Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Ernährung
Infektionsschutz
USA
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Onkologie
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/1987
Deutsches Ärzteblatt 1-2/1987
Freitag, 2. Januar 1987
Vier Bewerber für jeden Studienplatz
DORTMUND. Für die etwa 4700 Studienplätze in Medizin und Zahnmedizin, die im Sommersemester 1987 zur Verfügung stehen, erwartet die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen rund 18 600 Bewerbungen. Unter dem jetzigen kombinierten Vergabeverfahren werden neben der Abiturnote die Leistung in einem Test sowie die Wartezeit und das Ergebnis...
Sana Hürth: Auslastung um die Hälfte gesteigert
HÜRTH. Das Sana-Krankenhaus Hürth geht optimistisch in die Zukunft: Seit die (private) Sana-GmbH, Sitz: München, im Jahr 1983 das (unterbelegte und defizitäre) Städtische Krankenhaus übernommen hat, wurden die Belegungszahlen um 50 Prozent gesteigert. Während das der Grund- und Regelversorgung zuzurechnende Allgemeine Krankenhaus (140 öffentlich...
Vermeidbar: Medikamentös bedingte Ösophagusgeschwüre
Medikamentenulzera der Speiseröhre sind ein schmerzhaftes, jedoch vermeidbares Krankheitsbild. Potentiell sind alle Medikamente gefährlich, wenn sie zu lange in der Speiseröhre verbleiben. Der Patient muß deshalb bei der Verordnung von Medikamenten auf die richtige Einnahmetechnik hingewiesen werden. Besondere Vorsicht ist bei vorbestehenden...
Ganzheitliche Medizin versus Schulmedizin? Plädoyer für den Abbau beiderseitiger Vorurteile
In der gesundheitspolitischen Diskussion wie überhaupt in der kritischen Zeitanalyse über die , ,richtige Medizin'' werden oftmals wahre Richtungsund Glaubenskriege geführt. So werden nicht selten ,,ganzheitliche Medizin'' und überwiegend naturwissenschaftlich orientierte , , Schulmedizin'' als Antipoden oder doch zumindest weit auseinanderliegende...
SEITE EINS
Nebentätigkeit: Schröpfsteuer für beamtete Ärzte?
Clade, Harald
Wahlkampfblüte: Dietern sei Dank gesagt
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Funk/Fernsehen
Gesundheitsthemen
„Glanz des Hofes“
,Native Americans'
Fortbildung aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1987 der Bundesärztekammer
LEITARTIKEL
Gesundheitspolitik: Verheißungen der Parteien
Jachertz, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Ganzheitliche Medizin versus Schulmedizin? Plädoyer für den Abbau beiderseitiger Vorurteile
Clade, Harald
Glosse
Viele Köche ...
eu
Kurzberichte
Bettenberg bei den Spezialkliniken?
Clade, Harald
Zitat
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Vorsicht bei Infiltration mit Omipressin (Por 8 Sandoz®)!
THEMEN DER ZEIT
Kurzberichte
Gesundheitserziehung: Auf die Vorbilder kommt es besonders an
rei
Ärzte sollen anonymes AIDS-Register unterstützen
rei
Aus Bund und Ländern
Meinungsaustausch mit Ärzten aus Birma
KGo
Gutachtenvergütung wurde um 5 Prozent angehoben
Schi
Vier Bewerber für jeden Studienplatz
ZVS
Sana Hürth: Auslastung um die Hälfte gesteigert
Clade, Harald
LESERBRIEFE
ABTREIBUNG: Müssen Christen so sein?
ABTREIBUNG: Heruntergekommen
AKTUELLE MEDIZIN
Vermeidbar: Medikamentös bedingte Ösophagusgeschwüre
Berges, Wilhelm
;
Frieling, Thomas
;
Wienbeck, Martin
PERSPEKTIVEN
Vom Lesen und Schreiben im Deutschen Ärzteblatt
Gross, Rudolf
ZUR FORTBILDUNG
Bösartige Knochengeschwülste: Fortschritte in der Behandlung
Enderle, Alfred
;
Willert, Hans-Georg
;
Prindull, Gregor
Für Sie referiert
Modifizierte Cephalosporine sind Inhibitoren der humanen Leukozytenelastase
Amiodaron hepatotoxisch
Stand der Fibrinolyse
Kongreßberichte
Lebenshygiene gegen Streß und Hypertonie: Bericht über den Internationalen Kongreß „Psychophysiologie des Bluthochdrucks“ in Bonn, 1986
Schonert, Sabine
LESERDIENST
Aus der Industrie
Schwarz auch im Ausland erfolgreich
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Krebsfrüherkennungs- Richtlinien
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Personalia
Siegfried Häußler wird siebzig
Preise
Verleihungen
Geburtstage
Verdienstkreuz
Geehrt
LESERDIENST
Wirtschaft
Thema Investmentfonds: Clevere Amerikaner
Gold - in kleiner und großer „Münze“
Aus Unternehmen
Renten-Versicherung: Als Freiberufler noch freiwillig weiter zahlen?
Privatversicherer: Öffnung für Beamte
Kapitalmarkt
Praxis und Haus
Praxis-EDV schnell amortisiert
Telefonhilfen für Hörbehinderte
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Aus der Industrie
Celiprolol: Betablocker-Therapie wird differenzierter
Gruppen-Training für Hypertoniker
Neu untersucht: Magnesium gegen Rhythmusstörungen
Nützliche Vorteile von Gallopamil und Verapamil bei KHK
Post scriptum
1987, 1987, 1987
Deutsches Ärzteblatt 1-2/1987
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
THEMEN DER ZEIT
Ganzheitliche Medizin versus Schulmedizin? Plädoyer für den Abbau beiderseitiger Vorurteile
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
„Glanz des Hofes“
VORNE IM HEFT: Fortbildung aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1987 der Bundesärztekammer
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Wintersportverletzungen an Sprunggelenk und Unterschenkel
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben