Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/1991
Deutsches Ärzteblatt 30/1991
Donnerstag, 25. Juli 1991
Bundeskongreß der Freien Berufe: „Gewaltige Aufbauleistung in der Ex-DDR“
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT KURZBERICHTE Bundeskongreß der Freien Bende: „Gewaltige Aufbauleistung in der Ex-DDR" Als das Präsidium des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) den Termin für den diesjährigen Bundeskongreß in Bad Honnef festsetzte, konnte es, so BFB-Präsident Prof. J. F. Volrad Deneke, nicht ahnen, daß am gleichen Tag der Bundestag über...
Reform der „Gesundheitsreform“: Krankenkassen und Pharmaindustrie schon in den Startlöchern
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Eine Bereinigung des „Gesundheits- Reformgesetzes" (SGB V) von mißverständlichen und unklaren Vorschriften und die Einführung stringenterer Regelungen hat die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen in einem Arbeitspapier zur Novellierung des SGB V angeregt. Die Kassenverbände empfehlen, die Einführung der...
Vor einer Aktualisierung der Stellenpläne im Krankenhaus: Das Mandat liegt jetzt bei der Bundesregierung
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Für den 1981 in weiser Voraussicht durchaus als möglich betrachteten Fall, daß es in den Verhandlungen zwischen DKG und GKV nicht zu einer Einigung käme, verpflichtete der Deutsche Bundestag die Bundesregierung, nach Ablauf einer Frist von einem Jahr selbst aktiv zu werden und die neuen Maßstäbe der Personalbemessung im...
Reisediarrhöe: Klinik, Ätiologie, Therapie und Prophylaxe
AKTUELLE MEDIZIN DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Jochen Bockemühl Reisediarrhöe Klinik, Ätiologie, Therapie und Prophylaxe 1. Klinik und Inzidenz Reisen in ferne Länder erfreuen sich unverändert großer Beliebtheit. Etwa zwanzig Millionen Flugtouristen verließen 1989 das Land von deutschen Flughäfen aus, davon rund zwanzig Prozent in subtropische und tropische...
SEITE EINS
Psychotherapie: Ärzte ausgeschlossen?
bt
Schwangerschaftsabbruch: Klärungsbedarf
Dauth, Sabine
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
EBM: Gebührentüfteleien
HEILPÄDAGOGEN: Wunderheilungen
Funk/Fernsehen
Medizin im internationalen Vergleich
Medizin und Wissenschaft
Gesundheitsmagazin Praxis
Kongreß aktuell
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung lädt ein: Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Aktion Check ab 35
Leserbriefe
LOURDES: Viele medizinische Ungenauigkeiten
LOURDES: Fragwürdig
RICHTIGSTELLUNG: Zahlenfehler
LIQUIDATIONEN: Vom Kaufmann unterscheiden
SACHSPENDEN: Engelsdorf
PRAXISKLINIKEN: Hin zur Diagnosepauschale
TROPENKRANKHEITEN: Studienkenntnisse erforderlich
SACHSPENDEN: Dresden
SACHSPENDEN: Potsdam
AKTUELLE POLITIK
Reform der „Gesundheitsreform“: Krankenkassen und Pharmaindustrie schon in den Startlöchern
Clade, Harald
„In dubio pro reo“: BGH-Entscheidung zur ärztlichen Methadonverordnung
Wagner, Hans-Joachim
Aus Bund und Ländern
Die Zukunft der klinischen Prüfung
Dokumentation zur „Wirksamkeit von Naturheilmitteln“
Kongreß zur Suizidprävention
Novellierung der Weiterbildungsordnung für Berlin
Neue Bundesländer: Institute auf der Basis des Vorhandenen
Arbeitslose Ärzte 1980 bis 1990
Neuer Studiengang: Prävention durch Sport
Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: Soviel zahlt der Patient
Impfkalender neu erschienen
Ausland
Abtreibung: Ein strenges Gesetz in Alabama geplant
Heftige Kritik an Tschernobyl-Studie
AIDS-Konferenz: Immunschwäche als Krankheit der Armen
Der Kommentar
Pflegerisiko: Konzepte mit Schieflage
Clade, Harald
Kurzberichte
Bundeskongreß der Freien Berufe: „Gewaltige Aufbauleistung in der Ex-DDR“
Klinkhammer, Gisela
Krankenhaus: Abfallanalyse für OP, Forschungslabor und Wäscherei
Schulte-Uebbing, Claus
Häusliche Pflege von Krebskranken
EB
Medizinstudienplatz: Ost oder West?
Stegmaier, Albert
THEMEN DER ZEIT
Vor einer Aktualisierung der Stellenpläne im Krankenhaus: Das Mandat liegt jetzt bei der Bundesregierung
Henke, Rudolf
Ausstellung in Bad Schussenried: Diskussion über „lebensunwertes“ Leben
Wahl, Gunter
;
Wahl, Martha
DAS EDITORIAL
Alternativen zur medikamentösen Arrhythmiebehandlung: Interventionelle Therapieverfahren
Ludentz, Berndt
AKTUELLE MEDIZIN
Reisediarrhöe: Klinik, Ätiologie, Therapie und Prophylaxe
Bockemühl, Jochen
ZUR FORTBILDUNG
Transplantationen (5): Perspektiven der Lungentransplantation
Haverich, Axel
;
Borst, Hans-Georg
;
Schäfers, Hans Joachim
Für Sie referiert
Helicobacter pylori bei Perniziosa
Abfallverbrennung aus humantoxikologischer Sicht: Bewertung der Emissionen
Greim, Helmut
;
Mangelsdorf, Inge
;
Sterzl, Heidrun
Chlamydia-trachomatis-Infektionen: Bewertung serologischer Ergebnisse
Bredt, Wolfgang
Kongreßberichte
Systemwissenschaft in der Medizin
Gross, Rudolf
BEKANNTMACHUNGEN
Inanspruchnahme ziviler Ärzte durch die Bundeswehr
Pauschalvergütung für Vertragsärzte der Bundeswehr
Veranstaltung
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Ergänzung der NUB-Richtlinien
Personalia
Geburtstage
Geehrt
Gestorben
Preise
Berufen
LESERDIENST
Wirtschaft
Festverzinsliche Wertpapiere: Steuervorteile von Vater Staat
Beiersdorf: Gutes Ostgeschäft
Tafelgeschäfte: Strengere Vorschriften in der Planung
Börsebius: Aktueller Marktbericht
Aus der Industrie
Ergebnisse einer Praxisstudie: Zusatztherapie mit Magnesium bei Angina pectoris
Kurz informiert
NSAR-induzierte Mukosaschäden im Dünndarm unterschätzt?
Kurz informiert
Mortalität drastisch reduzierbar: Humaner monoklonaler Antikörper gegen gramnegative Sepsis
Praxis und Haus
Die „Fleeze“
Gefedertes Fahrrad
Bücher/Neueingänge
Heinrich Schipperges: Heilkunst als Lebenskunde oder die Kunst, vernünftig zu leben
Neueingänge
Johannes Nielsen, Astrid Bühren, Jutta Blin: Klinefelter-Syndrom
Hans Joachim Küchle, Holger Busse: Taschenbuch der Augenheilkunde
Hartmann Hinterhuber et al. (Hrsg.): Kombination therapeutischer Strategien bei schizophrenen Erkrankungen
F. Götz, A. Pier, E. Schippers, V. Schumpelick: Laparoskopische Chirurgie
Gerhard-Michael von Reutern, Hans Joachim Büdingen: Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien
Post scriptum
Ferien-Frust
Deutsches Ärzteblatt 30/1991
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Reform der „Gesundheitsreform“: Krankenkassen und Pharmaindustrie schon in den Startlöchern
THEMEN DER ZEIT
Vor einer Aktualisierung der Stellenpläne im Krankenhaus: Das Mandat liegt jetzt bei der Bundesregierung
ZUR FORTBILDUNG
Transplantationen (5): Perspektiven der Lungentransplantation
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Gesundheitserziehung ihre Realisierbarkeit aus pädagogischer Sicht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht in der medizinischen Forschung (Teil 2)
AKTUELLE MEDIZIN: Zur Fortbildung
Fortschritte auf dem Gebiet der Antibiotika
LEITARTIKEL
Ministerlohn ist ein Vermögen wert
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Symptome der kongenitalen Leukämie am ersten Lebenstag feststellen
PERSONALIA
Dr. Rudolf Martin 50 Jahre
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben