Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Cannabis
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/1989
Deutsches Ärzteblatt 1-2/1989
Montag, 9. Januar 1989
Gesundheitsminister plädieren für neue Kapazitätsverordnung ab WS 89/90
STUTTGART. Die Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (GMK) hat mit. Nachdruck den Vorschlag des Verwaltungsrates der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen begrüßt, die Kapazitätsverordnung zu novellieren. Der Novellierungsvorschlag sieht vor, im Studiengang Humanmedizin als entscheidende...
Akne: Tendenz zur Verharmlosung
In der Bundesrepublik Deutschland leben schätzungsweise zwischen 2,7 und 3,5 Millionen Menschen, die an Akne erkrankt sind. Doch nur ein Bruchteil von ihnen, etwa 500 000, ist in ärztlicher Behandlung. Den Gründen für dieses Mißverhältnis ging- neben anderen Fragestellungen - die Münchener GP Forschungsgruppe in einer Studie nach. Zu den...
Kältetherapie
Ein Kaltluft-Gerät wurde konzipiert für den Einsatz in der Rheumatologie, der Orthopädie, der Sportmedizin, der Neurologie und der Physiotherapie. Schon bei einer Anwendungsdauer von 2 bis 6 Minuten pro Gelenk stellt sich bei Erkrankungen wie der chronischen Polyarthritis, dem Morbus Bechterew, , bei Verschleißerkrankungen der Gelenke oder...
Hospize – Fürsorge, Geborgenheit und menschenwürdiges Sterben
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT TAGUNGSBERICHT Daß es Alternativen zum Sterben im Krankenhaus gibt, wo meist wenig Raum für die Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen bleibt, verdeutlichen seit Ende der 60er Jahre die Hospize und Hospizprogramme in England und Nordamerika, deren Ideen inzwischen auch in der Bundesrepublik Deutschland Verbreitung...
SEITE EINS
Krankenversicherung: Stille Strukturreform
Jachertz, Norbert
Vorsicht, Glosse! Der Basistarif für alle ...
UM
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
EBM: Nachteilig
MYTHOLOGIE: Unmöglichkeit
NS-ZEIT: Heute schlimmer
DIAGNOSEN: Hervorragend
GRG: Katastrophe
ABTREIBUNG: Wir danken
PFLEGENOTSTAND: Rücksichtslos
NS-ZEIT: Erstaunlich
REFORMGESETZ: Skandal
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
Schmerz
AKTUELLE POLITIK
Konjunktur- und Wirtschaftspolitik: Weiteres Wachstum
wst
Aus Bund und Ländern
Pharma-Industrie fühlt sich durch Bonn überfordert
Kampagne für das Nichtrauchen
Studium in Italien
Reformgesetz: Neben Gefahren auch Chancen
Die Bevölkerung ist älter geworden
Volkszählung 1987: Erste Bundesergebnisse (in 1000)
140 Großdruckbücher
Gesundheitsminister plädieren für neue Kapazitätsverordnung ab WS 89/90
Fortbildung: Umfrage wurde gestartet
Kurzberichte
Modellversuch Fallpauschalen: Kosten wurden halbiert
Clade, Harald
Berufsständische Versorgungswerke: Kein „Harmonisierungsbedarf“
Clade, Harald
Akne: Tendenz zur Verharmlosung
Dauth, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Tschernobyl: Ansätze und Möglichkeiten einer kulturpsychiatrischen Analyse
Adler, Meinhard
Tagungsberichte
Hospize – Fürsorge, Geborgenheit und menschenwürdiges Sterben
Endrich, Gabriele
DAS EDITORIAL
Akuter ischämischer zerebraler Gefäßinsult
Poeck, Klaus
;
Hacke, Werner
ZUR FORTBILDUNG
Der ischämische Insult
Heiss, Wolf-Dieter
DIE ÜBERSICHT
Vaskulitiden: Einteilung, Pathogenese und Therapie
Peter, Hans H.
Gene für Schizophrenie auf Chromosom 5
jhn
Berichtigung: Der spezifische Antagonist „Flumazenil“ bei Benzodiazepin-Intoxikation
MWR
Anästhesie in der Augenheilkunde
Schäffer, Jürgen
;
Piepenbrock, Siegfried
Sucht-Problematik aus sozialmedizinischer Sicht
Leßmann, Josef J.
Zu den „Regenaplex“-Präparaten
Wollensak, Josef
;
Küchle, Hans-J.
;
Straub, Wolfgang
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Januar bis März 1989
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Appell der Union arabischer Mediziner an niedergelassene Ärzte
Monographien des Bundesgesundheitsamtes
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Personalia
Wechsel in der Med.-Wiss. Redaktionsleitung
Geehrt
Benannt
Geburtstage
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Bankgeheimnis: Vater Staat erfährt vieles
Versicherungen für Ärzte im Praktikum
Aus Unternehmen
Börsebius: Italienische Anleihen
Hoechst: Straffere Forschung
Medizintechnik
Kältetherapie
Peritoneal-Dialysegerät
Reise, Sport und Freizeit
Musikstudienfahrt nach Berlin
Neu im Gasteinertal
Briefmarken
„Samariter“ und Frau „Dr. med.“
Reise, Sport und Freizeit
Skimeisterschaften der Ärzte 1989
Pharmaforschung
Zielgerichtete Forschung bei der MSD-Mutter in den USA: Das meistbewunderte Großunternehmen
Post scriptum
Prosit Neujahr!
Deutsches Ärzteblatt 1-2/1989
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Konjunktur- und Wirtschaftspolitik: Weiteres Wachstum
THEMEN DER ZEIT
Tschernobyl: Ansätze und Möglichkeiten einer kulturpsychiatrischen Analyse
SEITE EINS
Vorsicht, Glosse! Der Basistarif für alle ...
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Transzendentale Meditation — Hilfe oder Gefahr? Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Sprechstunde
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Geehrt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Verstorben
THEMEN DER ZEIT
Neufassung der Weiterbildungsordnung verabschiedet
DIE GLOSSE
Zitat
PRAXIS UND HAUS
Luft-Kammer-Schienen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben