Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Medizinnobelpreis für Karikó und Weissman: Basis für die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen
Politik
Psychiatrierichtlinie zur Personalausstattung soll ausgesetzt werden
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Pflegepersonal
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Grippe/Influenza
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Digitalisierung
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/1990
Deutsches Ärzteblatt 19/1990
Donnerstag, 10. Mai 1990
Deutsch-deutsche Gesundheitspolitik: In Etappen zur Einheit
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT ÄRZTEBLATTUE LE POLITIK Deutsch-deutsche Gesundheitspolitik: In Etappen zur Einheit Mit der Öffnung der Grenze zur Bundesrepublik sind härtere Daten und zuverlässigere Informationen über die tatsächliche medizinische Versorgung in der DDR verfügbar geworden, die schwerwiegende Mängel, finanzielle, personelle und...
Psychotherapie: Delegation hat sich bewährt
BONN. „Zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und den zuständigen Aufsichtsbehörden besteht Übereinstimmung, daß eine Leistungserbringung außerhalb des Delegationsverfahrens gegen geltendes Recht verstößt." Darauf hat der Parlamentarische Staatssekretär Wolfgang Vogt (CDU) in bezug auf die Kostenerstattung in der Psychotherapie...
Granulozyten-Elastase als prognostischer Parameter
AKTUELLE MEDIZI DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Marianne Jochum, Hans Fritz; Dieter Nast-Kolb; Dietrich Inthom Die Entwicklung von sogenannten „Management-Systemen für schwerkranke Patienten" (zum Beispiel Unfallopfer, operierte, infizierte oder organtransplantierte Personen) bildet eine wesentliche Voraussetzung für die dringend erforderliche...
Hörgeräte in der DDR: Unterversorgung
BONN/DRESDEN. Weit entfernt von bundesdeutschem Niveau ist nach Angaben der Fördergemeinschaft Gutes Hören der Stand der Schwerhörigenversorgung in der DDR. 11,3 Millionen schlecht hörende Mitbürger gebe es zwischen Flensburg und Passau, 1,3 Millionen davon seien mit Hörgeräten versorgt. Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl der DDR müsse es dort...
SEITE EINS
Bayern: Hornberger Revolution
Jachertz, Norbert
Nachteilsausgleich: Bürokraten
Dauth, Sabine
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
DDR: Unausgewogen
DDR: Diese Wahrheit schmerzt
DDR: Unverständlich
SÜDAFRIKA: Kollegen nicht im Stich lassen
MEDIZINSTUDIUM: Nebenschauplätze
SÜDAFRIKA: Dem Druck nicht beugen
ABTREIBUNG: Hilfe ist besser
PHYSIOTHERAPIE: Anfang gemacht
Funk/Fernsehen
Medizin im Ersten
Medizin und Wissenschaft
Arzneimittel-Tests
AKTUELLE POLITIK
Deutsch-deutsche Gesundheitspolitik: In Etappen zur Einheit
Clade, Harald
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Festbeträge für Arzneimittel im Beihilferecht
Mehr Geld für Hebammen
Zulassung von DDR-Arzneimitteln
Psychotherapie: Delegation hat sich bewährt
Weitere Kongresse anerkannt
Das Europa - Medikament
AiP in der DDR
Journalismus als Beruf
Hörgeräte in der DDR: Unterversorgung
Herz-Kreislauf-Präventionsstudie
Nachrichten - Ausland
Viel Geld vor den Wahlen
Streit um Inhaltsangaben
Der Arzt im Jahre 2000
DÄ
Die Glosse
Jahrestage
Burkart, Günter
Medizinblüten
UM
DAS FORUM
Selbstverwirklichung oder Selbstvernichtung
Sonnenfeld, Alfred R.
Fachberufe im Gesundheitswesen: Intensivierte Kooperation mit der Ärzteschaft
Ickert, Rosemarie
Tropenmedizin heute — Herausforderung an eine globale Medizin: Zwei provokante Thesen
Spyra, Reinhold
Tropenmedizin heute — Herausforderung an eine globale Medizin: Die Lobby fehlt
Vollnberg, Heinz
Tropenmedizin heute — Herausforderung an eine globale Medizin: Unverhältnismäßig großer Einfluß
Schmauz, R.
Tropenmedizin heute — Herausforderung an eine globale Medizin: Schlußwort
Jochen, Klaus
Medizingeschichte
Dresdener Beitrag zur gesamtdeutschen ärztlichen Standespolitik
Heidel, Günter
AKTUELLE MEDIZIN
Granulozyten-Elastase als prognostischer Parameter
Jochum, Marianne
;
Fritz, Hans
;
Nast-Kolb, Dieter
;
Inthom, Dietrich
ZUR FORTBILDUNG
Gicht – die unbekannte Krankheit
Sturm, Eckart
Für Sie referiert
Screening und Re-screening für Dickdarmkrebs
Prophylaktische Sklerotherapie ineffektiv
Kongreßberichte
Lebensquantität und Lebensqualität
Gross, Rudolf
Für Sie referiert
CT-Untersuchung bei Turner- und Cullen-Zeichen der akuten Pankreatitis
Aktinomyzetenbesiedlung von Intrauterinpessaren
Konservative Therapie des perforierten Ulkus?
Karzinome und Lipidstoffwechsel
Prognostische Faktoren und Therapie des epithelialen Ovarialkarzinoms
Importierte Malariainfektionen
Bommer, Wolfgang
;
Christophel, Eva-Maria
;
Dupont, Wolfgang
;
Kuhlencord, Armin
;
Mergeryan, Hamparsum
Für Sie referiert
Schwere alkoholische Hepatitis: Methylprednisolon
DAS FORUM
Medizingeschichte
„Der Charakter Würzburgs ist ein sehr fröhlicher“
Vasold, Manfred
BEKANNTMACHUNGEN
Aktion „Von Arzt zu Arzt“
LESERDIENST
Sonderseiten Praxis-Computer
EDV erobert die Arztpraxis der neunziger Jahre
Mohr, Gilbert
Kräftiger Schub erwartet
Schaefer, Otfrid P.
Krankenversichertenkarte gewinnt rasch Profil
Geiss, Erhard
EDV-Beratung – ein Muß
Lamers, Werner M.
Mehr Zutrauen zum Computer
iwd
;
EB
Krankenscheinabrechnung mit maschinell-optischen Beleglesemaschinen
R., S.
Dokumentation per elektronischer Karteikarte: Inzwischen machbar - aber überhaupt statthaft?
Lamers, Werner M.
EDV-Einsatz: Die Investition lohnt sich
Wettig, Dieter
Fortschritte auch bei uns zu erwarten: Netzwerke in der Medizin
Gries, Peter
Überlegungen für den praxisgerechten EDV-Einsatz
Nagel-Niemann, Matthias
Wirtschaft
Börsebius: Terranova – Verbrannte Erde für Anleger?
Bewerbung - Kommunikation mit dem neuen Chef (6): Lebenslauf Stationen, die aufeinander aufbauen
Aus der Industrie
Symposion in Penzberg:: „Umweltschutz durch Biomedizin“
Rezidivierende Harnwegsinfekte: Impfkonzept zur Stimulation der lokalen Abwehr
Praxis-Starthilfe für DDR-Ärzte
Ketoconazol beim seborrhoischen Ekzem: Mykosetheorie durch hohe Prävalenz bei AIDS erhärtet
Bronchitis, Asthma bronchiale, Emphysem: Atemwegspatienten können Wissen und Mitarbeit verbessern
Post scriptum
Blick in die DDR
Deutsches Ärzteblatt 19/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Deutsch-deutsche Gesundheitspolitik: In Etappen zur Einheit
ZUR FORTBILDUNG
Gicht – die unbekannte Krankheit
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Karzinome und Lipidstoffwechsel
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Medizinische Geräte — Prothesen ärztlichen Handelns?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Antwort an die Systemveränderer: das „Blaue Papier“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Tarifabschlüsse für Arzthelferinnen-Gehälter nicht fristgerecht
THEMEN DER ZEIT
Fraglicher Wert der Kolposkopie als Methode zur Fahndung nach dem Kollumkarzinom
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Davos jetzt auch im Sommer!
REISE
Festspiele und Festwochen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben