano II: Off-Road-Limousine
Elektroautos: Citroën und Renault glauben an den Durchbruch
Deutsches Ärzteblatt 37/1993
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Renten- und Gesundheitspolitik: Auf der Warteliste
THEMEN DER ZEIT: Reportage
Angebliche Behandlungsfehler im Klinikum Eppendorf: Mit einer besseren Nachsorgestruktur wären Strahlenfolgen schneller erkannt worden
MEDIZIN: Aktuell
Kontinente Harnableitung - Mainz Pouch 1 und II
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
„... Du kannst notfalls Deine Eltern sogar anzeigen“: Unsere Schulkinder im soziologischen Spannungsfeld
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Betriebskrankenkassen: Neues Ausgleichsverfahren empfohlen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Prioritäten im Hochschulausbau
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Entwicklungstendenzen der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Arzt in Europa
POLEN: Polizei klärt Raucher auf
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Arzt in Europa
UNGARN: Freiwillige Infarktvorsorge
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben