Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/1988
Deutsches Ärzteblatt 10/1988
Donnerstag, 10. März 1988
Arzneimittel-Software und ihr Stellenwert
DEUTSCHES ARZTEBLATT Franz-Josef Bohle Arzneimittel-Software und ihr Stellenwert Ein Vergleich mit Computer-Software THEMEN DER ZEIT Der Computer ist eine sehr universell angelegte Hardware, die die Nutzung höchst unterschiedlicher Programme zur Bearbeitung höchst unterschiedlicher Probleme erlaubt. Von Wert für den Anwender ist aber stets erst die...
Streit um Forschung an Embryonen: Kanalisieren oder verbieten?
AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Soeben hat sich das Bundeskabinett eines emotionsträchtigen Problems angenommen und einen Grundsatzbeschluß gefaßt: Forschung an menschlichen Embryonen soll strafrechtlich verboten werden. Damit geht die Bundesregierung noch weiter als der Bundesjustizminister, der 1986 in seinem Diskussionsentwurf für ein...
Sorgfalt beim Versand von Blutproben!
KÖLN. Beim Versand von (infektiösen) Blutproben sind die gebotenen Hygiene- Maßnahmen zu beachten — gerade angesichts der AIDSGefährdung. Darauf weist die Bundesärztekammer hin. Aktueller Anlaß ist ein Schreiben des Bremer Gesundheitssenators. Danach wird seitens der Bundespost zunehmend moniert, daß Blutproben, die möglicherweise infektiös sein...
Pathophysiologie der endogenen Psychosen
12. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" Januar 1988, Köln - Thema VII In der Psychiatrie haben sich vor allem seit Mitte der 70er Jahre erhebliche Veränderungen vollzogen. Eine der wichtigsten ist , die Verbesserung der Versorgung der Patienten in den Landeskliniken, psychiatrischen Abteilungen an...
SEITE EINS
Reform-Politik: Länder pochen auf Kompetenzen
Clade, Harald
Pharma: Werbekosten
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
GROSSGERÄTE: Nachteile vermeiden
AUSBILDUNGSREFORM: Ergänzung
GROSSGERÄTE: Anmerkungen des Autors
GEBÜHRENORDNUNG: Interessante Aspekte
AUSBILDUNGSREFORM: Genau getroffen
Kongreß aktuell
GEBÜHRENORDNUNG: Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
Thema: Prostata- Krebs
„Gen-Report” — drei Folgen
Plastische Chirurgie
Bücher/Neueingänge
Prävention und Krankheitsfrüherkennung im somatischen und psychischen Bereich
Georg Heberer et al. (Hrsg.): Ärztliches Handeln
Hartmut Krukemeyer: Entwicklung des Krankenhauswesens und seiner Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland
Hans Schaefer, Heinrich Schipperges, Gustav Wagner (Hrsg.): Präventive Medizin
AKTUELLE POLITIK
Streit um Forschung an Embryonen: Kanalisieren oder verbieten?
Jachertz, Norbert
;
Dauth, Sabine
Aus Bund und Ländern
Krebserkrankungen kosten über 5 Milliarden
Intensivkurs Datenverarbeitung für Ärzte
„Nicht zutreffend“: Weiterbildung in der DDR
Sorgfalt beim Versand von Blutproben!
Krankengymnasten: Transparenzliste
AIDS im Krankenhaus
Europäische Woche gegen Krebs
Arzneimittelumsatz zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (nach Lebensaltersgruppen)
Lobby der Kliniken erneut aktiv
Ausland
Kürzere Fristen bei Abtreibungen
Anonyme Alkoholiker
Die KBV informiert
EBM – wie geht es weiter?
Maus, Josef
;
KBV
Der Kommentar
Die Quellensteuer wird entschärft
wst
Gebührenordnung für Ärzte: Nachbessern reicht nicht!
Clade, Harald
DDR: Probleme beim „Hausarzt-prinzip“
Burkart, Günter
Kurzberichte
Gesundheitspolitik: Rationalität und Verplanung liegen dicht beieinander
Clade, Harald
Das Forum
Fehlschüsse mit Giftpfeilen: Gegenkommentar
Eckart, Wolfgang U.
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel-Software und ihr Stellenwert
Bohle, Franz-Josef
Acht Jahre „Brain trust“ der Zahnärzte
Clade, Harald
Ein Jahr als Medizinstudent in England
Vollmann, Jochen
AKTUELLE POLITIK
Kurzberichte
Gewerkschaftsnahe Fortbildung
EB
AKTUELLE MEDIZIN
Der sonographische Befund aus dem Computer
Heyder, Norbert
;
Lederer, Peter
;
Schmidt, Helmut
;
Grassmé, Uwe
Kongreßberichte
Pathophysiologie der endogenen Psychosen
Heinrich, Kurt
ZUR FORTBILDUNG
Radiologische Diagnostik maligner Nierentumoren
Berg-Schlosser, Velten
;
Kleinsorge, Friedrich
;
Rohrmoser, Leonhard
;
Riester, Peter
Für Sie referiert
Frühe Mikrometastasen
Ein Risiko des Humaninsulins
Wedemeyer, Hans Jürgen
;
Kriegstein, Ernst von
Für Sie referiert
Palliativtherapie bei der malignen Dysphagie
Diskussion
Das Kind in einer pathologischen Familiendynamik: Schlußwort
Strunk, Peter
Das Kind in einer pathologischen Familiendynamik: Physische Gewalteinwirkungen beträchtlich
Jacobi, Gert
Betreuung von Tumorpatienten: Stufenschema der WHO
Bowdler, Ingrid
;
Pauly, Peter
Betreuung von Tumorpatienten: Schlußwort
Isele, Hans
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Union Arabischer Mediziner in Europa
Gebrauchte medizinische Geräte und Instrumente gesucht
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitz
Personalia
Preise
Geburtstag
Geehrt
Amtswechsel
Universitäten
Gestorben
LESERDIENST
Wirtschaft
Time-Sharing: Schwarze Schafe am Markt
Börsebius: Sichere Spekulation mit Indexanleihen?
Venture-Kapital für gute Ideen
Immobilienfonds: Hessen bevorzugt
Buchbesprechungen
Georg Wick et al. (Hrsg.): Funktionelle Pathologie
Boris Luban Plozza, Lothar Knaak, Hans H. Dickhaut: Der Arzt als Arznei
Jorgos Canacakis, Ich sehe Deine Tränen
Aus der Industrie
„Anstrengungsasthma“ bei Kindern wird neu bewertet
Bioverfügbarkeit von Nitroglycerin aus Sprays
Patientengerechter Beipackzettel
Rezidivprophylaxe des Herpes
Strategie für feine Narben
Gezielte Sportprogramme
Digitalis wird häufig unterdosiert
Kurz informiert
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Auto und Verkehr
Passat 3: Mehr Platz für die Passagiere
Medizintechnik
Ambulante Inhalationsnarkose
Post scriptum
Die Frau des Aeskulap
Deutsches Ärzteblatt 10/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Streit um Forschung an Embryonen: Kanalisieren oder verbieten?
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel-Software und ihr Stellenwert
VORNE IM HEFT: Bücher/Neueingänge
Prävention und Krankheitsfrüherkennung im somatischen und psychischen Bereich
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Wirtschaftlichkeit, Qualität und Effektivität ambulanter Versorgung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Grundsätze für eine Novellierung des Krankenhausgesetzes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Numerus clausus: Staatsvertrag mit komplizierten Übergangsregeln
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben