Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Mediterrane Ernährung senkt Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen um ein Viertel
Ärzteschaft
Tarifstreit: Ärzte streiken morgen in acht Bundesländern
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kindergesundheit
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Zoonosen
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Cholesterin
Digitalisierung
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/1992
Deutsches Ärzteblatt 19/1992
Freitag, 8. Mai 1992
Zürich genehmigt „Gassenzimmer“ für Drogenabhängige
ZÜRICH. Das Zürcher Stadtparlament hat einen Modellversuch genehmigt, nach dem Drogensüchtige sich künftig in „Gassenzimmern" Rauschgift injizieren dürfen. Das Projekt war von den Zürcher Wählern im vergangenen Jahr abgelehnt worden. Nach der Schließung des „Platzspitz", des offiziell geduldeten Fixer-Treffpunkts im Stadtzentrum, waren jedoch die...
Kommission zu Psychiatriemißbrauch
DRESDEN. Die sächsische Landesregierung hat beschlossen, eine Kommission zur Untersuchung von Mißbrauch der Psychiatrie im heutigen Sachsen einzurichten. Vorausgegangen war dem in den letzten Wochen eine vorläufige Auswertung der Arbeit der Waldheim- Kommission und des Leipziger Untersuchungsausschusses „Psychiatriemißbrauch". Schon im Juli 1991...
Behandlungszentrum für Folteropfer – erste Fallberichte
Die komplexen Krankheitsbilder der Patienten des Behandlungszentrums für Folteropfer in Berlin erfordern ein multidisziplinäres Vorgehen. Zur Zeit arbeiten vier Ärzte, drei Psychologen, eine Sozialarbeiterin und eine Physiotherapeutin, eine Bibliothekarin und eine Sekretärin im Behandlungsteam. Sind bei speziellen Fragestellungen eine weitergehende...
GOÄ-Novelle: Vor der Entscheidung
AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Nach der Ankündigung des Bundesministeriums für Gesundheit soll versucht werden, die von der Bundesärztekammer seit mehreren Jahren geforderte Aktualisierung des Gebührenverzeichnisses zur Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in einem ersten großen Teilschritt noch in diesem Jahr in das...
SEITE EINS
Gesundheitsministerium: Vor einem härteren Kurs
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
PUBLIC HEALTH: Auch berufstätigen Ärzten ermöglichen
KREBSREGISTER: Beispiel: Saarland
KREBSREGISTER: Rat angelsächsischer Epidemiologen einholen
STEUER: Eine weitere Gefahr
POLITIK: Begrenzung des Anspruchs
RUSSLAND: Falscher Vergleich
SPRACHLICHES: Den Ärztinnen „Collega“ ersparen
PERSONAL: Weitere Anregung: Psychologische Testung
Kongreß aktuell
Kongreßvorschau 1992 der Bundesärztekammer
Funk/Fernsehen
Leben ohne Drogen
Medizin und Wissenschaft
Die Gen-Doktoren
Arzneimittel-Therapie
Leserbriefe
WERBUNG: Ein Ärgernis
NEUE LÄNDER: Kommunikation notwendig
HARTIVIANNBUND: Leise treten
ORGANSPENDE: Rechtslage ausreichend
AKTUELLE POLITIK
GOÄ-Novelle: Vor der Entscheidung
Hess, Renate
Weiterbildung: Diskussionsfähige Vorlage für den 95. Deutschen Ärztetag in Köln
Hoppe, Jörg D.
Beipackzettel: Mehr Durchblick dank der neuen EG-Richtlinie?
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Aus für Leipzigs Polikliniken
Ratgeber über Versicherungen für Behinderte
Rentneranteile bei der gesetzlichen Krankenversicherung
Beratungsstelle zur Anwendung von Arzneimitteln
Krankenpflege: Mehr psychosoziale Kompetenz
Tagung: 20 Jahre Tierschutzgesetz
Treuhand spendet Ost-Medikamente
Kommission zu Psychiatriemißbrauch
Fachärzte gewinnen immer mehr Patienten
Ausland
Zürich genehmigt „Gassenzimmer“ für Drogenabhängige
AIDS-Klinik in Hongkong errichtet
Demonstration für Abtreibungsrecht
EG-Vorschlag: Bis 1996 Verzicht auf alle Ozonkiller
Kurzberichte
150 Jahre „Alle Zeit wach“
Dittmar, Jutta
Organisations- und Strukturreform: Kein Anlaß zu überzogenen Experimenten
Clade, Harald
DAS FORUM
Laboratoriumsmedizin im Krankenhaus: Quo vadis?
Krieg, Michael
THEMEN DER ZEIT
Behandlungszentrum für Folteropfer – erste Fallberichte
Graessner, Sepp
Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Kassenarztpraxis: Modell eines realistischen Vergleichsverfahrens
Esser, Winfried
;
Stähler, Erhard
Glosse
Honorarpolitischer Zufallsgenerator
Wutzke, Erich
BLICK INS AUSLAND
Die Leprakolonie Culion: Eine „Herrschaft der Ärzte“
Hanewald, Roland
DAS EDITORIAL
Salmonelleninfektion – eine zunehmende Bedrohung
Ruppin, Hans
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Kompetenz und Tätigkeit des praktischen Arztes
AKTUELLE MEDIZIN
Seuchenartige Zunahme der Infektionen durch Salmonella enteritidis
Kist, Manfred
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Wann muß erneut gegen Hepatitis B geimpft werden?
Erkrankungen der Niere (14): Therapie des nephrotischen Syndroms im Kindesalter
Schärer, Kari
;
Wingen, Anne-Margret
Kongreßberichte
Chronische Lebererkrankungen und ihre Komplikationen: Eine interdisziplinäre Aufgabe
Wildhirt, Egmont
Für Sie referiert
Führt die B-Gastritis zum Magenkrebs?
Diskussion
Drei Jahre Hepatitis-C-Diagnostik – ein Kommentar: 1 Verbesserung der Testverfahren
Löwer, Johannes
Drei Jahre Hepatitis-C-Diagnostik – ein Kommentar: 2 Die Sache mit den Kits
Eggers, Hans J.
Drei Jahre Hepatitis-C-Diagnostik – ein Kommentar: Schlußwort
Thomssen, Reiner
;
Gerlich, Wolfram H.
Für Sie referiert
Legasthenie: Kein eigenständiges Krankheitsbild
BEKANNTMACHUNGEN
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer: Probleme der Intensivpflege
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft informiert: Propyphenazon-Schockreaktionen: Aufklärung immunologischer Ursachen zum Schutz der Patienten vor Reexposition
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamte
WZ
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Juni und Juli 1992
Kassenarztsitze
Personalia
Gewählt
Geehrt
Geburtstage
Berufen
Gestorben
Preise
MEDIZINGESCHICHTE
Bäderwerbung auf Notgeldscheinen
Deneke, J. F. Volrad
Skulpturenpfad der Universität Ulm: Kunst auf dem Campus
Pietschmann, Peter
LESERDIENST
Wirtschaft
Streiktage sind Kauftage
Ferienhaus: „Steuerehrliche“ werden vom Fiskus belohnt
Aus Unternehmen
Britische Lebensversicherungen: Möglichkeiten, Chancen, Risiken
Versicherer schwelgen im Beitragszuwachs
Briefmarken
Ärztetags-Sonderstempel zu Ehren von Johannes Weyer
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Josi L. Lozän: Angewandte Statistik für Naturwissenschaftler
K.-H. Daute (Hrsg.): Neuropsychiatrie des Kindesund Jugendalters
Hamilton Bailey: Chirurgische Krankenuntersuchung
Dieter Wellershoff: Blick auf einen fernen Berg
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Im Blickpunkt: Ältere Menschen
Praxis-Computer
Computereinsatz in der Allgemeinprags
Praxis und Haus
Anästhesie-Instrumente in der Spülmaschine
Preisgünstiges Autoradio
Foto und Video
Neue Cameorder-Leuchten
Dia-Projektoren aus Stuttgart
Aus der Industrie
Sandoz-Stiftung dient dem therapeutischen Fortschritt
Kurz informiert
Elektronisches Bildarchiv
Neuer ACE-Hemmer Fosinopril: Bei Niereninsuffizienz keine Dosisanpassung erforderlich
Kurz informiert
Kurz informiert
Lokaltherapie von Hautmykosen scheitert oft an der Compliance
Auto und Verkehr
Gewährleistung bei verdeckten Mängeln
Keine Haftung für Arbeitgeber
Erstmals gesamtdeutsch: Bilanz der Straßenverkehrsunfälle 1991
Schlüssel weg: Polizei einschalten
Autowaschen erlaubt
Mercedes-Benz F 100: Ideenträger für das Auto von morgen
Reise, Sport und Freizeit
Südfinnland: 200 000 Seen und 100 000 Inseln
Rossini im Schwarzwald
Bungy jumping in Neuseeland
Wenn Wasser zum Hindernis wird: „Golf total“ am Golf von Almeria
Post scriptum
Menschen und Blumen
Deutsches Ärzteblatt 19/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
GOÄ-Novelle: Vor der Entscheidung
THEMEN DER ZEIT
Behandlungszentrum für Folteropfer – erste Fallberichte
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
SPRACHLICHES: Den Ärztinnen „Collega“ ersparen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ärzte befragen Ärzte (VII): Soziale Verpflichtung der Ärzteschaft? Ja!
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kongress aktuell
Kur- und Kongreßort Davos: noch leistungsfähiger
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KODEIN/HEROIN: 15, 16, 17
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die Gründung der „Aktion Freiheit für Arzt und Patient"
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachruf
Die Ärzteschaft verlor einen guten Freund
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Das Skelett
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben