Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Ernährung
Infektionen
STIKO
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Pflege
Adipositas
Prozesse/Skandale
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/1988
Deutsches Ärzteblatt 24/1988
Donnerstag, 16. Juni 1988
Der „sogenannte symptomlose“ Gallenstein: Aus chirurgischer Sicht
Der Gallenstein ist Symptom einer Erkrankung. Durch die Sonographie werden vermehrt Gallensteine entdeckt. Das Operationsrisiko ist bei unkomplizierten Fällen und bis zum 60. Lebensjahr gering. Eine Indikation zur Cholezystektomie muß bei stummen Steinen für den einzelnen Patienten individuell gestellt werden, denn nur sehr selten bleiben sie...
Problem Psychoanalytische Pseudoallergie: Ein Diskussionsbeitrag zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes
Ein Diskussionsbeitrag zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes. Seit einigen Jahren wird der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft vermehrt über unerwünschte Wirkungen psychotherapeutischer Verfahren berichtet. In Rückbesinnung auf die ursprüngliche, umfassende Bedeutung des Wortes „Arznei" (mhd. arzatie: „Heilkunst") sah sich der...
USA: Im Jahre 1993 450 000 AIDS-Fälle
WASHINGTON. Das amerikanische „Center for Disease Control" hat seine Vorausschätzungen über das Ausmaß der AIDS-Epidemie erweitert. In einer Konferenz hoher Gesundheitsbeamter wurde mitgeteilt, daß im Jahre 1993 die kumulative Gesamtzahl von 450 000 Fällen erreicht werden dürfte. Die bisher gültigen Schätzungen betrafen das Jahr 1991 mit 270 000...
Lactat - Ein wertvoller Indikator in der Intensivmedizin
Die Lactatazidose wirft beim Schock und anderen Erkrankungen diagnostische Probleme auf, die leicht übersehen werden. Auch in der Praxis kann mindestens eine hinhaltende Behandlung bis zur Einweisung auf eine Intensivstation durchgeführt werden. Wir haben deshalb einen der besten Kenner, Professor Sieberth, mit Dr. Clasen, gebeten, in einfacher und...
SEITE EINS
Rechtsanwälte: Fortschrittlich
Burkart, Günter
Beitragssätze: Eins greift ins andere...
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Kongreß aktuell
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Leserbriefe
EBM: Plausibel?
EBM: Redaktionelle Anmerkung
FLUGDIENST: Existiert bereits
PHARMA-VERTRETER: Nicht richtig
COMPUTERKURSE: Nicht finanziert
PSYCHIATRIE: Schlechter Witz
AUSLANDSERFAHRUNG: Triviale Ebene
ATOMSKANDAL: Argumente fehlen
STRUKTURREFORM: Kosten senken
Funk/Fernsehen
Ingmar Bergmann - Glaubenstrilogie
Schlaflose Nächte
Medizin und Wissenschaft
Kurzschluß?
Berührungsängste
Presseschau
Nicht langfristig sicher
Hauptlast
Teures Image
Was heißt „Bedarf“?
Aids, Aids
Buchbesprechungen
Peter Beyersdorff (Dr. med.): Hunger und Hoffnung
Edith Engelke: Vati, wo bist du?
A. Schuller, N. Heim (Hrsg.): Vermessene Sexualität
Gernot Steinhilper (Hrsg.): Arzt und Abrechnungsbetrug
THEMEN DER ZEIT
Repräsentative HIV-AIDS-Studie: Humane Verantwortung und Präsenz der Hausärzte bestätigt
Zieseniss, Klaus
;
Bettels, Gerhard
AKTUELLE POLITIK
Erfahrungen mit der Bundespflegesatzverordnung: Aus der Sicht der Krankenhausträger
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Psychotherapeuten: Gleichstellung mit Ärzten nicht möglich
Genügend Plätze für Ärzte im Praktikum
Ausland
Die Arztpflichten gegenüber den AIDS-Kranken
DDR-Ärzte „haben Einsatz beendet“
USA: Im Jahre 1993 450 000 AIDS-Fälle
Kurzberichte
Bundesverband der Freien Berufe fordert Korrekturen zum Steuerreformgesetz '90
Clade, Harald
Das Forum
Problem Psychoanalytische Pseudoallergie: Ein Diskussionsbeitrag zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes
Straeter, Ulrike
Kurzberichte
Kinderhilfsprogramm des Weltärztebundes läuft an
bt
Das Forum
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Grundbedingung
Lang, Karl
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Richtige Erklärung
Bösch, Lothar
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Seinsnormen
Schmitt, Ludwig
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Entsetzliche Praxis
Edelmann, A.
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Neue Sackgasse
Oeter, Karl
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Redaktioneller Hinweis
Jachertz, Norbert
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Große Hilfe
Lücke, Friedrich
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Aus der Seele
Willnow, Richard
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Hochachtung
Köhler, Udo
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Menschenverachtend
Lau, Hans
Medizinische Fortpflanzungstechnologien: Moralische Doktrinen gegen gesellschaftlichen Wandel: Schlußwort des Autors
Poettgen, Herwig
AKTUELLE MEDIZIN
Der stumme Gallenstein: Aus internistischer Sicht
Strohmeyer, Georg
;
Niederau, Claus
;
Sonnenberg, Amnon
Der „sogenannte symptomlose“ Gallenstein: Aus chirurgischer Sicht
Wacha, Hannes
;
Ungeheuer, Edgar
Für Sie referiert
Cholelithiasis bei Leberzirrhose konservativ behandeln
Ultraschalluntersuchung von Komplikationen im ersten Schwangerschaftsdrittel
DAS EDITORIAL
Konservative Gallensteintherapie - quo vadis?
Paumgartner, Gustav
AKTUELLE MEDIZIN
Kurzbericht
Lactat - Ein wertvoller Indikator in der Intensivmedizin
Clasen, Wolfgang
;
Sieberth, Heinz-Günter
Die Definition
Biotechnologie
Habermehl, Adolf
Für Sie referiert
Tödliche Thromboseneigung bei erworbenem Inhibitor von Protein C
Kongreßberichte
Tropenkrankheiten und Malaria
Knoche, Bernhard
Diskussion
Die präklinische Notfallversorgung: CT-Untersuchung bei Schädel-Hirn-Verletzten
Kahl, W.
Die präklinische Notfallversorgung: Schlußwort
Sanker, Paul
PHARMAFORSCHUNG
Chromosom 21 im Mittelpunkt der Alzheimer-Forschung
Viegener, Ulrike
Achtzig Prozent Erfolg mit einem Chondroprotektivum
Sachße, Walther
KULTURNOTIZEN
Sonntagnachmittag eines Schriftstellers: Im Gespräch mit Peter Handke
Jocks, Heinz-Norbert
Phönix aus Sand und Asche
kh
Eskimos
Kl
Chinesische Keramik
EB
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Juli bis September 1988
Kursus zur Durchführung des TSH-Screenings auf angeborene Hypothyreose
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Fortbildungsfilm
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
Personalia
Verdienstkreuz
Geehrt
Gewählt
Berufen
Verleihung
Geburtstag
Universitäten
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Für „fortgeschrittene“ Anleger: MLPS In den USA ist es gelungen, Kommanditanteile börsenfähig zu machen
Kapitalmarkt
Börsebius: Vorsicht, Finanzhaie
Reise, Sport und Freizeit
Rad-Schiffsreise durch Nord-Holland
Feriengebiet Reichshof
Mehr Bleifrei in Frankreich
Nichtraucherflüge bei British Airways
Wirtschaft
Aus Unternehmen
Recht und Steuer
Operation im Ausland
Arbeitsbelastung
Zimmervermietung
Hund
Arzthonorar
Praxis und Haus
Radio in der Steckdose
Superisolierte Kühlschränke
Mietkunst für die Praxis
Hängematte
Medizintechnik
Blutgasmonitor für Anästhesie und Intensivmedizin
Aus der Industrie
Kurz informiert
Stoffwechselneutral: Antihypertonikum Indapamid
Lokal appliziertes Heparin entfaltet vielfache Wirkungen
Auto und Verkehr
Neues Toyota-Topmodell: Hohe Leistung, geregelter Kat Kraftvoller „Tiefstapler“ mit 24 Ventilen
Sonderseiten Bildung + Erziehung
Private Schulen: „Anerkannt“ oder „genehmigt“?
Drei Biographien oder: Weshalb in ein Internat?
Skiausrüstung ist mitzubringen
400 junge Katholiken
Ganztagsschule mit Internat
Dvoraks D-Dur-Messe
Toleranz und Vergebung
Fechten, Reiten, Informatik
Öffentliche Internatsschulen
Mit öffentlichen Schulen verbunden
Bergschule in Stadtnähe
Am Bodensee
Aus einem Guß
Mut zur Tradition
Schwerpunkt Tennis
Nur Mädchen
Internationale Diplome
Familiäre Atmosphäre
Eine Fabrik wird ausgebaut
Verantwortung, Selbstdisziplin, Mitwirkung
Ein zweites Zuhause
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Post scriptum
Spaß im Kino: Otto Spalt blickt in die Filmzukunft
Deutsches Ärzteblatt 24/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Erfahrungen mit der Bundespflegesatzverordnung: Aus der Sicht der Krankenhausträger
THEMEN DER ZEIT
Repräsentative HIV-AIDS-Studie: Humane Verantwortung und Präsenz der Hausärzte bestätigt
AKTUELLE MEDIZIN
Der stumme Gallenstein: Aus internistischer Sicht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Vom schwierigen Geschäft mit der Ärzte-PR
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Erstmals weniger Herzinfarkt-Tote
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Gehaltstarifvertrag für Arzthelferinnen: angemessene Erhöhung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
DÄ
16/2023
Alle Ausgaben