Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
HPV-Impfung bei der operativen CIN-Entfernung könnte vor Rezidiven schützen
Medizin
Lebendleberspende selbst bei geringerer Dringlichkeit mit Überlebensvorteil verbunden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Herzinfarkt
Neurologie
Ernährung
Krankenhäuser
Kardiologie
Diabetes
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Schlaganfall
Virologie
Arzneimittel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/1990
Deutsches Ärzteblatt 24/1990
Donnerstag, 14. Juni 1990
Die ersten tausend Patienten in Andende (Lambarene)
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT DIZINCESCHICHTE • • Uber die nach der Ankunft Albert Schweitzers in Lambarene im April 1913 auf ihn zukommenden Schwierigkeiten und Hindernisse ist vielfach berichtet worden. Vieles hat er sich trotz einer Ausbildung in Tropenmedizin in Paris „nicht so schlimm vorgestellt". Erstaunt war er über die Häufigkeit von...
Rumänien (I): Lepra-Kranke kehren aus der Vergessenheit zurück
Ihre kleine Kolonie war während der Ceausescu-Diktatur auf keiner Karte zu finden. Ebenso wie Aids existierte Lepra im offiziellen Rumänien nicht. Nun beginnen die 54 Leprakranken der Kolonie Tichilesti im Osten Rumäniens ihre Rückkehr ans Licht der Öffentlichkeit. Die Wahlen am 20. Mai betrachteten sie als ersten Schritt in Richtung auf ihre...
Erstbehandlung bei Notfällen am Auge
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Verletzung des Auges und seiner Umgebung Auch wenn durch die Anschnallpflicht die Zahl der schweren Windschutzscheibenverletzungen deutlich zurückgegangen ist, treten doch nach wie vor nicht selten Platz-, Riß- und Schnittwunden im Bereich der Lider und der Augenumgebung auf. Häufig sind dabei die ableitenden Tränenwege...
Medizinstudium in der DDR
Zum kommenden Wintersemester 1990/91 werden die Studienplätze im Studiengang Medizin bundesweit um etwa 25 Prozent reduziert. Viele Abiturienten befürchten deshalb eine Verschlechterung der Zulassungschancen und ziehen ein Medizinstudium in der DDR in Betracht. Die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin werden an den Universitäten Berlin, Dresden,...
SEITE EINS
Anhaltszahlen: Blüm am Zuge
Clade, Harald
Abtreibung: Dauerthema
Burkart, Günter
VORNE IM HEFT
Funk/Fernsehen
Hilfe für Suchtkranke
Medizin und Wissenschaft
Sterben mit AIDS
Strahlenunfälle
Leserbriefe
KRANKENHAUSALLTAG: Herzlichen Dank
KRANKENHAUSALLTAG: Hauptsache: der Laden läuft
KRANKENHAUSALLTAG: Klare Worte
DDR: Idealismus bewahren
ZITAT: Seiner Zeit voraus
WEITERBILDUNG: Demokratische Schranken setzen
KRANKENPFLEGE: Bewußtsein ändern
SUCHTKRANKHEITEN: Mehr Geduld
MITTELDEUTSCHLAND: Geographie
MITTELDEUTSCHLAND: Erinnerung pflegen
MITTELDEUTSCHLAND: Historisch-kulturelle Entität
Kongreß aktuell
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Leserbriefe
MITTELDEUTSCHLAND: Unangemessene Vehemenz
MITTELDEUTSCHLAND: Erst Frieden schließen
AKTUELLE POLITIK
Berufspolitik in Grado: Der Deckel drückt
Jachertz, Norbert
Die Reportage
Rumänien (I): Lepra-Kranke kehren aus der Vergessenheit zurück
Dayle, Pierre
Rumänien (II): Die schrecklichen Kinder-Vernichtungsheime
Spiegl, Sepp
Aus Bund und Ländern
Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern 1978 und 1988
FDP: Keine Strafe beim ersten Drogendelikt
Patientenbefragung im Vergleich
25 Jahre Selbsthilfe für Muskelkranke
AiP: Mängel in der Ausbildung
Datenschutz bei Stichprobenprüfung
Weiterbildung in psychiatrischer Krankenpflege
Ethikkommissionen: „Gewisse Einheitlichkeit“
Ausland
Tropenkrankheiten nehmen zu
Kein Rauchen ohne Reue
Notstand in Argentinien
Kurzberichte
Symposium der Urologen in Brüssel: Der Arzt in Europa '93
Maus, Josef
Der Kommentar
Medizinstudium in der DDR
Stegmaier, Albert
Sind Polikliniken erhaltenswert?
Burgkhardt, Michael
Medizin im Würgegriff
Nerger, Wolf
DAS FORUM
Qualität darf kein Synonym für Mittelmaß sein
Paschen, Ulrich
Über die Hierarchie der Risiken
Uhlich, Eike
Medizingeschichte
Die ersten tausend Patienten in Andende (Lambarene)
Mai, Hermann
DAS EDITORIAL
Wie hoch dosiert man Aspirin (ASS)?
Gross, Rudolf
AKTUELLE MEDIZIN
Erstbehandlung bei Notfällen am Auge
Köhler, Uwe
ZUR FORTBILDUNG
Die Verhütung der Postmenopausen-Osteoporose durch Östrogen-Gestagen-Substitution
Lauritzen, Christian
Kongreßberichte
Notfälle in der Praxis
Doppelfeld, Elmar
Für Sie referiert
Cisaprid bei chronischer Obstipation effektiv
Diskussion
Prophylaxe der Frühsommer-Meningoenzephalitis: 1 Wem nützt die Impfempfehlung?
Bayer, Karl-Heinz
Prophylaxe der Frühsommer-Meningoenzephalitis: 2 Klare Aussagen fehlen
Haas, Christian
Prophylaxe der Frühsommer-Meningoenzephalitis: 3 Impfnebenwirkungen
Moebius, U. M.
;
Becker-Brüser, W.
Prophylaxe der Frühsommer-Meningoenzephalitis: Schlußwort
Roggendorf, Michael
Für Sie referiert
SIDS-Kinder hatten normale fetale Hämoglobinspiegel
Injektionsbehandlung bei blutendem Ulkus ausreichend
BEKANNTMACHUNGEN
Fortbildungsfllme
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Kassenarztsitze
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Personalia
Gewählt
Geehrt
Geburtstag
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Recht und Steuer
Ökonomie im Buch: Zeit gewinnen
Konto in Luxemburg
Börsebius: Reich durch Aktien? Gut Ding braucht Weile
Aus Unternehmen
Reise, Sport und Freizeit
Leser-Reise des „Deutschen Ärzteblattes“: Musiksommerin Rom
Briefmarken
Novitäten der Medizin-Philatelie
Auto und Verkehr
Honda Prelude: Sportcoupé Varianten aufgewertet
Foto und Video
Kompakte Sucherkameras: Jetzt kommen die preiswerten Kleinen mit großen Namen
Für Film-Video-Umsteiger
Bücher/Neueingänge
Josef H. Kaiser (Hrsg.): Das große Kneippbuch
Thure von Uexküll: Psychosomatische Medizin
Walter Andritzky: Schamanismus und rituelles Heilen im Alten Peru
Neueingänge
A. Bolte, F. Wolff (Hrsg.): Hochrisikoschwangerschaft
Karl Walter Zilkens: Diagnostik bei aseptischen Lokkerungen von Hüftendoprothesen
Marianne Kawohl: Heilkraft der Musik
Pharmaforschung
Internationale Studie bei Lupus erythematodes: Plasmapherese, dann intravenöse Stoßtherapie mit Cyclophosphamid
Aus der Industrie
Wie und in welchem Ausmaß schützen ACE-Hemmer Herz und Niere?
Was richten Gallensäuren an der Magenschleimhaut an?
Kurz informiert
Tannacomp beugt Reisediarrhö vor
Post scriptum
Mannsbildungen
Deutsches Ärzteblatt 24/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Berufspolitik in Grado: Der Deckel drückt
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Hilfe für Suchtkranke
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
MITTELDEUTSCHLAND: Geographie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Schleswig-Holstein: Krankenhauspläne in Flensburg
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Deutscher Ärztetag
DAS „BLAUE PAPIER“: Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Feuilleton
Lebensweg eines Intellektualisten
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Ausländische akademische Grade
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Ausbau des Unfallrettungswesens
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Gefährdung der Jugend durch ungeeignete Fernsehsendungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben