Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Arzneimittelstudien
Pharmaindustrie
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Adipositas
KBV
Grippe/Influenza
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
@Kalil
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/1990
Deutsches Ärzteblatt 27/1990
Donnerstag, 5. Juli 1990
Zerebrale Ischämie
KTUELLE MEDIZIN DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Zerebrale Ischämie: Neuansatz für die mikrochirurgische Behandlung Die kausale Therapie der zerebralen Ischämie setzt eine genaue Differentialdiagnose der zugrundeliegenden Störung voraus. Dynamische Messungen der Hirndurchblutung erlauben die Abgrenzung einer Untergruppe von Patienten, bei denen ein...
Ärztinnenbund zu § 218: Beratung entscheidend
KÖLN. Die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Ingeborg Retzlaff, hat auf eine Angleichung der Praxis beim Schwangerschaftsabbruch im Zuge der Wiedervereinigung gedrängt. Im Gegensatz zur bundesdeutschen Indikationslösung gilt in der DDR die Fristenlösung: Die ungewollt Schwangere kann sich ohne Begründung bis zum Ende der zwölften...
Qualitätssicherung: Eine ärztliche Daueraufgabe
uali tätssicherun Eine ärztliche Dauera abe AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT E ie in der Öffentlichkeit erhobene Kritik an dem Beschluß des 93. Deutschen Ärztetages, der angeblich die Fortbildungspflicht für Ärzte abschaffe, geht von falschen Voraussetzungen aus; sie ist nach den Gesetzen der Logik deshalb auch falsch. Der 93. Deutsche...
Herzinfarkt: Mehr Aufklärung durch Ärzte
In der Bundesrepublik Deutschland sind seit langen Jahren Herz- Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Daran sterben mehr Menschen als an Krebs und an Unfällen zusammen. Jährlich erleiden in der Bundesrepublik etwa 200 000 Menschen einen Herzinfarkt, und es trifft immer jüngere, wie Prof. Dr. med. Hans- Jürgen Becker, Chefarzt der...
SEITE EINS
AOK-Politik: Die „Gunst“ der Stunde
Maus, Josef
Deutschland: Kraftakte in Etappen
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
DÄ: Nur nahe daran
DÄ: Gratulation
AIDS: Viel böses Blut
DÄ: Mutiger Leser
TRAUERARBEIT: Pathologische Kasuistik erläutern
DÄ: Krise verborgen geblieben
SPRACHLICHES: Höchst albern
DDR: Unbewiesene Behauptung
Briefmarken
„Schlachtenbummler“
Bücher/Neueingänge
0. P. Hornstein: Dermatologische Aspekte „rheumatoider“ Krankheiten
Jochen Hoffmann: Über die Zytoplasmatische Therapie
Fritz Gschnait, Hans Christian Korting, Angelika Stary: Sexuell übertragbare Erkrankungen
Barbara Bertram: Farbstoffe in Lebensmitteln und Arzneimitteln
Wolfgang U. Eckart et al.: Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg
Neueingänge
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
„Grauer Star“
Wenn Kinder sterben
Lebenserwartungen
Medizin in der DDR
Kongreß aktuell
Fortbildung in Grado und Meran
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung: Eine ärztliche Daueraufgabe
Vilmar, Karsten
Der Kommentar
Gebührenordnung für Ärzte: Blüm mauert weiter
Clade, Harald
Die Selbstreinigung
Kg
Aus Bund und Ländern
Versorgungswerke: Befreiungsrecht auch für Angestellte
Belegärzte 1980 und 1989
Union Arabischer Mediziner tagt
Drei weitere „Herzzentren“
Familienpraktika gesucht
BGA prüft 63 000 Alt-Arzneimittel
Ärztinnenbund zu § 218: Beratung entscheidend
Krebsfrüherkennung: Broschüre für Ausländer
Kassen weniger - Patienten mehr
Zu wenig Erstspender
Analyse der Krankheitsentstehung
Ausland
Ganzheits-Kongreß in New Delhi
Kurzberichte
Vorschläge zum Gehaltstarifvertrag für Arzthelferinnen
EB
Einschränkung für AiP im Rettungsdienst
EB
Röteln: Beseitigung bis zum Jahr 2000 angestrebt
rör
Herzinfarkt: Mehr Aufklärung durch Ärzte
Clade, Harald
BLICK INS AUSLAND
Ostafrika: Wandel der Krankheit und der Medizin
Loefler, Imre J. P.
Kinderlager in Rumänien
EB
AKTUELLE MEDIZIN
Zerebrale Ischämie: Neuansatz für die mikrochirurgische Behandlung
Schmiedek, Peter
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Ileokoloskopie bei seronegativer Spondylarthropathie empfohlen
DAS EDITORIAL
Arrhythmieverstärkung durch Antiarrhythmika
Luderitz, Bemdt
ZUR FORTBILDUNG
Das Kawasaki-Syndrom (Mukokutanes Lymphknoten-Syndrom)
Cremer, Hansjörg
Für Sie referiert
Bluttransfusion: bei Morbus Crohn gut, beim Kolonkarzinom schlecht
Kongreßberichte
Humangenetik: Grundlagenfach für eine allgemeine Theorie der Krankheitsentstehung
Propping, Peter
Diskussion
Resistenzentwicklung bei selektiver Darmdekontamination: 1 Keine Resistenzprobleme
Hartenauer, Ulrich
;
Saene, Rick van
;
Stoutenbeek, Chris
;
Thülig, Bernhard
Resistenzentwicklung bei selektiver Darmdekontamination: 2 Resistenzentwicklung auch auf unserer Intensivstation
Nau, Roland
;
Winkelmann, Thomas
;
Prange, Hilmar W.
;
Rüchel, Reinhard
;
Mergerian, Hamparzum
;
Wegener, Ulrich
Resistenzentwicklung bei selektiver Darmdekontamination: Schlußwort
Kappstein, Ines
;
Daschner, Franz
Für Sie referiert
Erfahrungen mit rekombinantem Erythropoietin
PHARMAFORSCHUNG
Kalziumdefizite werden unterschätzt
Zylka-Menhorn, Vera
Ciclosporin bei Psoriasis geprüft
Viegener, Ulrike
Therapeutische Erfolge in der Urologie mit Superoxid-Dismutase
Zylka-Menhorn, Vera
Pseudoallergje gegen Arzneimittel: genetische Prädisposition
vi
Ulkus-Studie: Rezidivprophylaxe in der Praxis
vi
BEKANNTMACHUNGEN
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
13. Nachtrag zum Badearztvertrag mit den Ersatzkassen
Personalia
Geehrt
Geburtstage
Gewählt
Preise
Gestorben
Universitäten
LESERDIENST
Wirtschaft
Politik des knappen Geldes
Börsebius: Nach Europa müßt ihr blicken!
Foto und Video
„Filmen“ mit dem Camcorder wird immer beliebter
Aus der Industrie
Orale Beta-2-Sympathikomimetika in der antiobstruktiven Therapie
Im Klimakterium: Milzextrakt stimuliert Ovarien
Kurz informiert
Post scriptum
Lob der Dummheit
Deutsches Ärzteblatt 27/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung: Eine ärztliche Daueraufgabe
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Bluttransfusion: bei Morbus Crohn gut, beim Kolonkarzinom schlecht
PHARMAFORSCHUNG
Ulkus-Studie: Rezidivprophylaxe in der Praxis
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Systematische Fortbildung für Ärzte aller Richtungen im Sommer 1980 (III)
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Die heutigen Verfahren zur Frühbehandlung der Hüftdysplasie und der kongenitalen Hüftluxation: Schlußwort
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Die heutigen Verfahren zur Frühbehandlung der Hüftdysplasie und der kongenitalen Hüftluxation: Die heutigen Verfahren zur Frühbehandlung der Hüftdysplasie und der kongenitalen Hüftluxation
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben