Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Arzneimittelstudien
Pharmaindustrie
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Adipositas
KBV
Grippe/Influenza
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
@Kalil
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/1990
Deutsches Ärzteblatt 4/1990
Donnerstag, 25. Januar 1990
Ärzte aus der DDR integrieren
KÖLN. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein hat sich dafür ausgesprochen, aus der DDR übergesiedelte Ärztinnen und Ärzte zu integrieren. Das Parlament der 33 000 Ärzte in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf lehnte es ab, arbeitslose Ärztinnen und Ärzte in der BRD gegen ihre Kolleginnen und Kollegen aus der DDR auszuspielen. Wer...
... desto mehr Ärzte bleiben
HALBERSTADT. Neulich bekam ich Post von einem Arzt aus Lahnstein. Er schrieb: „Ich verstehe die Ärzte, die die Koffer packten . . . und bewundere die, die bleiben." Das sind die Worte eines Humanisten. Auch wir Ärzte in der DDR wollen natürlich nicht, daß einer nach dem anderen resigniert und die DDR verläßt. Das kann aber nur erreicht werden, wenn...
Sexualverhalten von Studenten
Die Aufklärungsarbeit der Gesundheitsbehörden, Schulen und Medien hat zu einem hohen Informationsstandard der Bevölkerung über Schutz- und Übertragungsmöglichkeiten bei der HIV-Infektion geführt. Inwieweit aber Kenntnisse um ein verantwortungsvolles Sexualverhalten die Verbreitung riskanter sexueller Verhaltensweisen verringert haben, ist bisher...
Ein Modell aus den USA
THEMEN DER ZEIT DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ein Modell aus den USA: Im Rahmen der Kostendiskussion im Gesundheitswesen wird auch in der Bundesrepublik Deutschland über diagnosebezogene Fallpauschalen in der stationären Versorgung nachgedacht. Umfassende Erfahrungen mit dem praktischen, landesweiten Einsatz eines derartigen Systems konnten in den...
SEITE EINS
DDR-Gesundheitswesen: Kontinuität? Oder Wandel?
Burkart, Günter
Krankenhäuser: Keine Wunderwaffe
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
GESUNDHEITSRISIKEN: Ergänzung
GESUNDHEITSRISIKEN: Risikofaktoren vermischt
ROTES KREUZ: Aufmerksamer Journalismus
GEDENKMÄLER: Friedhofsmuseum im Zillertal
ROTES KREUZ: Lücken schließen
ERNÄHRUNG: Beutelschneiderei
KRANKENHAUS: Fehlentwicklung
Kongreß aktuell
Der Weg zur Fortbildung '90: Die Kongresse der Bundesärztekammer
Funk/Fernsehen
Drogenprobleme
SOS vermißt
Medizin und Wissenschaft
Therapie nach Maß
Krankenpflege
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung in der kassenärztlichen Versorgung: Strategien zur Verbesserung
Flatten, Günter
„Forum“ mit DDR-Teilnehmern
EB
Die Glosse
Eine konzertierte Aktion
W., W.
Sonnenschein-Inspektoren
bt
Schwarzwaldbalken
mar
Der Kommentar
Diskussionsbedarf: Hochschulen und Freie Berufe
DÄ
DDR
Millionen für bessere medizinische Versorgung in der DDR
Partnerschaften mit DDR-Kliniken
... desto mehr Ärzte bleiben
Oppositionsgruppe auf Informationssuche
Ärztekammer, Niederlassung, Privilegienabbau
Pflegepersonal und Ärzte aus der DDR
Ärzte aus der DDR integrieren
Aus Bund und Ländern
Hilfe zur Suchtüberwindung: Entwöhnungsheilbehandlung
Immer mehr ältere Menschen: Krankenhäuser müssen sich umstellen
Verfassungsbeschwerde gegen das GRG
AWMF: Politischer Schriftwechsel
Großdruckbücher
THEMEN DER ZEIT
Ein Modell aus den USA: Diagnosebezogene Fallpauschalen: Die Nachteile überwiegen
Mansky, Thomas
;
Erben, Christoph M.
;
Scriba, Peter C.
Kernproblem: Das Sterbenlassen
Gelsner, Kurt
Kurzberichte
Infarkt-Rehabilitation: Europäische Zusammenarbeit
SK
EG-Sozialcharta verabschiedet
afp
DAS EDITORIAL
Adjuvante oder neo-adjuvante Chemotherapie?
Gross, Rudolf
Unikausales Ausschlußdenken und zwei weitere Aspekte der Sozialnedizin
Händel, Hans
Bronchialasthma — eine vorzugsweise nächtliche Erkrankung?
Gross, Rudolf
Der Notfall in der Intensivstation
Schlüter, Egbert
;
Thülig, Bernhard
Radiologische Untersuchungsstrategie bei Osteoporoseverdacht
Kasperczyk, Andreas
;
Freyschmidt, Jürgen
Merkblätter über Berufskrankheiten
MWR
Typ-II-Diabetiker Qualitätssicherung durch Handlungsleitlinien für niedergelassene Ärzte
Sohn, Wolfgang
AKTUELLE MEDIZIN
Ersatzanspruch der verletzten Hausfrau: Die ärztliche Einschätzung der konkreten Behinderung
Hierholzer, Günther
;
Ludolph, Elmar
Für Sie referiert
Colitis ulcerosa: Rauchen hilft nicht
DAS EDITORIAL
Lithotripsie von Gallen- und Nierensteinen
Dahm, Klaus
;
Jänz, Rolf-Dietrich
AKTUELLE MEDIZIN
Kurzbericht
Diagnose und Therapie maligner Knochenund Weichteiltumoren
Winkler, Kurt
Sexualverhalten von Studenten: Ergebnisse einer Münchner Pilotstudie
Letzel, Heinz
;
Fuger, Johannes
;
Goebel, Frank-D.
BEKANNTMACHUNGEN
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Kassenarztsitze
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Nachtrag zur Bekanntgabe: „Vorbeugung von Mehrlingsschwangerschaften und Überstimulation bei Ovulations-Induktion“ (Deutsches Arzteblatt Heft 31-32/1989)
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Personalia
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Berufen
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Kostensenkungsprogramm – ein Steuermodell
Recht und Steuer
Börsebius: Aktien mit „Ost-Appeal“
Kapitalmarkt
Auto und Verkehr
Die jungen Anfänger fahren viel zu schnell
Citroen XM wurde Auto des Jahres
Warnblinkschalter vereinheitlichen!
Typische Fehler von Mofafahrern
Justy 1000 mit Kat
Aus der Industrie
Enoxaparin ist nicht „nachzumachen“: Die niedermolekularen Heparine sind Individualisten
Campylobacter pylori heißt Helicobacter: Namenswechsel eines alten Bekannten
Bei aortokoronarem Bypass Okklusionsprophylaxe mit Venuroton?
Kurz informiert
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Sonderseiten Bildung + Erziehung
Die Gemeinschaft – prägend für das ganze Leben
Mit Freude lernen
Kurse zur Lernmethodik
Abitur und Gesellenbrief
Erziehung zur Verantwortung
Englische Vorbilder
Ganzheitliches Konzept
Internat mit Legastheniezentrum
Bis Klasse 10 und darüber hinaus
Keine pädagogische Insel
Unterricht ist nur eine Hälfte des Programms
Ins Ausland — der Sprache wegen
Neue Sporthalle
Die Schule nach außen öffnen
Überschaubar und herausfordernd
Verantwortlich für sich und andere
Auf 300 Hektar
Förderung außerhalb der Schulzeit
Eid des Hippokrates im Urtext lesen
Übereinstimmende Wertvorstellungen
Schwerpunkt Rudern
Deutsches Abitur
Breitgefächerte Angebote
Erziehungsziel: Katholisches Menschenbild
Post scriptum
Kinderwelt
Deutsches Ärzteblatt 4/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung in der kassenärztlichen Versorgung: Strategien zur Verbesserung
THEMEN DER ZEIT
Ein Modell aus den USA: Diagnosebezogene Fallpauschalen: Die Nachteile überwiegen
DAS EDITORIAL: Notizen
Bronchialasthma — eine vorzugsweise nächtliche Erkrankung?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Zwei Steuerpakete: Tarifkorrektur und verbesserter Familienlastenausgleich
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Schleswig-Holstein: Beske: „Scheckkarte“ erst kritisch untersuchen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Bayern: Professor Sewering wieder KV-Vorsitzender
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben