Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
WHO
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
G-BA
Depression
Pharmaindustrie
Psychische Erkrankungen
Krebsfrüherkennung
Infektionsschutz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Honorarverhandlungen
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Ernährung und Körpergewicht
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/1988
Deutsches Ärzteblatt 16/1988
Donnerstag, 21. April 1988
Verlängerte Lebenszeit
Mit der Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen und den Fortschritten im Kampf gegen Krankheiten und Seuchen ging die Sterblichkeit zunächst in Europa und Nordamerika, dann auch in Indien, Japan und in Teilen Mittel- und Südamerikas zurück Seit den fünfziger Jahren läßt sich dieser Trend in fast allen Entwicklungsländern beobachten. 1950/55...
Kinderchirurgie der Jahrhundertwende: Erste erfolgreiche Operation einer Zwerchfellhernie
Die Behandlung eines angeborenen Zwerchfellbruches ist auch heute noch mit einer hohen Sterblichkeit belastet. Neben dem chirurgischen Vorgehen ist prä- u. postoperativ eine gute Zusammenarbeit zwischen Neonatologen und Kinderchirurgen wichtig. Die Wiederkehr des Jahrestages der ersten erfolgreichen Operation einer angeborenen Zwerchfellhernie soll...
Männer in den besten Jahren
Manner in den besten Jahren in Thema auch ä für den Arzt leonore Le THEME DER ZEIT DEUTSCHES ÄRZTEBLATT In der Auseinandersetzung mit der Problematik der Lebensmitte ist es gerade für Ärzte angezeigt, über die Erstellung eines „objektiven" Krankheitsbildes hinauszugehen. Die Krankheitsanfälligkeit um die Lebensmitte unterscheidet sich von der...
„Wer heilt, hat recht!“
Düsseldorfer Seminargespräch über Homöopathie Gibt es ein Gespräch zwischen Schulmedizin und Homöopathie? Prof. Dr. med Hans Schadewaldt, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Düsseldorf, wollte es wissen. Er lud die Bonner Ärztin Dr. med. Wiltraut Reich, die sich als „Schulmedizinerin" mit Homöopathie in ihrer Praxis...
SEITE EINS
Hepatitis B: Ärzte und Helfer als Risikogruppe
bt
Medizinstudium: Bund und Länder müssen handeln!
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Kongreß aktuell
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Einladung nach Berlin
Medizingeschichte
Ist da der Wurm drin?
Kinderchirurgie der Jahrhundertwende: Erste erfolgreiche Operation einer Zwerchfellhernie
Funk/Fernsehen
Medizin-Magazin: Präventions-Tips
Philosophie heute
Medizin und Wissenschaft
Vegetative Dystonie
Die Einheizer
Leserbriefe
ALTERSPSYCHIATRIE: Humane Versorgung
STERBEHILFE: Genügend Hilfe
KOSTEN: In den Mülleimer
RELIGION: Kurios
DATENSAMMLUNG: Potentieller Nutzen
AKTUELLE POLITIK
Psychiatrische Versorgung: Ärzteschaft mahnt neue Initiativen an
Clade, Harald
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Verlängerte Lebenszeit
G0Ä-Reform: Dr. Vilmar kritisiert FDP-Gebührenpolitik
Zukünftige Aufgaben für das Kurwesen
BPI: Einsparungen durch Kassenrabatt
„Selbsthilfegruppen“
Die Glosse
Fernsehen: Sendung „Veto“ in Schieflage
Kg
Nur Mut zur Zukunft!
R
Kurzberichte
Gesundheit als „Bürgerrecht“: Weltgesundheitstag - Weltnichtrauchertag
öck
„gemeinsam aktiv“ – Im Mittelpunkt der Trimm-Aktion 1988: der Sportverein
öck
Training gegen Harninkontinenz
wul
91. Deutscher Ärztetag in Frankfurt am Main vom 10. bis zum 14. Mai
THEMEN DER ZEIT
Männer in den besten Jahren
Lehr, Eleonore
„Wer heilt, hat recht!“
Knoche, Bernhard
Der Arztberuf: Reflexionen eines Insiders
Doppelfeld, Elmar
AKTUELLE MEDIZIN
Schutzimpfung gegen Hepatitis B
Jilg, Wolfgang
;
Deinhardt, Friedrich
Für Sie referiert
Nicht-zellzerstörende natürliche HIV-Varianten bei AIDS-Patienten mit ZNS-Beteiligung
Die Übersicht
Prostata-Hyperplasie
Bach, Dietmar
;
Sökeland, Jürgen
;
Voigt, Klaus-Dieter
ZUR FORTBILDUNG
Antibakterielle Lokaltherapie am Auge: Auch Antiseptika haben eine gute Wirkung
Behrens-Baumann, Wolfgang
Diskussion
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: Schlußwort
Demling, Ludwig
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: Verkannt: Die Psychotherapie
Sandweg, Rainer
Das Geschäft mit Müll aus Praxis und Klinik
Daschner, Franz
;
Zastrow, Klaus-Dieter
AKTUELLE MEDIZIN
Für Sie referiert
Neubewertung der Nitrattherapie
Eisenablagerungen in der Mukosa
ZUR FORTBILDUNG
Kongreßberichte
Prävention und Behandlung spezieller Krebsformen
Schmidt, Carl Gottfried
AKTUELLE MEDIZIN
Für Sie referiert
Auslösung und Verhinderung der Nitrattoleranz
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Fortbildungsfilme
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Geburtstage
Im Ruhestand
Geehrt
Amtswechsel
Berufen
Gestorben
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Vermögensanlage: Nicht jede Verwaltung bringt auch Gewinn
Versicherungen
Börsebius: Vorsicht, Finanzhaie
Funkrufdienst der Bundespost
Versandvorschriften für medizinisches Untersuchungsgut
Geschichten von der Börse (I): Schon die Antike kannte Aktien
Recht und Steuer
Begleitperson
Behinderten-Parkplatz
Hausbau
Taxifahrten zum Arzt
Praxis und Haus
Namensschilder
Schnarchautomat
Fernbedientes Hörgerät
Reise, Sport und Freizeit
Alles inklusive
Radtouren
Ärzte-Triathlon
Aus der Industrie
Je akuter das Ekzem, desto weniger fetthaltig die Externa
Campylobacter pylori doch pathogen?
Kurz informiert
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Buchbesprechungen
Vom Trost der Worte
Peter Raab (Hrsg.): Heilkraft des Lesens
Joseph-Francois Lafitau: Die Sitten der amerikanischen Wilden im Vergleich zu den Sitten der Frühzeit
Hans Jäger (Hrsg.): AIDS, Psychosoziale Betreuung von AIDS- und AIDS-Vorfeldpatienten
Wolfgang von Gropper: Kulinarische Streifzüge durch die Pfalz
Günter Altmeier: Von der Wahrsagekunst zur modernen Chirurgie der Gallenwege
Klaus Großgebauer: Medizinische Fachsprache
Otto-Erich Lund, Theo N. Waubke (Hrsg.): Okuläre Symptome — Strategien der Untersuchung
Jürg Müller: Regulation of Aldosterone Biosynthesis
Konrad Morgenroth: Das Surfactantsystem der Lunge
Mario Jacoby: Psychotherapeuten sind auch Menschen
Rudolf Häring (Hrsg.): Risiko in der Chirurgie
F. P. Gall, Ch. Gebhardt, H. Groitl (Hrsg.): Fortschritte in der Pankreaschirurgie
Post scriptum
Blicke auf sich selbst
Deutsches Ärzteblatt 16/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Psychiatrische Versorgung: Ärzteschaft mahnt neue Initiativen an
THEMEN DER ZEIT
Männer in den besten Jahren
LESERDIENST: Wirtschaft
Geschichten von der Börse (I): Schon die Antike kannte Aktien
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Jährlich 200 000 Vergiftungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Studienbesuch in Rumänien
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Bekanntmachung der Bundesärztekammer
81. Deutscher Ärztetag in Mannheim vom 23. bis zum 27. Mai 1978: Öffentliche Einladung an alle deutschen Ärzte
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben