Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Arzneimittelentsorgung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Gesundheitswesen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/1993
Deutsches Ärzteblatt 38/1993
Freitag, 24. September 1993
UNTAC Field Hospital (GE) PNP
In diesen Wochen endet der UNO-Auftrag in Kambodscha. In seinem Rahmen waren zum ersten Mal seit 1914 deutsche Soldaten so weit von Deutschland entfernt im Einsatz — zur sanitätsdienstlichen Betreuung der Angehörigen der UNO-Friedensmission. Einer von ihnen schildert (nach dem Stand vom Frühsommer) die Tätigkeit im deutschen Lazarett in Phnom Penh....
Das deutsche Lazarett in Phnom Penh: Medizinische Betreuung und humanitäre Hilfe
Auf mehr als 22 000 Personen ist der Umfang der zu betreuenden Blauhelme inzwischen angewachsen. Hinzu kommen noch rund 30 000 einheimische Wahlhelfer, die für die Dauer ihrer Anstellung bei der UNTAC ebenfalls Anspruch auf medizinische Betreuung durch den Sanitätsdienst der UNO haben. Daneben leistet das deutsche Hospital selbstverständlich auch...
Lipoprotein(a), ein genetischer Risikofaktor für den Herzinfarkt
Arteriosklerose und ihre Folgekrankheiten sind nach wie vor die führende Todesursache auch in der Bundesrepublik. Schwere Ernährungsstörungen des Herzmuskels führen zu Funktionseinschränkungen oder zum Tod. Sie können durch Verengung oder Verschluß der Herzkranzgefäße bedingt sein. Andererseits gibt es auch Beeinträchtigungen der...
Molekulare Genetik in der Medizin: Maligne Hyperthermie
Ursachen und Symptome der Malignen Hyperthermie Af uch 30 Jahre nach der Erstbeschreibung (3) ist die Maligne Hyperthermie (MH) eine geürchtete Narkosekomplikation. Triggersubstanzen wie Inhalationsnarkotika und depolarisierende Relaxantien können zur klinischen Manifestation dieser genetisch bedingten, seltenen Ca' -Regulationsstörung der...
SEITE EINS
FDP-Entwurf zur Neufassung des § 218: Keine neuen Experimente
Klinkhammer, Gisela
SPEKTRUM
Herztransplantation in Deutschland: Trotz Routine noch herausfordernd
Leserbriefe
Studium: Additives Lernen in seiner negativen Form
Studium: Fahrlässige Entwicklung aufhalten
Studium: Gekürztes Fachwissen
Studium: Unzulässiger Eingriff
Studium: Schlußwort
„Aufs Gen gesetzt„
Medizin und Wissenschaft
1000 Hertz
POLITIK
KBV- VertreterversammIung: Mehrheitsvotum für das EBM-Modell des Vorstandes
Maus, Josef
CDU: Umbau statt Abbau der Sozialsysteme
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Bis ins Alter aktiv bleiben
33. Deutscher Sportärztekongreß
Privat krankenversichert
Sanierungskosten pflegesatzfähig
1994: Zuzahlung bei Medikamenten nach der Packungsgröße
GSG gefährdet Apotheken
Privatisierung von Staatsbädern
Mailbox für Atemwegskrankheiten und Allergien
Hilfe im ehemaligen Jugoslawien
Ärzte in Deutschland
Ausland
Europäisches Studentenwerk gegründet
Surgeon General bestätigt
Bundesratsausschüsse: Pflegeversicherung ohne Karenztage
Pol, G. di
Streit in Sachsen: AOK in Chemnitz will Poliklinik übernehmen
Dauth, Sabine
Das deutsche Lazarett in Phnom Penh: Medizinische Betreuung und humanitäre Hilfe
Eßer, Stefan
UNTAC Field Hospital (GE) PNP
Burkart, Günter
Im „Haus der Engel“: Medizinische Betreuung auch für die Bevölkerung
Burkart, Günter
MEDIZIN
Editorial
Lipoprotein(a), ein genetischer Risikofaktor für den Herzinfarkt
Scheitler, Gotthard
Übersicht
Erfahrungen mit einem computergestützten Konzept zur ärztlichen Aufklärung
Müller, Reinhold T.
Zur Fortbildung
Hepatitisviren und Leberkarzinom
Blum, Hubert E.
Notizen
Malariaprophylaxe
Nothdurft, Hans Dieter
Referiert
Fluconazol gegen Candida-Ösophagitis bei AIDS
Kurzberichte
Molekulare Genetik in der Medizin: Maligne Hyperthermie
Lehmann-Horn, Frank
;
Deufel, Thomas
Referiert
p53-Oncoprotein steuert Prognose bei kolorektalem Adenokarzinom
Tumoren bei familiärer Polyposis coli
Diskussion
Hüft-Endoprothetik Eine Standortbestimmung: Das Problem der drittgradigen Verbrennung
Bauer, Johann
Hüft-Endoprothetik Eine Standortbestimmung: Schlußwort
Gierse, Heinz
Referiert
Vesnarinon bei schwerer Herzinsuffizienz
VARIA
Personalien
Sanitätsdienst der Bundeswehr
Ausschreibungen
Gestorben
Verleihungen
Wirtschaft
Börsebius: Investmentfonds - Potemkin läßt grüßen
Privatärztliche Verrechnungsstellen: Mehr als 10 Millionen Rechnungen
Recht und Steuer
CCD-Kamera: Scharfe Farbbilder
Sinnvoll konstruiertes Klemmstativ
Bücher
Helmut Milz: Der wiederentdeckte Körper
John J. Gerhardt, Jules R. Rippstein: Gelenk und Bewegung,
Neueingänge
Aus der Industrie
Vigabatrin für therapieresistente Epilepsien
Kurz informiert: Gestanon®
Positive Ergebnisse mit Ramipril: Nach Herzinfarkt: ACE-Hemmer senkt Mortalität
Kurz informiert: Thiogamma® 600 oral
Kurz informiert: Megacillin®
Neue Fertigspritze mit 300 IE Insulintherapie bei älteren Typ-Il-Diabetikern
Kurz informiert: Begrivac® 93
Kurz informiert: Gonarthrose
Kurz informiert: Gopten®
Post scriptum
Stahlstadt
DIE KBV INFORMIERT
Auswirkungen der Bedarfsplanung: Ein erster Überblick über gesperrte und offene Zulassungsbezirke im Spätsommer 1993
Krimmel, Lothar
;
Thust, Wolfdieter
Deutsches Ärzteblatt 38/1993
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
KBV- VertreterversammIung: Mehrheitsvotum für das EBM-Modell des Vorstandes
MEDIZIN: Editorial
Lipoprotein(a), ein genetischer Risikofaktor für den Herzinfarkt
SEITE EINS
FDP-Entwurf zur Neufassung des § 218: Keine neuen Experimente
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
BERUFSPOLITIK IN MERAN: Dem Nachwuchs eine Chance
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Blick über die Grenzen
Ein Beispiel für uns?: Praxiscomputer in den USA - Bericht über eine Studienreise
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Tagungsberichte
Selbsthilfegruppen - Hilfe für den Kranken oder Konkurrenz zur Medizin?: XXXVI. Jahrestagung der Katholischen Ärztearbeit Deutschlands
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Entwicklungstendenzen der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
Erlebnis: Landarzt in Dalmatien
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben