Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Fibromyalgie-Patienten werden rasch zu Opioid-Langzeitanwendern
Politik
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Krebstherapie
Infektionen
Rheuma
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Ernährung
Diabetes
Arzneimittel
Psychische Erkrankungen
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/1991
Deutsches Ärzteblatt 5/1991
Donnerstag, 31. Januar 1991
Krankenversichertenkarte: Den Ernstfall proben - oder nicht?
Gut zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesundheits- Reformgesetzes gewinnt ein bislang eher „nebenbei" diskutierter Aspekt der Blümschen Strukturreform zusehends an Relevanz: die Krankenversichertenkarte. Spätestens zum 1. Januar 1992 soll die Plastikkarte im Scheckkartenformat 70 Millionen-fach — für alle Versicherten und jeden einzelnen...
AIDS-Praxen organisieren sich
HAMBURG. Unter dem Vorsitz des Aachener Internisten Dr. Heribert Knechten ist auf dem dritten Deutschen AIDS-Kongreß in Hamburg Ende November die „Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter" gegründet worden. Neben der Vermittlung von Informationen, Weiterbildungsangeboten und Förderung des...
Kleditzsch referiert über Erneuerung des Gesundheitswesens
FRANKFURT. Mit einem höchst aktuellen Thema und einem prominenten Referenten wartet die Deutsche Zentrale für Volksgesundheitspflege e. V. am Mittwoch, dem 17. April 1991, 14 Uhr, im großen Vortragssaal des Spener-Hauses/Dominikanerkloster (Kurt Schumacher- Straße 23) in Frankfurt auf: Prof. Dr. sc. med. Jürgen Kleditzsch (46), CDU, vom März bis...
Koalitionsvereinbarung: Fürjeden etwas und immer noch zu wenig
Die zähen Verhandlungen um die Koalitionsvereinbarung zwischen CDU, FDP und CSU deuten darauf hin, daß die kommende Bundesregierung es mit den eigenen Leuten schwer haben wird. Eine komfortable Mehrheit bürgt eben nicht für einfaches Regieren. Die Koalitionsvereinbarung ist dick und detailreich. Und dennoch: Umstrittene Punkte bleiben außen vor, so...
SEITE EINS
Berufliches: Bayerischer Rückzug
Jachertz, Norbert
Krieg: Genfer Konventionen
DÄ
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
AMEXCO: Unrichtige Werbung
PFLEGE: Anspruchsdenken
PERSONALIA: Konvertiten eines Systems
ARZTHONORARE: Lieber St. Florian ...
TABAKRAUCHEN: Bedauerlich
PHARMAINDUSTRIE: Sensibel reagieren
GESUNDHEITSPOLITIK: Ideenaustausch gesucht
CHEFARZTPOSITION: Reorganisiertes Establishment
BERUFSETHIK: Zwei Möglichkeiten bleiben
KRANKENHAUSALLTAG: Orden stiften
Kongreß aktuell
Kongreßvorschau 1991
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
ZDF-Magazin
Medizin-Magazin
AKTUELLE POLITIK
Koalitionsvereinbarung: Fürjeden etwas und immer noch zu wenig
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Kleditzsch referiert über Erneuerung des Gesundheitswesens
Musiker und Sportler engagieren sich fürs Nichtrauchen
Deutsche Ärzteschaft zum Ausbruch des Golfkrieges
IKK: Deutlicher Mitgliederzuwachs zu verzeichnen
Untersuchungen bei Jugendlichen: Neue Verordnungen ab Februar
Jetzt 275 600 Ärztinnen und Ärzte
AIDS-Praxen organisieren sich
Mädchen „fressen“ Sorgen in sich hinein
Differenzen über Abschlagszahlungen
Hilfe für Suchtkranke in der Bundesrepublik Deutschland
Zusätzliche Mittel für Alteneinrichtungen
Ausland
56 britische Krankenhäuser werden „autonom“
UdSSR: Kinder am stärksten von AIDS bedroht
Kurzberichte
Eine Offensive zur stärkeren Verzahnung: Marburger Bund und DAG wollen Polikliniken umfunktionieren
Clade, Harald
Krankenversichertenkarte: Den Ernstfall proben - oder nicht?
EB
Sondererhebung des WIdO-„Krankenhausindex”: Krankenhäuser und Kassen: Mehr Sonderentgelt-Vereinbarungen
Clade, Harald
Die Glosse
Werbung gut — alles gut
Rühle, Wolfgang
FRAGEN SIE DR. BIERSNYDER! Ganzheitlich
Zähneknirschen „Zeit“ gemäß
FM
DAS FORUM
Von anderen Kulturen lernen
Büntig, Wolf E.
Ansichten eines Kassenarztes: „Wie der bekannte Hamster im Laufrad ...“
Fischer, Henning
ZUR FORTBILDUNG
Läsionen kaudaler Hirnnerven
Malin, Jean-Pierre
;
Schliack, Hans
Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen
Lasek, Rainer
;
Mathias, Beate
;
Tiaden, Joerg David
Für Sie referiert
Frühe Prognose der Schwere einer akuten Pankreatitis
DAS EDITORIAL
Integrative Therapie: Zur psychosomatischen Behandlung von Morbus-Crohn-Patienten
Küchenhoff, Joachim
;
Kruschitz, Waltraud
;
Küppers, Bruno
;
Seitz, Helmut Karl
ZUR FORTBILDUNG
Kongreßberichte
Muzine im Gastrointestinaltrakt. Muzin-Symposium in München, 1990
Schumacher, Udo
;
Welsch, Ulrich
Die Erfassung von Lebensqualität in der Onkologie: Konsensus-Konferenz über Konzepte, Methodik und Anwendung, Heidelberg
Schwarz, Reinhold
Für Sie referiert
Reflux bei Langläufern
Viele Augen sehen mehr
Diskussion
Klinische Befunde bei Patienten mit endokriner Orbitopathie: Echographische Untersuchung gefordert
Schmidt, Thomas
;
Lange, Wolfgang
Klinische Befunde bei Patienten mit endokriner Orbitopathie: Schlußwort
Horster, Franz A.
;
Grußendorf, Martin
Thrombolyse bei akutem Herzinfarkt: Schlußwort
Schwarz, Franz
Thrombolyse bei akutem Herzinfarkt: Weitere Studien
Weißer, B.
BEKANNTMACHUNGEN
Erläuterungen zu den Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien
Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien
Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Februar bis März 1991
Kommentar zu den Übergangsregelungen
Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
Fortbildungsfilm
Veranstaltungen
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft bittet um Mitarbeit
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer in Davos
Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer in Meran
Personalia
Hans Joachim Sewering zum Fünfundsiebzigsten
GEBURTSTAGE
PREISE
LESERDIENST
Wirtschaft
Arbeitsplatzanforderungen ändern sich
Börsebius: Medienfonds Gundlach & Sülter: Schöne Bescherung!
Haus-Renovierung: Steuern sparen durch „Erhaltungsaufwand“
Neuheiten und Trends: Der Autofocus und was danach kommt
Orbach, Heinz
Aus der Industrie
Neu: Kalzium-Antagonist Isradipin
Kurz informiert
Studie mit Resistan®
Post scriptum
Wider den tierischen Ernst
Deutsches Ärzteblatt 5/1991
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Koalitionsvereinbarung: Fürjeden etwas und immer noch zu wenig
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Medizin-Magazin
ZUR FORTBILDUNG: Kongreßberichte
Muzine im Gastrointestinaltrakt. Muzin-Symposium in München, 1990
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Vergütung der Krankenhausärzte zwischen Recht und Politik
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Anatol
Anatol
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Risiken bei Kontrastmittel-Untersuchungen
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Differentialdiagnose des Cholestasesyndroms
ZUR FORTBILDUNG: Naturwissenschaft und Technik
Schwerionenbeschleuniger in Darmstadt
FORUM
Integrierte Datenverarbeitung in Klinik und Praxis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben