Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Ernährung
Tropenerkrankungen
Diabetes
E-Health
Neurologie
Virologie
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhäuser
Arbeitszeit /-belastung
China
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/1985
Deutsches Ärzteblatt 3/1985
Mittwoch, 16. Januar 1985
Schluckauf als Hinweis auf eine Refluxösophagitis
Singultus (Schluckauf) ist ein Phänomen, das praktisch jedermann bereits einmal selbst erlebt und mit einfachen, der Volksmedizin entlehnten Mitteln erfolgreich zum Stillstand gebracht hat. Vermittler ist der N. phrenicus; der zumeist linksseitig lokalisierte Zwerchfellspasmus macht nur selten ein Eingreifen des Arztes erforderlich. Als Ursachen...
Herpes genitalis: Orale Acyclovir-Therapie zur Rezidivprophylaxe
Patienten mit häufig rezidivierendem Herpes genitalis nahmen an einem plazebokontrollierten Doppelblindversuch teil, wobei die Wirksamkeit von 200 Milligramm Acyclovir-Kapseln zwei- oder fünfmal pro Tag mit Plazebo verglichen wurde. Von 47 Plazebo-Empfängern hatten 44 (94 Prozent) während der 120 Tage Therapiedauer Rezidive im Vergleich zu 13 (29...
Revidierte Marseille-Klassifikation der Pankreatitis
DEUTSCHES ~ZTEBLATT KONGRESS-BERICHT Revidierte Marseille-Klassifikation der Pankreatitis Bericht über das Zweite Internationale Symposium zur Klassifikation der Pankreatitis (Second International Symposium on the Classification of Pancreatitis) in Marseille, Frankreich , 1984 Anläßlich des 1. Internationalen Pankreatitis-Symposiums in Marseille...
Schnüffelsucht
Das Schnüffeln von organischen Lösungsmitteln ist als neuere Form der Abhängigkeit zwar insgesamt nicht sehr verbreitet. Es handelt sich dabei aber um eine Form des Mißbrauchs, die insbesondere von Kindern (Häufigkeitsmaximum bei 12- bis 14jährigen) praktiziert wird und die in manchen Großstadtregionen, in manchen Schulen und Kinderheimen endemisch...
SEITE EINS
Anonymisiert
Burkart, Guenter
Mit verteilten Rollen
Jachertz, Norbert
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
ARZT IM PRAKTIKUM: Verzerrt
SICHERHEITSGURT: Spitze
ENTWICKLUNGSHILFE: Dr. Quichotte
SICHERHEITSGURT: Abstrus
LOURDES: Ein Schritt
ENTWICKLUNGSHILFE: Aus der Distanz
ELTERNTRAGÖDIE: Ohne Kommentar
Fortbildung aktuell
Kongreßfortbildung mit der Bundesärztekammer: Davos '85
Odenbach, P. Erwin
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Ein Kompromiß – und keiner ist zufrieden
Clade, Harald
Der Kommentar
Brieftaube namens Selbstbeteiligung
Jachertz, Norbert
Aus Bund und Ländern
GOÄ-Pflegesatz-Harmonisierung
Reha 85 zusammen mit der Medica
Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung
Geißler informiert über das personale Leben vor der Geburt
Herzchirurgie: Wartelisten werden abgebaut
„Vorruhestand“ für Kassenärzte in Hessen
Notfalldienst: Nur Rufnummer in der Zeitung
Arzt im Krankenhaus
Ausland
Im Zululand fehlen Ärzte
DDR
Gesundheitsfürsorge wird Fachschulberuf
Effektivste Form der Betreuung: Hausarztsystem
Themen der Zeit
Kassenärzte: Zwischen Kostensteigerung und Umsatzdruck
Clade, Harald
Die Glosse
Lästlinge
P., R. v.
Auf Friedensfahrt nach Moskau und Leningrad
Schuh, Reinhold
;
Gauckler, Otto
Tagungsberichte
Katastrophenmedizin: Anschauungsunterricht in Israel
Otto, Friedhelm
Kurzberichte
PRAXISCOMPUTER: Damit die Hemmschwelle schwindet
Clade, Harald
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Schnüffelstoffe: Lösemittelhaltige Produkte als Rausch- und Suchtmittel
Altenkirch, Holger
Editorial
Schnüffelsucht
Remschmidt, Helmut
Arzneimittelkommission
Lokalanästhetika: Bei Anwendung in der Praxis beachten!
Für Sie gelesen
Epidemiologische Beobachtungen zum BronchiaIkarzinom
Notizen
AIDS – Was bleibt bei kritischer Durchsicht der Berichte?
Die Übersicht
ReIigionsspezifische Lebensweisen und Häufigkeit von Krebserkrankungen
Piechowiak, Helmut
Für Sie gelesen
Brustkrebs: Therapie mit CMF
Kongreßberichte
Revidierte Marseille-Klassifikation der Pankreatitis
Sarles, Henri
Für Sie gelesen
Herpes genitalis: Orale Acyclovir-Therapie zur Rezidivprophylaxe
Schluckauf als Hinweis auf eine Refluxösophagitis
KULTURMAGAZIN
Bube, Dame, König, As
Scheiper, Renate
Milchstraße
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Sozialarbeitern
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Januar bis März 1985
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Fortbildungsfilm
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamts
34. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung vom 28. Mai bis zum 1. Juni 1985 in Berlin
Personalia
Geburtstage
Bundesverdienstkreuz
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Bau von Schutzräumen: Ein „Zuschuß“-Geschäft mit Steuervorteilen
Versicherung für Assistenzärzte
Aus Industrie und Forschung
Thromboxan-Antagonisten: neues preisgekröntes Konzept
Hochwirksames Therapeutikum bei Pilzvergiftungen
Bei AVK heute zurückhaltender gegenüber Operationen
Schnell informiert
Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
Hörfunk und Fernsehen
Portraits
Gesundheitsmagazine
Fotografie
Nahaufnahmen: Fotos der Haut mit TTL-gesteuerten Blitzgeräten
Post scriptum
Die Dunkelheiten der Arzneywissenschaft
Deutsches Ärzteblatt 3/1985
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Ein Kompromiß – und keiner ist zufrieden
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Kassenärzte: Zwischen Kostensteigerung und Umsatzdruck
AKTUELLE MEDIZIN: Arzneimittelkommission
Lokalanästhetika: Bei Anwendung in der Praxis beachten!
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Der Einsatz der EDV im Rahmen der Sicherstellung der kassenärztlichen Versorgung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Niedersachsen: Regionales Umweltschutzamt
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Hessen: Erste-Hilfe-Kurse obligatorisch
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben