Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Schneller „Lab-on-a-Chip“ kann Virus-RNA und Antikörper im Speichel nachweisen
Medizin
Dementia Praecox „Revisited“: Künstliche Intelligenz sieht Verbindung von Schizophrenie und Demenz
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Neurologie
Ernährung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Arzneimittel
Gastroenterologie
Diabetes
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/1986
Deutsches Ärzteblatt 6/1986
Mittwoch, 5. Februar 1986
Hohe Cholesterin-Werte bei malignem Aszites
Zu den einfachen Untersuchungen bei einem Aszitespunktat gehört neben dem spezifischem Gewicht und Eiweißgehalt die Cholesterinbestimmung im Aszites. Die Autoren von der Medizinischen Klinik II aus Großhadern bestimmten bei 92 Patienten mit Aszites unterschiedlicher Genese Cholesterin, Triglyceride, Phospholipide und Protein. Bei malignem Aszites...
Der kranio-zervikale Übergang als Ort vielfältiger neurologischer Störungen
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT KONGRESSBERICHT D er kranio-zervikale Übergang gewinnt seine Sonderstellung aus der spezifischen topographischen Situation, welche vom Skelett her durch die Hinterhauptsbasis mit dem Foramen okzipitale magnum und den beiden oberen Halswirbeln mit ihren gelenkigen Verbindungen gegeben ist. Diese Skeletteile umschließen...
Antazida-Gel oder Tabletten?
Antazida sind kostengünstige und wirksame Ulkustherapeutika. Obwohl schon seit Jahrzehnten im Gebrauch, wird immer noch kontrovers diskutiert, ob sie in Tablettenform die gleiche Säurebindungskapazität aufweisen wie in flüssiger Form. In einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie wurde deshalb bei neun gesunden Probanden der...
Soorösophagitis: ein häufiges Krankheitsbild — selten diagnostiziert
Tabelle 1: Faktoren, die die Entstehung einer Soorösophagitis begünstigen Ösophaguserkrankungen Refluxösophagitis Ösophaguskarzinom Achalasie Malignome Leukämie Malignes Lymphom Endokrinologische Erkrankungen Diabetes mellitus Hypothyreose Hypoparathyreoidismus Nebennierenrindeninsuffizienz Nierenversagen AIDS Medikamente Breitspektrum-Antibiotika...
SEITE EINS
Was ist heute lebensunwert?
roe
Wer zügelt die Leistungsgewährer
Jachertz, Norbert
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
RAUCHEN: Weiter auf dieser Linie
MENSCHLICHES LEBEN: Verschärfung
MENSCHLICHES LEBEN: Definitionssache
„GESUNDHEIT 2000“: Herausforderung annehmen
ÄRZTENACHWUCHS: Vernachlässigt
HAUT: Für den Kinderarzt
BEGINN DES LEBENS: Nicht zu widerlegen
Fortbildung aktuell
Im Mai: „Ärztekongreß Berlin“ mit neuem Konzept
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Belegärzte fordern speziellen Pflegesatz
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Sozialwahlen '86: Repräsentanz der Freien Berule verstärken!
Schiedsspruch zu Zahnarzthonoraren
Versorgungswerke: Kein überzogener Vorruhestand
Zulassung zum Medizinstudium
Datenschutz gegen die Freien Berufe
SPD: „§ 218 aus dem Wahlkampf heraushalten!“
Weniger Tote auf den Straßen
Der Umweltschutz gehört in die Gesundheitsämter
Akademie für Homöopathie und Naturheilkunde
Klinik rechnet zu Festpreisen ab
Ausland
AIDS auch in der Sowjetunion
Themen der Zeit
Einladungsmodell Koblenz: Mit Bravour die Erprobungsphase bestanden
Allhoff, Peter
;
Flatten, Günter
Der Kommentar
Grundsätze, ohne Talar und Theologie!
Dropmann, Klaus
Die Glosse
Göttlichs SB-Krankenhaus
Rauchfuß, Harald
Gewinne & Verlust
UM
Kurzberichte
Krankenhausgesellschaft: Neue Anhaltszahlen strittig
Clade, Harald
Niedersachsen-Vertrag: Kassenärztliche Vereinigung zufrieden
Clade, Harald
Das Forum
Unverbesserliche Ärztliche Vorprüfungen ...
Harth, Otto
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Die Überwachung des Feten in der Schwangerschaft einer Diabetikerin
Burkart, Wolfgang
;
Dominick, Hein Christoph
;
Schneider, Hermann Peter G.
Peripher-venöse Punktion: Risiken und Komplikationen
Fischer, Walter
Für Sie gelesen
Das Für und Wider des Screenings mit dem Haemoccult-Test
Kongreßberichte
Der kranio-zervikale Übergang als Ort vielfältiger neurologischer Störungen
Exner, Gerhard
Die Übersicht
„Böse Mundwinkel“ — Mannigfaltige Hinweise auf bestehende Grundstörungen
Korting, Günter Waldemar
Kongreß-Nachrichten
Hohe Cholesterin-Werte bei malignem Aszites
w
Neue Aspekte zur Ulkustherapie mit Antaziden
w
Editorial
Rattenkrebs = Menschenkrebs?
Kimbel, K. H.
Die Übersicht
Soorösophagitis: ein häufiges Krankheitsbild — selten diagnostiziert
Eckardt, Volker F.
;
Kanzler, Gerd
;
Willems, Dieter
Für Sie gelesen
Antazida-Gel oder Tabletten?
Aussprache
Screening nach Darmkrebs: Stellungnahme I
Krokowski, E.
Screening nach Darmkrebs: Stellungnahme II
Athanasiadis, S.
Screening nach Darmkrebs: Schlußwort
Gross, Rudolf
Screening nach Darmkrebs: Stellungnahme III
Schwartz, Friedrich Wilhelm
Screening nach Darmkrebs: Allgemeines Schlußwort
Gnauck, Reinhard
Für Sie gelesen
Empfehlungen zur Durchführung und Bewertung ergometrischer Untersuchungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Fortbildungsfilmpreis 1985 verliehen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit März/April 1986
Personalia
Verleihung
Geburtstag
Gewählt
Geehrt
Berufen
Wechsel
KULTURMAGAZIN
Notfalls leben wir auch ohne Herz
Speck, Reiner
Benn-Jahr hat begonnen
DÄ
Literatur überwindet Grenzen
Huck, Wilfried
LESERDIENST
Wirtschaft
Maßnahmen bei Liquiditätsschwierigkeiten
Buchbesprechungen
M. N. Graham Dukes, Karl H. Kimbel: Arzneirisiken in der Praxis
Hanscarl Leuner: Lehrbuch des Katathymen Bilderlebens
Mario Vargas Llosa: Der Krieg am Ende der Welt
Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
Aus Industrie und Forschung
Antibakterieller Fortschritt: Gyrase-Hemmer – Die Bakterienzelle platzt
HGH steht weiter zur Verfügung
Die kleinste Insulinpumpe der Welt
Hörfunk und Fernsehen
Gesundheitsthemen
Dokumentationen
Problemfilme
Reise, Sport und Freizeit
Schnee alternativ
Post scriptum
Post Scriptum
Deutsches Ärzteblatt 6/1986
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Belegärzte fordern speziellen Pflegesatz
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Einladungsmodell Koblenz: Mit Bravour die Erprobungsphase bestanden
LESERDIENST: Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Lehrfreiheit und Freiheit der Lehre in der Medizin
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
Begründete Steigerung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
Kein Ausweichen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben