Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Aggressive Cholesterinsenkung: US-Experten sehen keine Risiken für das Gehirn
Medizin
mRNA-Impfstoffe: Vaginale Blutungen bei nicht menstruierenden Frauen
Themen
COVID-19
Impfen
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ernährung
E-Health
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Pflegepersonal
Künstliche Befruchtung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schwangerschaft und Geburt
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/1988
Deutsches Ärzteblatt 4/1988
Donnerstag, 28. Januar 1988
Ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Während eines Monats sind in der Bundesrepublik Deutschland etwa zehn Millionen Menschen von Krankheiten oder Verletzungen betroffen. In acht von zehn Fällen nehmen sie deshalb ärztliche Hilfe in Anspruch. Ende 1986 gab es rund 165 000 berufstätige Ärzte, davon sind 97 200 in den Krankenhäusern, 68 700 in freier Praxis und 17 100 in der Forschung...
Organentnahme bei hirngeschädigten Neugeborenen?
Der Streit um die Organentnahme bei anenzephalen Neugeborenen beschäftigt jetzt auch die Juristen. Die Staatsanwaltschaft Münster hat Ermittlungen gegen Professor Dr. Fritz Beller von der Universitätsklinik Münster aufgenommen. Beller hatte im Mai vergangenen Jahres bekanntgegeben, daß er vor mehr als zwei Jahren in zwei Fällen mit Einwilligung der...
Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Ein Blüm-Projekt mit Bumerang-Effekt
Referentenentwurf nicht für, sondern gegen die Ärzte Im Windschatten der eskalierenden Diskussion um eine Reform der gesetzlichen Krankenversicherung mit dem Namen „Gesundheits- Reformgesetz" hat das Bundesarbeitsministerium Mitte Januar insgesamt 35 Organisationen den Referentenentwurf einer „Dritten Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für...
Die Bedeutung türkischer Heiler (Hodschas) für die allgemein-ärztliche Praxis
Als die türkischen Arbeitnehmer und ihre Familien vor mehr als zehn Jahren in die Bundesrepublik kamen, empfanden sie das hiesige Gesundheitssystem als eine große Verbesserung ihrer Lebensqualität, was zu Veränderungen in ihrem Gesundheitsverhalten führte (10)*). An der türkischen Volksmedizin orientiertes Krankheitsverständnis und...
SEITE EINS
Freie Fortbildung: Schwerpunkte
bt
Strukturreform: Widerstand der Leistungsträger
DÄ
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
KERNKRAFTWERKE: Stillegung fordern
BARSCHEL: Eklatante Verletzung
RECHERCHEN: Sinn für Humor
FAMILIENPLANUNG: Sinnvoll
FAMILIENPLANUNG: Gesundheitsfördernde Maßnahme
PRÄ UND POST: Schlechte Erfahrungen
Kongreß aktuell
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Funk/Fernsehen
Medizinisches
Grenzüberschreitung
AKTUELLE POLITIK
Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Ein Blüm-Projekt mit Bumerang-Effekt
DÄ
Organentnahme bei hirngeschädigten Neugeborenen?
EB
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Für „Umbuchung“ des Arbeitgeberbeitrages
Ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Arzthelferinnen: Mit vielem unzufrieden
Erfolgreiche Perinatalerhebungen
Diagnosebezogene Pflegesätze: Erst 1989 Modellversuch
Für AIDS-Test bei Kinderwunsch
Aufruf an Bürger zur „Datenspende“
Großdruckbücher
Internationale Sozialpolitik
Finanzierung mit Hebelwirkung
Anziehende Privatversicherung
Nachrichten - Ausland
Pharmahersteller gegen Lizenzen für Zweitpräparate
Verbot künstlicher Befruchtung
Der Kommentar
Der Suizid in Genf
Forth, Wolfgang
Tagungsberichte
Freie Berufe: Plädoyer für Kooperationsformen
Clade, Harald
Kurzberichte
Gruppenegoistische Ellenbogentüchtigkeit: Berliner KV-Szenario
Wenzel, Karl-Heinz
Ärzteverbände: Ost-West-Begegnung
BÄK
Krebsgesellschaft: Förderung von Therapiestudien
Creutzig, U.
;
Kornhuber, B.
;
Nagel, G.
Für umfassende Effizienzanalysen
Clade, Harald
Krankenhäuser: Rahmenverträge noch nicht in Sicht
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Die Bedeutung türkischer Heiler (Hodschas) für die allgemein-ärztliche Praxis
Röder, Frieclhelm
AKTUELLE MEDIZIN
Bedeutung des Nachweises einer HIV-Infektion bei Erwachsenen
Zur Fortbildung
Myasthenia gravis: Aktuelle Therapie unter pathophysiologischen Aspekten
Haas, Judith
ZUR FORTBILDUNG
Genetik im Arbeitsschutz
Schuckmann, Fritz
Für Sie referiert
Stumme Ischämie nach Herzinfarkt
Chronische aktive Hepatitis
Behandlung der chronischen NonA- NonB- Hepatitis mit Interferon
Ehrlichia- Infektion nach Zeckenbissen
CA-125 bei Aszites erhöht
Kongreßberichte
Sepsis: Noch immer kritisch
Reinhart, Konrad
Lymphozyten in der Krebs-Immuntherapie
Bender, Hans-Georg
;
Koldovsky, Ursula
;
Koldovsky, Paul
Berichtigung
Wachstumshormon- Mangel
MWR
Diskussion
Akute Polyneuritiden: Neurologische Erkrankungen bei HIV-Infektion
Gibbels, Ellen
Die Asymmetrie im Arzt-Patienten-Verhältnis bei der Visite: Forderung an das Medizin-Studium
Kost, Ursula
Akute Polyneuritiden: Schlußwort
Biniek, Rolf
Die Asymmetrie im Arzt-Patienten-Verhältnis bei der Visite: Schlußwort
Stunder, Wolfgang A.
Für Sie referiert
Das Pneumonierisiko der Streßulkusprophylaxe
Unstabile Angina pectoris: Therapievergleich
PHARMAFORSCHUNG
Studienberichte über Intervalltherapie: Migräneprophylaxe mit Flunarizin
Petersen, U.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Personalia
GEBURTSTAG
GEWÄHLT
UNIVERSITÄTEN
GEEHRT
PREISE
BERUFEN
Bundesärztekammer
Fortbildungsfilme
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
LESERDIENST
Wirtschaft
Ausblick auf den deutschen Rentenmarkt: Niedrige Inflationsrate, hohes Realzinsniveau
Aufbewahrung von Unterlagen in der Arztpraxis
Bücher/Neueingänge
NEUEINGÄNGE
Buchbesprechungen
Hans Hermann Marx (Hrsg.): Medizinische Begutachtung
Volkmar Sigusch (Hrsg.): AIDS als Risiko
Gotthard Schettler, Jochen Vogel: Lipidspeicherkrankheiten
Rudolf Gross, Paul Schölmerich, Wolfgang Gerok (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin
Michael Streck: Die Steuerfahndung, Die Außenprüfung, Der Steuerstreit
Albert Schweitzer: Was sollen wir tun?
Recht und Steuer
Auslandskur
Krankenhaustagegeld
Kongreß
Quellensteuer: Selbstanzeige?
Begleitschutz für die Magenmukosa bei der Rheumatherapie
Kurz informiert
Medizintechnik
EKG-Monitor und -Schreiber
Angiodynograph für die Gefäßdiagnostik
Hämatologie: Vollautomatisch bei geringem Blutbedarf
Auto und Verkehr
Minuspunkte beim TÜV
Fahrradverkehr: Einbahnstraßen müssen kein Tabu bleiben
Bildung und Erziehung
Zurück auf die Insel: Eine Schülerin stellt „ihr“ Internat vor
Eine eigene Fabrik
Gemeinsam leben
Vier „verlorene“ Söhne: Auszüge aus dem Brief eines Vaters
Fakultätspädagogik
Kombinierte Berufsausbildung
Offene Worte
Persönlichkeit geht vor Punkten
Zwei Schlösser in Hessen
Ein Schloß im Naturschutzgebiet
Zwergschule neuer Art
Mit öffentlichen Schulen verbunden
Hippokrates wird im Urtext gelesen
Post scriptum
Beweisaufnahme
Deutsches Ärzteblatt 4/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Ein Blüm-Projekt mit Bumerang-Effekt
THEMEN DER ZEIT
Die Bedeutung türkischer Heiler (Hodschas) für die allgemein-ärztliche Praxis
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Honorierung augenärztlicher Eignungsgutachten
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Neuronitis vestibularis
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Dornröschen-Syndrom
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben