Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Medizin
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
Großbritannien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Unwissenheit schützt vor Diskriminierung nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/1992
Deutsches Ärzteblatt 17/1992
Freitag, 24. April 1992
Häufigkeit von Meningitiden und Enzephalitiden bei...
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT LLE MEDIZIN - Während noch vor wenigen Jahren Meningokokken die häufigste Ursa- - che für bakterielle Meningitiden bei Kindern und Pneumokokken bei erwachsenen Patienten waren, ist nun der Keim Haemophilus influenzae bei Kindern an die erste Stelle gerückt, bei Erwachsenen hingegen Borrelia burgdorferi. Diese Erkenntnis ist um...
Gesetzliche Krankenversicherung
AKT . ELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT ] as Sorgenkind für die Krankenversicherung ist und bleibt das Krankenhaus: Karl Kaula, der Vorsitzende der Ersatzkassen- Vebände, weiß, daß er damit nichts Neues sagt. Gerade deshalb müsse nun endlich mit dem bloßen Herumdoktern an den Symptomen Schluß sein. Kaula: „Die Spitzenverbände der Krankenkassen...
Skabies und Läuse heute
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT DIE ÜBERSICHT Günter Stüttgen Das klinische Bild der Ektoparasitosen, wie Skabies und Pediculosis, ist vielen Kollegen nicht vertraut. Epidemiologisch liegen alte Reservoire innerhalb und außerhalb Europas vor. Das wechselnde Bild der Skabies ist sowohl mit ökologischen als auch mit immunologischen Besonderheiten in Verbindung...
Ist das Angebot an Psychotherapie in Deutschland...
Ist das Angebot an Psychotherapie in Deutschland so schlecht, daß einschneidende Veränderungen notwendig sind? Mathias Berger und Uwe Henrik Peters Die Autoren kommen aufgrund ihrer Analyse der vorliegenden Daten zu dem Schluß, daß die Situation der psychotherapeutischen Versorgung keineswegs besorgniserregend ist, und machen moderatere...
SEITE EINS
Psychotherapeutengesetz: In den Orkus!
Clade, Harald
Glosse: „Flotte Schreibe“
Burkart, Günter
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
KARRIERE: Einzige Position
KARRIERE: Ergebnisse mißbraucht
KREBSPATIENTEN: Fester Bestandteil
KARRIERE: Fragen erhellen
KARRIERE: Realitätsferner Schluß
KREBSPATIENTEN: Apodiktische Behauptung
KREBSPATIENTEN: Wachsender Lebensimpuls
ANSPRUCHSDENKEN: Überzogen
KREBSPATIENTEN: Ärgerliche Darstellung
KREBSPATIENTEN: Geistlicher ist mir lieber
DATENSCHUTZ: Möglichkeiten falscher Auswertung
SOZIALVERSICHERUNG: Staatspolitisch zentrales, berechtigtes Anliegen
Kongreß aktuell
Fortbildung in der Toscana Weiterbildung in der Toscana
Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Leserbriefe
AiP: Grenze der Unzumutbarkeit überschritten
PARAGRAPH 218: Eines Akademikers unwürdig
Kongreß aktuell
Kongreßvorschau 1992 der Bundesärztekammer
Funk/Fernsehen
Folgen von Tschernobyl
Medizin und Wissenschart
Gesundheitsmagazin Praxis
Kabelanschluß
AKTUELLE POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Mutige Schritte statt Flickschusterei
Maus, Josef
Ärztestatistik: Jetzt fast 300 000 Ärzte in Deutschland
Clade, Harald
Pharmazeutische Industrie: Hohes Umsatzplus schürt Angst vor politischen Schnellschüssen
Weltgesundheitstag: „Leben mit Herz“
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Lohnnebenkosten: Freiwillige Leistungen überwiegen
Neues Referat „Medizinprodukte“
Neue Festbeträge ab :Mitte dieses Jahres
Sozialämter: Abzug beim Pflegegeld nur noch bis 200 DM
Datenbank für Therapieplätze
Personalzusatzkosten '91
Psychische Probleme bei Senioren
Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Telefonischer AIDS- Konsiliardienst
Arzneiverordnung in der Praxis
Ausland
Ein Arzt ist Gesundheitsminister
Kurzberichte
Plädoyer für geregelten Patientenzugang
Clade, Harald
Bundesverband der Freien Berufe: Für die Angehörigen der freien Berufe keine Sonderhaftung
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Ist das Angebot an Psychotherapie in Deutschland so schlecht, daß einschneidende Veränderungen notwendig sind?
Berger, Mathias
;
Peters, Uwe Henrik
Kommentar
Pferdefuß der Pflegeversicherung
Oeter, Ferdinand
AKTUELLE MEDIZIN
Häufigkeit von Meningitiden und Enzephalitiden bei Kindern und Erwachsenen
Windorfer, Adolf
;
Rohde, Ulrike
;
Windelboth, Volker
Die Übersicht
Skabies und Läuse heute
Stüttgen, Günter
Für Sie referiert
Streß und M. Basedow
Diskussion
Orale Morphintherapie schwerer Tumorschmerzen: 1 Tramadol morphin-agonistisch wirksam
0lligs, J.
;
Stadler, Th.
Orale Morphintherapie schwerer Tumorschmerzen: 2 Keine Vorteile gegenüber üblicher Rezeptur
Sorge, Jürgen
Orale Morphintherapie schwerer Tumorschmerzen: Schlußwort
Kloke, Marianne
Für Sie referiert
Fünfjahresergebnis der Stoßwellenlithotripsie bei Gallensteinen
BEKANNTMACHUNGEN
Formed Congress 1992 Fortschritte in der Medizin
Stoffcharakteristiken des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Veranstaltung
Kassenarztsitze
Richtigstellung
Personalia
Professor Dr. med. Dr. h. c. Ernst Fromm
Gestorben
Universitäten
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
[1. Börsenwettbewerb für Ärzte: Hin und Her macht Taschen leer'
Kreditkarteninhaber in der Bundesrepublik Deutschland
Praxis-Computer
Universelles Datenblatt
Computer
Bücher/Neueingänge
Hermann P. T. Ammon (Hrsg.): Arzneimittelnebenund -wechselwirkungen
Weimann/Kiess: Wachstumsfaktoren — Grundlagen, Biochemie und klinische Bedeutung
Gudrun Kotthoff, Barbara Haydous: Ernährungs- und Diättherapie
Sigrid Das: Entgiften und entschlacken!
Reiner Gödtel: Suchtklopfen
Neueingänge
Aus der Industrie
Pneumologie: Training der Patienten
Substitution der Pankreasenzyme: Geringer Proteaseanteil erhöht die Aktivität der Lipase
Moxonidin: Besser verträgliches zentralwirksames Antihypertonikum
Kurz informiert
Reise, Sport und Freizeit
Die Londoner King's Road: Nicht alles ist typisch „englisch“
Individuelle Reisen
Polartaufe
Rund um Japan
Leser-Reise des „Deutschen Ärzteblattes“: Musiksommer in Rom
Dolch im Gewande
Deutsches Ärzteblatt 17/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Mutige Schritte statt Flickschusterei
THEMEN DER ZEIT
Ist das Angebot an Psychotherapie in Deutschland so schlecht, daß einschneidende Veränderungen notwendig sind?
SEITE EINS
Glosse: „Flotte Schreibe“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
MdB Faltlhauser (CSU): Kritische Fragen zur Konzertierten Aktion
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
CDU/CSU-Entwurf für ein Gesundheitsschutzgesetz
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben