Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Meralgia paraesthetica
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Schwangerschaft und Geburt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Infektionen
Pflegepersonal
Ernährung
Psychische Erkrankungen
Arbeitsmedizin
Kindergesundheit
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Krankenhausreform
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Meralgia paraesthetica
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/1990
Deutsches Ärzteblatt 34-35/1990
Montag, 27. August 1990
Der Pflegefall als politisches Risiko
AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Die Parteien stellen sich darauf ein, daß die Absicherung der Risiken des Pflegefalls das beherrschende sozialpolitische Thema der neunziger Jahre sein wird. Die Kernfrage dabei ist, wer die Verbesserung der Pflegeleistungen finanzieren soll. Da gibt es grundsätzlich nur drei Möglichkeiten: • Entweder werden...
Sind Ärzte an einer Beratung über ihre Verordnungsweise interessiert?
Tabelle 1: Teilnahme an der schriftlichen Befragung Ausgesandte Fragebögen Allgemeinärzte/ prakt. Ärzte n (%) Internisten n (%) Gesamt n (%) Beantwortet 315 (61,6%) 94 (63,1%) 409 (62%) (= Rücklauf) Nicht 196 (38,4%) 55 (36,9%) 251 (38%) beantwortet Gesamt 511 (100%) 149 (100%) aL 660 (100%) 9,39771,91. DEUTSCHES ÄRZTEBLATT strinirj: •• Die...
Intervalltherapie mit Nitraten: Welche Strategien sind gesichert?
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT KTUELLE MEDIZIN Intervalltherapie mit Nitraten: Welche Strategien sind gesichert? Sigmund Silber itrate stellen unverändert die Basistherapie der Angina pectoris dar. Auch bei stummer Myokardischämie sind sie effektiv. Da ihre Wirkung hauptsächlich über eine Venodilatation (Vorlastsenkung) erfolgt, stellen sie die ideale...
Behinderte in der DDR: Staatliche Mittel, zentralistische Führung
Eine sorgfältige Prüfung der Bedürfnisse behinderter Menschen und die Mitwirkung bei der Angleichung der sozialen Systeme haben rund 100 Vertreter von Selbsthilfeverbänden und -initiativen aus der DDR und der Bundesrepublik kürzlich in Schmallenberg (Sauerland) gefordert. Bei einer dreitägigen Begegnungsveranstaltung, zu der die...
SEITE EINS
Heilpraktiker: Gesamtdeutscher Unsinn
Jachertz, Norbert
Ozon: µg-Hakelei
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
AiP: Hampelmann
ARCHIMEDES: Heureka statt Eureka
POLITIKBERATUNG: Neue Enquete-Kommission einsetzen
ARCHIMEDES: Opfer seiner These
WELTBEVÖLKERUNG: Zukommendes Problem
DDR: Minister bremst
DDR: Falscher Vorwurf
WERBUNG: Diskussion erwünscht
DEUTSCHLAND: Alles schon einmal dagewesen
KRANKENPFLEGE: Einfallsloser, rein symptomatischer Therapieversuch
Kongreß aktuell
2 X Augsburg: Kongresse für Assistenzberufe und Ärzte
Leserbriefe
RÖTELNIMPFUNG: Beseitigung nicht denkbar
DROGEN: Mittel der Therapie
ABTREIBUNG: Die Lösung heißt Verhütung
Kongreß aktuell
Zum Ärztekongreß nach Wien
Funk/Fernsehen
„Wenn Kinder töten“
Medizin und Wissenschaft
Preisgekröntes Hörspiel
Krebs-Gefahren
Umwelt-Schutz
AKTUELLE POLITIK
Der Pflegefall als politisches Risiko
Kannengießer, Walter
Schwangerschaftsabbruch: Rita Süssmuths „dritter Weg“ behagt nicht allen als exakte Route
Dauth, Sabine
Gebührenordnung: PKV und Blüm „Arm in Arm“
Clade, Harald
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Der Tag im Krankenhaus
DDR: Katholische Krankenhäuser suchen noch nach Partnern
Einigkeit beim Gesetz für Psychotherapeuten
AIDS-Report des Zentralinstituts
Berlin: Ein Angebot zur Umschulung
Auch Ersatzdienst wird verkürzt
Psychische Betreuung Krebskranker
Todesfälle 1989: Herz-Kreislauf weiterhin an der Spitze
Fakultäten vereinbaren Kooperation
2000 Teilnehmer in Baden-Baden
Jetzt Sterbegeld-Versicherung auch über die AOK
Tagungsberichte
„Wer Kassenarzt werden will, braucht einen langen Atem”
Maus, Josef
Niederlassungsberatung in der DDR: Vor einem Berg von Problemen
Clade, Harald
Kurzberichte
Behinderte in der DDR: Staatliche Mittel, zentralistische Führung
EB
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Sind Ärzte an einer Beratung über ihre Verordnungsweise interessiert?
Kochen, Michael M.
DIE ÜBERSICHT
Kindliche Atemwegserkrankungen und Luftschadstoffe: Teil I: Querschnittstudien
Wichmann, Heinz-Erich
;
Schlipköter, Hans-Werner
Kindliche Atemwegserkrankungen und Luftschadstoffe: Teil II: Längsschnittstudien
Wichmann, Heinz-Erich
;
Schlipköter, Hans-Werner
AKTUELLE MEDIZIN
Intervalltherapie mit Nitraten: Welche Strategien sind gesichert?
Silber, Sigmund
Für Sie referiert
Kaffee bei Ulcus duodeni ungünstig
Diskussion
Behandlung der schweren Digitalisintoxikation: Indikation für Captopril
Schlieper, P.
;
Lanz, H.-J.
Behandlung der schweren Digitalisintoxikation: Schlußwort
Mager, Georg
Für Sie referiert
Natürlicher Verlauf des lokalisierten Prostatakarzinoms
PHARMAFORSCHUNG
Einteilung der Antiarrhythmika: neue Ergebnisse
Simm, Michael
Hypnotikum einer neuen Stoffklasse: Zopiclone Selbst bei Hochleistungssportlern am Tag danach kein Vigilanzverlust
Blaeser-Kiel, Gabriele
Neues Therapieprinzip bei Diabetes mellitus: Acarbose glättet die postprandialen Glukosespitzen
vi
BEKANNTMACHUNGEN
Personalia
Geburtstage
Berufen
Geehrt
Gestorben
Gewählt
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Mieterhöhungen (I)
Zuwachs in der Ärzte-Sparte
Bei Hypotheken Steuern sparen
Börsebius: Vorsicht Finanzhaie — Adel verpflichtet zu gar nichts
Rhön-Klinikum AG will expandieren
Gute Aussichten für die EG-Industrie: Rationalisierung fördert rentable Produktion
Französische Wirtschaft
Briefmarken
Perestroika philatelistisch
Numisbriefe: Nur eine Modeerscheinung?
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
G. Pott, B. Schrameyer: ERCP-Atlas
Christian Mueller-Eckhardt (Hrsg.): Transfusionsmedizin
Christina Detig: Hautkrank: Unberührbarkeit aus Abwehr?
Marco Pallis: Spektrum Buddhistischer Leitgedanken
Reise, Sport und Freizeit
Championate der Surfer am Gardasee
Neues Angebot: „Ferien-Residenz“
Aus der Industrie
Hepatitis B — heute die wichtigste sexuell übertragbare Infektion
Fischöle als Arzneimittel eingeschätzt: Was ist gesichert?
Eingeführt: Kalziumantagonist Nisoldipin
Filmuraufführung: Angst
Nicergolin zuzahlungsfrei
Post scriptum
Die sieben Stufen der Nacht
Deutsches Ärzteblatt 34-35/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Der Pflegefall als politisches Risiko
THEMEN DER ZEIT
Sind Ärzte an einer Beratung über ihre Verordnungsweise interessiert?
SEITE EINS
Ozon: µg-Hakelei
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ausbildung und Weiterbildung: Die Grenzen nicht verwischen Berufspolitisches Colloquium beim XXVIII. Internationalen Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer in Grado
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
„Informationskampagnen“ mit zweifelhaftem Hintergrund
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Private Krankenversicherer für stabilere Beiträge
THEMEN DER ZEIT
Wer überhaupt kann eigentlich noch Medizin studieren?
LEITARTIKEL
Herxheimersche Fehlreaktion: Haltlose Vorwürfe zur Arzneimittelsituation
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Ärztliche wissenschaftliche Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben