Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Meralgia paraesthetica
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Krankenhausreform
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Neues Bundesinstitut aus RKI und BzgA soll Prävention stärker adressieren
Politik
Wenige Bundesländer planen Aufstockung der Investitionskostenfinanzierung
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Psychiatrie
Psychische Erkrankungen
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Honorare
Kindergesundheit
Pneumokokken
Krankenhausfinanzierung
Berufe im Gesundheitswesen
E-Health
G-BA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Digitalisierung
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Hausärztliche Versorgung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Meralgia paraesthetica
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25-26/1991
Deutsches Ärzteblatt 25-26/1991
Montag, 24. Juni 1991
Chaos und Ordnung: Dynamische Systeme in der Medizin
1. Entwicklung und Perspektiven Seit Thomas S. Kuhn's vielzitiertem Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" (23) sind „Paradigmen" und „Paradigmenwechsel" so griffige Worte auch für kleinere Entwicklungen oder Tendenzen geworden, daß sie heute ein wenig abgenutzt erscheinen: Wer spricht noch von „Beispielen" oder „Mustern"? Allenfalls:...
Ethik und/oder Gesetz
Der Weltärztebund besteht seit 1947, ist also in seinem 45. Lebensjahr. Und es wird Zeit, daß er wieder einmal seine „gesammelten Werke" neu verlegt — das schmale Bändchen, das 1983 nach der Generalversammlung in Venedig die dort revidierten und aktualisierten Deklarationen, Erklärungen und Empfehlungen, die bis dahin von den Vollversammlungen...
Private Krankenhäuser im Wettbewerb: West und Ost
Die Verwirklichung des Binnenmarktes in der Europäischen Gemeinschaft ab 1993, die grundlegende Erneuerung und Systemumstellung des Gesundheits- und Krankenhauswesens in den fünf neuen deutschen Bundesländern sowie die Öffnung der osteuropäischen Grenzen stellen auch die Krankenhausträger in West- und Ost-Deutschland vor neue Herausforderungen....
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kosmetische Korrekturen am Gesundheits-Reformgesetz?
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Entscheidende Kurskorrekturen in. der Gesundheitspolitik sind von der CDU/CSU-FDP-geführten Bundesregierung kaum zu erwarten. Atmosphärische Entspannung im Dialog der Kontrahenten kennzeichnete die Plenardebatte bei der Frühjahrstagung der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen am 6. Juni im Maternushaus zu Köln. Die Tagung,...
SEITE EINS
In eigener Sache: Nach 25 Jahren
DÄ
Gebührenordnung: Warten auf Bonn
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
KASSENARZT: Geringschätzung
IDENTIFIZIERUNG: Erfolgreich
MELANOM: Pseudosenile Mimosenhaftigkeit
REGIERUNGSSITZ: Inneres Ärgernis
UMWELTZERSTÖRUNG: In den Spiegel sehen
DIABETIKER: Mißstand
DIABETIKER: Mißtrauenserklärung
REGIERUNGSSITZ: Nicht überzeugend
DIABETIKER: Chance vertan
RECHENFEHLER: Lapsus
Funk/Fernsehen
Gesundheitswesen in Ostdeutschland
Gesundheitsmagazin Praxis
Medizin und Wissenschaft
Kongreß aktuell
Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Themen des XVI. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer
Davos, August 1991: 5. SommerSeminarwoche
Kongreßvorschau 1991
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen: 37. Klinische Fortbßdung in Berlin
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kosmetische Korrekturen am Gesundheits-Reformgesetz?
Clade, Harald
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Grundstein für „Dr. Mildred Scheel Haus“ gelegt
Betriebskrankenkassen gegen Finanzausgleich
Unzufriedenheit mit Tarifvertrag
Glück drängt auf Vereinbarungen von Richtgrößen
Deutsches Treffen der „Europäischen Medizinstudenten“
Freie Berufe gegen Haftungsregelung bei Dienstleistungen
Lebensversicherer fördern Forschung
AOK will mehr Gerechtigkeit durch Organisationsreform
Hasselfeldt fordert mehr Rücksicht auf Nichtraucher
Nachrichten - Ausland
AIDS: Weltweit 345.533 Erkrankte
Papst vergleicht Abtreibung mit Nazi-Völkermord
Wachablösung
Vilmar, Karsten
;
Oesingmann, Ulrich
Im magischen Viereck
Jachertz, Norbert
Medizin im Deutschen Ärzteblatt
Doppelfeld, Elmar
Rente nach Leistung oder aber nach Bedarf?
Kannengießer, Walter
Ethik und/oder Gesetz
Burkart, Walter
„Kann man Katzen rupfen?“
Maus, Josef
Warten auf die „Liebe...“
Dauth, Sabine
FEUILLETON
Aus der „Schule“
Burkart, Günter
Von Titeln und Tücken
Stelter, Hans Reimar
Journalismus zwischen Freiheit und Pflicht
Dene, J. F. Volrad
Der Isonzo ist ein schöner Fluß...
Jachertz, Norbert
Das Schlüssel-Loch für Kunst
Raddatz, Fritz J.
Harry Rand: Friedensreich Hundertwasser
Friedrichs, Ursula
Hans Guntner: Im ersten Jahr des Arztes
Ulbricht, Ingeborg
Die Fünf „Tibeter“: das alte Geheimnis aus den Hochtälern des Himalaya läßt Sie Berge versetzen
Schell, Helga
Idylle und Leidensdruck
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Private Krankenhäuser im Wettbewerb: West und Ost
Chaos und Ordnung: Dynamische Systeme in der Medizin
Gross, Rudolf
DAS EDITORIAL
Das Dilemma in der Beurteilung von Umweltnoxen im Niedrigdosisbereich
Graul, Emil Heinz
AKTUELLE MEDIZIN
Strahlenrisiko im niedrigen Dosisbereich – Wie ist der Wissensstand?
Streffer, Christian
Für Sie referiert
Antibakterielle Eigenschaften von Joghurt
Die Übersicht
Desinfektion im internationalen Vergleich
Daschner, Franz
;
Kropec, Andrea
Für Sie referiert
Toleranz gegenüber oralen H2—Blockern
Diskussion
Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen: Schlußwort
Lasek, Rainer
Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen: Arzneimittelsicherheit
Günther, Claus
MEDIZINGESCHICHTE
Universität Düsseldorf: Graphiksammlung „Mensch und Tod“ gewachsen
P
Jubiläum in Aachen: Lob des Gigantischen
Schaaf, Jens-Uwe
Klinikum als Technikum
Jachertz, Norbert
BEKANNTMACHUNGEN
Schutzimpfungen bei Ersatzkassen-Patienten: Anhebung der Vergütung und Vereinfachung der Abrechnung
Impfvereinbarung
Kassenarztsitze
Übergangsregelung für die Anwendung des Badearztvertrages
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Juli bis September 1991
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Wechselwirkungen zwischen nichtsteroidalen Antiphlogistika und Chinolonen?
Wahl der Vertreterversammlung bei der WINORA
Personalia
Geburtstage
Berufen
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Preise
LESERDIENST
Buchmagazin
Früh- und Spätwerk
Viel Unsinn
Licht und Farbe
Abtreibung
Rotkäppchen
Trostloser Ort
Erinnerungen
Mozarts Tod
Natur und Moral
Passive Frau?
Medikation
Krankenhaus
Keine Psychose
Ein junger Arzt
Ein Feuerwall
Weltanschauung
Tuberkulose
Regime-Gegner
Medizin-Ethik
Unruheherde
Die Neue Welt
A. Paul Weber
P. C. de Marivaux
Ungarn
Wanderung
Hamburger Hafen
Kind der Straße
Alte Gärten
Sachlichkeit
Arzt und der Tod
Euthanasie
Land und Meer
Linke Drehung
Denkanstöße
Aus der Industrie
Histamin-Antagonisten senken perioperative Risiken
Inhalative Kortikoide im Vergleich: Beclometason baut topisches Wirkstoff-Reservoir auf
Kurz informiert
Post scriptum
Himmlisch oder teuflisch: das Finale
Deutsches Ärzteblatt 25-26/1991
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kosmetische Korrekturen am Gesundheits-Reformgesetz?
THEMEN DER ZEIT
Private Krankenhäuser im Wettbewerb: West und Ost
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
DIABETIKER: Mißstand
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Massenstudium programmiert Patientengefährdung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Poliklinik-Verträge: Besser keine Änderung der Rechtslage!
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
NORDRHEIN-WESTFALEN: Zehn Jahre Kölner Krankenhaussender
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Angestellte Ärzte im Arbeitskampf: Bessere Arbeitsbedingungen gefordert
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Für Selbständige: Pflichtversicherung auf Antrag: CDU/CSU-Bundestagsfraktion legt Gesetzentwurf vor
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
"Rehabilitationswerk des VdK Deutschlands" gegründet
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben