Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Arzneimittelstudien
Pharmaindustrie
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Adipositas
KBV
Grippe/Influenza
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
@Kalil
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/1990
Deutsches Ärzteblatt 48/1990
Donnerstag, 29. November 1990
„Wir gehen vom ganzheitlichen Menschenbild aus”
Die aktuelle gesundheitspolitische Debatte ist vor allem geprägt durch den Prozeß der deutschen Einigung und die dadurch entstandenen Chancen und Probleme. Dazu möchte ich einige Überlegungen formulieren und versuchen, auf neue Wege und Möglichkeiten in der Gesundheitspolitik aufmerksam zu machen. Seit einigen Wochen sind formal in den fünf neuen...
FERNSEHKRITIK: Medisch Centrum West, Amsterdam
Donnerstag, 15. November, ARD). Thema der neuen niederländischen Serie ist der Krankenhausalltag fern aller "Schwarzwaldklinik"- Romantik. Die Ärzte sind keine perfekten "Halbgötter in Weiß", sondern sie dürfen wie Normalbürger auch Schwächen zeigen. In dem Amsterdamer Krankenhaus wird also keine Idylle vorgeführt, sondern die Ärzte, Schwestern und...
Krankenkassen zahlen Abtreibung in Ex-DDR
BONN. Frauen aus Westdeutschland, die in den fünf neuen Bundesländern einen Schwangerschaftsabbruch nach der dort geltenden Fristenregelung vornehmen lassen, bekommen diesen Eingriff von ihrer Krankenkasse bezahlt. Das bestätigte ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums auf Anfrage. Nach dem im Einigungsvertrag festgelegten Tatortprinzip sei der...
Transplantationen (1)
m Jahr 1989 sind in der Bundesrepublik Deutschland 1960 Nieren-, 244 Herz- und 263 Lebertransplantationen durchgeführt worden. Diese heute sicher zu den anerkannten klinischen Behandlungsmethoden zählenden Organtransplantationen haben sich also in den letzten Jahren kontinuierlich fortentwickelt (Vergleich 1985: 1275 Nieren-, 73 Herzund 58...
SEITE EINS
Berufsethik: Fit to be hanged
bt
Praxis-Assistenten: Stein des Anstoßes?
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Kongreß aktuell
Einladung zwn 15. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ in Köln vom 16. bis zum 19. Januar 1991
Funk/Fernsehen
Zum Welt-AIDS-Tag
Medizin und Wissenschaft
Technik in der Chirurgie
Krebs bei Kindern
Briefmarken
Deutsche Bundespost: Ausgabeprogramm 1991
DROGENPOLITIK: Zynische Formulierungen vermeiden
DROGENPOLITIK: Bereitschaft zum Verzicht geschwächt
DROGENPOLITIK: Einseitiges Bild
DROGENPOLITIK: Zustimmung
DROGENPOLITIK: Schlußwort
DROGENPOLITIK: Als individuelle Patienten ernstnehmen
THEMEN DER ZEIT
Europa 1993 und das ärztliche Weiterbildungsrecht
Knuth, Peter
Kassenärztliche Vereinigungen: AOK-Emährungsberatung als Pilotprojekt mit Zukunftschancen
Maus, Josef
Fortbildung mit der Bundesärztekammer — Ein breites Spektrum anregender Möglichkeiten
Odenbach, P. Erwin
Kurzprogramme der internationalen Kongresse
AKTUELLE POLITIK
Aus Bund und Ländern
Hochschulen: Zu wenig Klinische Pharmakologie
Erfolgsbilanz der Belegärzte
Krankenkassen fördern Müttergenesungswerk
Projekte für Begabte
Informationsbesuch von tschechischen Sonderbeauftragten
Belastungen für Pflegekräfte
Jeder zweite Homosexuelle benutzt Kondome
Mitgliederzuwachs bei den IKK dank glänzender Konjunktur
Kinderkrebszentren: Personalmangel
Jusos fordern Legalisierung „weicher“ Drogen
Suchtprävention in den Schulen
Krankenkassen zahlen Abtreibung in Ex-DDR
Modell „Sportkindergarten“
Ein Gesundheitswesen mit reformierten Organisationsstrukturen
Dreßler, Rudolf
Dialyse-Arzte: Patientennahe Versorgung
Clade, Harald
Schwerbehinderte
„Wir gehen vom ganzheitlichen Menschenbild aus”
Hoss, Willi
SPD: „Eine Reform, die ihren Namen verdient“
Maus, Josef
Die Grünen: Demokratisierung durch Gesundheitskonferenzen
Dauth, Sabine
PDS: Die Vergangenheit wird verdrängt
Jachertz, Norbert
Denkschrift über die Verfolgung jüdischer Ärzte
Klinkhammer, Gisela
Weißrußland in 20 Jahren tot?
EB
FERNSEHKRITIK: Medisch Centrum West, Amsterdam
Klinkhammer, Gisela
Leben bis zuletzt
Klinkhammer, Gisela
„Der Kinderplanet”
Klinkhammer, Gisela
AKTUELLE MEDIZIN
Transplantationen (1): Stand und Entwicklung der Organtransplantation
Pichlmayr, Rudolf
Für Sie referiert
Ex-Raucherinnen: Infarktrisiko nimmt ab
ZUR FORTBILDUNG
Leitsymptom: Meteorismus
Lembcke, Bernhard
Für Sie referiert
α-Fetoprotein auch bei chronischer Hepatitis erhöht
5-HT
3
-Antagonisten gegen Erbrechen und Unwohlsein nach Zytostatika
Simon, Bernd
;
Miiller, Peter
Brusterhaltende Operation und adjuvante Therapie beim Mamma-Karzinom
Kaufmann, Manfred
;
Jonat, Walter
;
Eiermann, Wolfgang
;
Maass, Heinrich
;
Bastert, Gunther
Kongreßberichte
Brusterhaltende Therapie beim Mammakarzinom: Indikation und Konsequenzen
Hellriegel, Klaus-Peter
BEKANNTMACHUNGEN
Kassenarztsitze
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit: 1. Kalendervierteljahr 1991
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Fortbildungsfilme
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Personalia
GEBURTSTAG
BERUFEN
GEWÄHLT
GEEHRT
LESERDIENST
Wirtschaft
Depotgebühren: Sparmöglichkeiten
Im Krankheitsfall: Tagegeld-Versicherung
Irreführung
Bankgeheimnis
Börsebius: Vorsicht Finanzhaie Geld für Caldwell?
Reise, Sport und Freizeit
Musik und Theater an der Moldau: Ein Ausblick auf die Festwoche „Prager Winter“ im Januar 1991
Aktivurlaub
500 Aussteller beim Reisemarkt in Köln
Auto und Verkehr
Bessere Wegweiser setzen für höhere Verkehrssicherheit
Mehr „Zweitwagen“, mehr Jahreskilometer
Die Autos der neuen Bundesbürger
Praxis-Computer
Praxisplanung leicht gemacht
Buchbesprechungen
Friedrich-Ernst Stieve, Hans-Stephan Stender (Hrsg.): Strahlenschutz
Klepsch, P. Lange (Editors): Human Embryos and Research
Wilfried Hausmann: Hoffnung allein genügt nicht
Michael Weller, Peter Wiedemann: Seele und Sehen
Aus der Industrie
Halofantrin zur Malariatherapie
Nikotin-Pflaster unterstützt die Raucherentwöhnung
Neues Makrolid-Antibiotikum mit breitem Spektrum: Roxithromycin gegen Atemwegsinfekte im Vergleich zu Erythromycin
Kurz informiert: Anco®-Granulat
Kurz informiert: Myocardetten®
Seborrhoisches Ekzem: Überzeugende Therapieerfolge mit Ketoconazol-Creme
Kurz informiert: Tebonin® p.i.
Post scriptum
Ensemble Couperin: ein Churbayrisches Hof-Konze
Deutsches Ärzteblatt 48/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Hochschulen: Zu wenig Klinische Pharmakologie
THEMEN DER ZEIT
Europa 1993 und das ärztliche Weiterbildungsrecht
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
α-Fetoprotein auch bei chronischer Hepatitis erhöht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Jeder Kongreß hat seinen eigenen Charakter - Fortbildung mit der Bundesärztekammer: zum Beispiel Grado und Meran
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ehrenberg wirbt um Zusammenarbeit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Schmidt-Kempten (FDP): Kein neues Kostendämpfungsgesetz zu erwarten
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben