Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/1986
Deutsches Ärzteblatt 40/1986
Mittwoch, 1. Oktober 1986
Das akute Abdomen aus gynäkologischer Sicht
Wie andere Notfälle erfordert auch das durch die weiblichen Organe bedingte akute Abdomen eine rasche Diagnose und eine sofortige, meist operative Intervention, die lebensrettend sein kann. Man sollte immerdaran denken, mit einfachen Mitteln zu diagnostizieren, um sofort handeln zu können. Entscheidende Aufgaben obliegen dem erstbehandelnden Arzt....
Arzneimittel: Preisvergleichsliste beschlossen
KÖLN. Die Preisvergleichsliste für Arzneimittel ist fertig. Am 23. September 1986 hat der Bundesausschuß Ärzte und Krankenkassen die Beratungen abgeschlossen. Über dieses Werk der gemeinsamen Selbstverwaltung soll auch auf der Herbstsitzung der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen berichtet werden. Mit der Preisvergleichsliste steht den Ärzten...
Das akute Abdomen aus urologischer Sicht
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT ÜBERSICHTSAUFSATZ Der Begriff des akuten Abdomens sollte Erkrankungen der intraperitoneal gelegenen Organe vorbehalten bleiben. Differentialdiagnostisch kommen jedoch häufig urologische Erkrankungen bei der Verdachtsdiagnose „Akutes Abdomen" in Betracht: wie zum Beispiel die Harnsteinkolik, die akute Pyelonephritis, der...
Wächst wie ein Eisberg: das Bronchialkarzinoid
Bronchialkarzinoide werden zu den Apudomen gezählt und werden je nach Untersuchungskollektiv in 0,5 bis 5 Prozent aller Lungentumoren nachgewiesen. Typischerweise wachsen sie eisbergförmig, extrabronchial im zentralen Bronchialsystem. Die Symptomatik wird durch den Grad der Bronchusstenosierung bestimmt. Wegen des langsamen Wachstums wird meist...
SEITE EINS
Kur-Referenten
Clade, Harald
Vorstellung — „demokratisch“
Burkart, Günter
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
COMPLIANCE: „Vertrauen”
COMPLIANCE: Magische Vorstellung
COMPLIANCE: Nicht morgen, sondern heute
COMPLIANCE: Zum Beispiel Balint-Gruppen
COMPLIANCE: „Rosa Liste“
COMPLIANCE: Rinnstein-Stil
FÜRST BATTHYANY: In Kittsee
KUREN: Verwundert
„DIPLOM-MEDIZINER”: Geistiger Urheber
„DIPLOM-MEDIZINER”: Spaltungsbedürfnis
„DIPLOM-MEDIZINER”: Nur eine Grundlage
AIP: Unpopulär
LUDWIG II.: Schlußwort
ATOM: Tatsache
KREDITKARTEN: Differenzen bei der Rückgabe
LUDWIG II.: Fehler
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Der Arzt verordnet, der Apotheker „wählt“
Jachertz, Norbert
Aus Bund und Ländern
Arzneimittel: Preisvergleichsliste beschlossen
Strahlenbelastung geringer als vorausgeschätzt
Zentralkomitee zur Tbc-Bekämpfung
Das soziale Netz
Fallzahlen sind wieder gestiegen
Bettenreservoir wird untersucht
Privatversichert: Versicherte in Mio insgesamt
Alternativ-Entwürfe an der Saar
Modellprojekt „Salze II“
Ausland
Ferienreden
Krankenhausreform umstritten
Kurzberichte
Ärzte aus der EG berieten in Köln: „Paneuropäische Gesundheitspolitik“ – Fehlanzeige
Burkart, Günter
Der Kommentar
Merkwürdige Begleitumstände des Kampfes gegen Metamizol
Pflanz, Elisabeth
Kurzberichte
Eine „aktive Subsidiarität“ – nach Art der CDU
Clade, Harald
Themen der Zeit
Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft: Ambulante ärztliche Versorgung
Tagungsberichte
Privatkliniken plädieren für offensiven Wettbewerb
Clade, Harald
Leseranalyse: Die wahre Nr. 1
roe
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Behandlungsergebnisse mit dem Autogenen Training
Bühler, Karl-Ernst
;
Biesenecker-Fjorness, Regina
Für Sie gelesen
Streptokinase bei akutem Myokardinfarkt
Aussprache
Erkrankungen der Leber durch Arzneimittel: Stellungnahme I
Henning, Hans
Erkrankungen der Leber durch Arzneimittel: Stellungnahme II
Reuschenbach, G.
Erkrankungen der Leber durch Arzneimittel: Schlußwort
Teschke, Rolf
Die Übersicht
Das akute Abdomen aus urologischer Sicht
Wolters, Alfred
;
Sökeland, Jürgen
Das akute Abdomen aus gynäkologischer Sicht
Stoll, Peter
Editorial
Über den persönlichen Umgang mit dem Patienten
Tölle, Rainer
Kongreßberichte
Laser-Fiber in der Angiologie
Legal, Hans-Peter
Für Sie gelesen
Operative oder endoskopische Blutstillung beim Ulkus
Aussprache
Der Nutzen der Gentechnologie für die Medizin: Stellungnahme I
Kehler, Egon
Der Nutzen der Gentechnologie für die Medizin: Stellungnahme II
Granzow, Bernd
Der Nutzen der Gentechnologie für die Medizin: Stellungnahme III
Winkler, Gisela
Der Nutzen der Gentechnologie für die Medizin: Stellungnahme IV
Iseler, Gerd
Der Nutzen der Gentechnologie für die Medizin: Schlußwort zu den Stellungnahmen I bis IV
Wasielewski, Eberhard von
Für Sie gelesen
Langzeitbeobachtungen des HBsAg
Wächst wie ein Eisberg: das Bronchialkarzinoid
Berichtigung
Allergien und Pseudo-Allergien
MWR
Für Sie gelesen
Pathologischer Plazentasitz nach der zwanzigsten Schwangerschaftswoche
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Fortbildungsfilme
Personalia
Preise
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Bundesverdienstkreuz
Wechsel
Geehrt
Ernst-von-Bergmann-Plakette verliehen
Geburtstag
Neugründung
Gewählt
Verstorben
KULTURMAGAZIN
Kids, die was aus sich machen
Luzina, Sandra
Diagnose total
Bühler, Karl-Ernst
;
Wolz-Gottwald, Eckard
LESERDIENST
Wirtschaft
Prlvatllquidation: Beanstandungen von Beihilfebehörden
Ökonomie im Buch
Unternehmensberichte
Gezielte Personalberatung
Praxis und Haus
Keramik-Repliken
Fahrbarer Beistelltisch
Privater Feuerwehrschlauch
Digital-Küchenwaage
Mini-Funker
Fassaden-Renovierung
Reise-Lattenrost
Buchbesprechungen
Walter Vandereycken, Rolf Meermann: Anorexia nervosa
Harrison: Prinzipien der Inneren Medizin
Jürg H. Sommer: Kostenkontrolle im Gesundheitswesen
Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
Hörfunk und Fernsehen
Entwicklungs-„Hilfe“?
Rund um die Medizin
Fotografie
Mini-Fernsehkamera für die Endoskopie
Ultra-hochempfindlicher Umkehrfilm
Minolta mit einem neuen Autofocus-Zoom
Mecablitz 45 CT 3 von Metz
AF-Apo-Tele: „Super“-Objektiv
Reise, Sport und Freizeit
Das bunte Land am Meer
Safari im Busch-Las-Vegas
Aus Industrie und Forschung
Digitalis-Antidot: schwerste Arrhythmien bilden sich zurück
Schnell informiert
Aus der Bayer-Forschung: Neue Ansätze für die Diabetes-Therapie
Post scriptum
Der Dreifach-Blindversuch
Deutsches Ärzteblatt 40/1986
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Der Arzt verordnet, der Apotheker „wählt“
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft: Ambulante ärztliche Versorgung
LESERDIENST: Fotografie
Minolta mit einem neuen Autofocus-Zoom
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ziele und Pläne der Parteien vor der Wahl
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
SPD: Gesundheitspolitische Ziele - Teil 1
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
F.D.P.: Gesundheitspolitik im neuen Bundestag - Teil 1
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben