Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Virologie
Pflege
Alzheimer/Demenz
Pflegeheime
Schwangerschaft und Geburt
Schlaganfall
Bayern
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Suizidbeihilfe
Krieg gegen die Ukraine
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/1989
Deutsches Ärzteblatt 10/1989
Donnerstag, 9. März 1989
USA: Eindrücke von der ärztlichen Ausbildung
Auf der Suche nach neuen Eindrücken für unser Studium entschlossen wir uns, im Sommer 1988 eine Einladung eines befreundeten Arztes aus den USA anzunehmen. Unser Ziel war es, neue Erfahrungen im Bereich der klinischen Medizin sowie neue Perspektiven für unsere Ausbildung und unsere spätere Tätigkeit als Arzte zu bekommen. Zielort war Grand Rapids,...
Die Ehre des Dr. B.
Das Wort Staatsanwalt weckt bei vielen Ärzten unangenehme Assoziationen, ja Aggressionen. Kassenärzte in Nordrhein- Westfalen, zunehmend aber auch in anderen Bundesländern, fühlen sich vielfach zu Unrecht angegriffen und verfolgt. Auch im folgenden geht es um Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden, diesmal freilich nicht um jene...
Blutspende-Zwang
SHANGHAI. Alle gesunden Einwohner Shanghais müssen alle fünf Jahre einmal Blut spenden — Männer vom 20. bis zum 55., Frauen vom 20. bis zum 50. Lebensjahr. Dies bestimmt — wie die Presseagentur „Neues China" meldet — ein städtisches Gesetz. Studenten und Soldaten von außerhalb, die in Shanghai studieren oder stationiert sind, müssen einmal während...
FOLTER: Geißel des 20. Jahrhunderts
Regierungen lassen foltern. Zu den Folterknechten zählen nicht selten - und das ist bedrückend zu wissen - auch Ärzte. Bereits 1975 hatte sich der Weltärztebund auf seiner Generalversammlung in Tokyo dieses Themas annehmen müssen und schließlich in der „Deklaration von Tokyo" die Teilnahme von Ärzten an Folterungen, Grausamkeiten und anderen...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Spekulationen um „Bettenberg“
Clade, Harald
Verhaltensforschung: Konrad Lorenz†
UF
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
AFGHANISTAN: Wer hilft?
PSYCHIATRIE: Miserable Lage
DEFINITIONEN: Vernünftiger Grund
DEFINITIONEN: Alibifunktion
NS-ZEIT: Narrenfreiheit?
KOMMUNIKATION: Notwendiges Übel
LESOTHO: Völlig unbegründet
FRAUENKONGRESS: Entlarvend
ARBEITSLOSIGKEIT: Ärztenotstand
CHRISTENTUM: Fälschung
NS-ZEIT: Sachgerecht
Kongreß aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1989 der Bundesärztekammer:
Funk/Fernsehen
Volkskrankheiten
Vormundschaft
Studenten-Austausch
AKTUELLE POLITIK
FOLTER: Geißel des 20. Jahrhunderts
Jachertz, Norbert
Die KBV informiert
EBM-Reform: Letzte Korrekturen zum Abschluß der Erprobungsphase
Aus Bund und Ländern
Kliniken: Höhere Ausgaben erwartet
Methadonprogramm wird erweitert
Zwei Gutachten in Sachen „Gesundheit“
Präparatesammlungen: Kontrolle gefordert
Leitende Notärzte fortgebildet
Qualitätssicherung: Unabhängiges Institut empfohlen
Personalkostenentwicklung der Krankenhäuser
18 Monate AiP
Weiterbildung: Schwerpunkte Chirurgie/Innere
Zuwenig Hilfen für ältere Schwerbehinderte
Ausland
AIDS: Namentliche Meldung
Kein Geld für Tests
Blutspende-Zwang
Der Kommentar
Beihilfe/Psychotherapie: Zwischenlösung notwendig!
Hess, Renate
Das Forum
Die andere Meinung: Kernpunkte des Basistarifs: Aus der Sicht der privaten Krankenversicherung
Timmer, Hans Georg
Methadon: Glauben oder Wissen
bt
THEMEN DER ZEIT
Kurzberichte
Die Ehre des Dr. B.
Tuch, Peter
Studiendauer: Brave Mediziner
RO
Frankreich: Hohe Selbstbeteiligung
Hermann, Josef
USA: Eindrücke von der ärztlichen Ausbildung
Schäufele, Michael
;
Horak, Karl-Heinz
ZUR FORTBILDUNG
Erkrankungen der Lunge (13): Sauerstoff-Langzeit-Heimtherapie
Matthys, Heinrich
;
Würtemberger, Gebhard
Erfahrungen mit eingeschleppten viszeralen und kutanen Leishmaniasen
Bommer, Wolfgang
;
Christophel, Eva-Maria
;
Diesner, Kai
;
Kaboth, Ulrich
;
Kortenacker, Ingolf
;
Kuhlencord, Armin
;
Krüger, Norbert
;
Mergerian, Hamparsum
;
Schleser-Mohr, Sibylle
;
Sprotte, Uwe
Für Sie referiert
Insulin-Resistenz bei essentieller Hypertonie
Nutzen-Risiko-Beurteilung von Benzodiazepinen
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Für Sie referiert
Ein Mittel gegen Hausstaubmilben
Diskussion
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 1 Einordnung des Themas mißraten
Gerecke, Dieter
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 2 Fehler und Ungenauigkeiten
Knippers, R.
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 4 Die soziale Konsequenz
Beck, Winfried
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 5 Schlichtweg falsch
Hauß-Albert, Hannelore
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 3 Inkompetent
Ziebold, Christine
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 6 Verdecktes „Gedankengut“
Paschelke, Gert
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 7 Vieles unkorrekt
Kresse, Hans
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 8 Schlechte Argumente
Zerres, Klaus
Von der Züchtung zur Gentechnologie: 9 Begriffliche Fehlleistungen
Wolff, Gerhard
Von der Züchtung zur Gentechnologie: Schlußwort
Mampell, Klaus
Notizen
Thrombolyse: Einige neuere Aspekte
Gross, R.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
92. Deutscher Ärztetag in Berlin vom 2. bis zum 6. Mai 1989
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Sulfit-haltige Parenteralia
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Arzneimittel-induziertes Guillain-Barré-Syndrom
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit bis einschließlich Mai
Monographie-Entwürfe des BGA
Personalia
VERDIENSTKREUZ
GESTORBEN
GEEHRT
Besuch aus Ungarn
LESERDIENST
Wirtschaft
Arzneimittel in die DDR
Sterbegeldversicherung gewinnt an Bedeutung
Ökonomie im Buch: Immobilien-Ratgeber
RECHT UND STEUER
Börsebius: Quellensteuer - Dunkle Wolken über Luxemburg?
AUS UNTERNEHMEN
Buchbesprechungen
WalterAbendroth: Kurze Geschichte der Musik
Hans Peter Gockel (Hrsg.): Jahrbuch der Radiologie 1988
Dieter Platt (Hrsg.): Handbuch der Gerontologie in 6 Bänden, Band 2 - Gynäkologie
Helmut Hofstetter: Die Leiden der Leitenden
Egbert Schumacher: Selbstbild, Arbeits- und Leistungsverhalten bei Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen
P. M.: Perspektive - Der Mensch und sein Körper
Rolf Adler, Willi Hemmeter: Praxis und Theorie der Anamnese
Ernst Burkel (Hrsg.): Der AIDS-Komplex
Deutsche Jüdische Soldaten 1914-1945 - eine Rehabilitation
China - Porträt eines Landes
Hugo Schneider (Dr. med.): Der Herbstwind trocknet die Tränen
Hans-J Wollenberg: Geldanlage in Spanien
Anneliese Knoop-Graf, Inge Jens (Hrsg.): Willi Graf - Briefe und Aufzeichnungen
Bücher/Neueingänge
NEUEINGÄNGE
Praxis und Haus
„Piepser“ mit Schrift
Klein-Stab-Lampen
Fingerübungen bei Parkinson
Auto und Verkehr
Preisgünstiges Allrad-Modell: Subaru Justy weiter verbessert
Aus der Industrie
Neue Empfehlung der Hochdruck-Liga: ACE-Hemmer erste Wahl
Kurz informiert
Pharmaforschung
Neuer Wirkstoff Fluconazol auch gegen bedrohliche Mykosen
Maßgeschneiderte Medikamente per „Drug Design“
Torasemid, ein Schleifendiuretikum mit protrahierter Wirkung
Post scriptum
Begehrte Bären
Deutsches Ärzteblatt 10/1989
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
FOLTER: Geißel des 20. Jahrhunderts
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Die Ehre des Dr. B.
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Studenten-Austausch
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Humanität und Ökonomie — ein Gegensatzpaar?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
AUSBILDUNG: Anleitung danach
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Blick über die Grenzen
Vom intelligenten Viehtreiberhund und der schönsten Wüstenblume
THEMEN DER ZEIT
Aspekte zukünftiger Krankenversorgung
ZUR FORTBILDUNG: Notizen
Laparoskopie in Farbe
WIRTSCHAFT
Putzdiener
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben