Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Ernährung und Körpergewicht
Gesundheitspolitik
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
WHO
Infektionen
Krankenhausplanung
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Krebsfrüherkennung
G-BA
Depression
Psychische Erkrankungen
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Honorarverhandlungen
Regierungspolitik
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Ernährung und Körpergewicht
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/1985
Deutsches Ärzteblatt 5/1985
Mittwoch, 30. Januar 1985
Kardioprotektion
Zu dem Kongreßbericht über das 7. Hauptthema „Kardioprotektion" des VIII. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 34/1984, Seite 2432 der Ausgabe A) erreichte uns folgender Brief von Herrn Dr. med. Hanno Hansmann, den wir wegen seiner praktischen Bedeutung in vollem Wortlaut veröffentlichen möchten. Rudolf Gross...
Blutendes Ulcus ventriculi: Frühe Operation lebensrettend
Die Prognose der Ulkusblutung hat auch nach Einführung der Notfallendoskopie keine entscheidende Verbesserung erfahren, auch wenn vereinzelt über eine Letalität von deutlich unter zehn Prozent bei einem standardisierten Vorgehen nach einem strengen Überwachungsprotokoll berichtet wurde. Die britischen Autoren analysierten ihr Patientengut der Jahre...
Perkutane Nephrolithotomie
Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik (Leitung: Professor Dr. med. Rudolf Hohenfellner) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Spektrum der Harnsteinleiden erfordert bei den heute zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten eine sorgfältige Patientenselektion. Bei entsprechender Verfügbarkeit wird die extrakorporale...
Endoskopische Harnsteinentfernung mit dem Ureterorenoskop
Aus der Urologischen Klinik (Direktor: Professor Dr. med. Jürgen Sökeland) der Städtischen Kliniken Dortmund. Im Rahmen einer gezielten Indikation ist die Behandlung der Harnleitersteine mit Hilfe des starren Ureterorenoskopes ein erfolgreiches Verfahren. Die ureterorenoskopische Steinentfernung hat eine hohe Erfolgsquote und ist eine Alternative...
SEITE EINS
Menschenschutz
Burkart, Günter
Bundesgenosse Bundesbank
Jachertz, Norbert
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Subjekt und Objekt
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Unerträglich
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Schaler Geschmack
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Allen mündigen Patienten
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Widersprüchig
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Dasselbe Buch
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Schlußwort
SICHERHEITSGURT: Infarkte selten
KRANKENHÄUSER: Unter falscher Flagge
Fortbildung aktuell
Kongreßfortbildung mit der Bundesärztekammer Meran '85
Mehnert, Hellmut
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Versorgungswerke befürchten eine „Quasi-Enteignung“
Clade, Harald
Kostenneutralität wahren, Übergangsregelung verbessern!
Aufruf
Post aus Kamerun
EB
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Telefon-Umfragen: Zurückhaltung dringend empfohlen
Wie sichern die Freien Berufe die Qualität?
Ärzteschaft appelliert an Länderregierungen
Kernspintomograph auch an Uni Köln
Berlin ist nicht mehr Drogenzentrum
AOK-Beiträge weitgehend stabil
Bundestag: Enquête- Kommission zur Gentechnologie
Wer finanziert die Renten?
Nachrichten - Ausland
Trunksucht in der Sowjetunion
Überhöhte Laborgebühren?
Nachrichten - DDR
Allgemeinärzte verordnen zu wenig Physiotherapie
Der Kommentar
Die Wahrheit - der DAK ins Stammbuch!
WZ
Politik und Wissenschaft: Tierschutz
Forth, Wolfgang
Konkurrenzkampf um die Herzchirurgie
Kanzow, Ulrich
Themen der Zeit
Die Ärzte sind keine Hilfs-Sheriffs der Unternehmen
Clade, Harald
LA-MED-Befragung
Ihr Urteil ist erneut gefragt!
Lebens- und Berufserfahrung durch ärztliche Entwicklungshilfe (5): Hilfe für Matagalpa
Dörner, Volkmar
Kurzberichte
Nur 28 Prozent für den Kandidaten der Linken
dr
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Nierenund Harnleitersteinen
Schmiedt, Egbert
;
Chaussy, Christian
Für Sie gelesen
Blutendes Ulcus ventriculi: Frühe Operation lebensrettend
Procainamid-Patienten: Direkter Coombs-Test und immunhämolytische Anämie
Kongreßberichte
Nützlichkeit von klinischen Prüfungen für die ärztliche Praxis
Kampffmeyer, Hermann
Berichtigung
Der Arzt zwischen Technologie und Ethik
Notizen
Cephalosporine: Antibiotikainduzierte Hämostasestörung und Blutungsneigung
Aussprache
Aktuelle Tuberkulindiagnostik: Stellungnahme I
Hinz, Ilse
Aktuelle Tuberkulindiagnostik: Stellungnahme II
Hertl, Michael
Aktuelle Tuberkulindiagnostik: Schlußwort
Schmid, Paul-Christoph
Kongreßberichte
Nitroglyzerin zur Pfortaderdrucksenkung
w
Die Übersicht
Perkutane Nephrolithotomie
Alken, Peter
;
Thüroff, Joachim
;
Walz, Peter
;
Hohenfellner, Rudolf
Notizen
Kardioprotektion
Hansmann, Hanno
Die Übersicht
Endoskopische Harnsteinentfernung mit dem Ureterorenoskop
Valencic, Maxim
;
Sökeland, Jürgen
KULTURMAGAZIN
Als die Piloten noch träumen konnten: Die Pioniere des Langstreckenflugs
Kunze, Monika
Für den Terminkalender
Robert Gernhardt in Reutlingen
ht
Romanisches Jahr in Köln
SK
Junge österreichische Künstler in Bochum
MB
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Februar bis April 1985
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Monographie-Entwürfe der anthroposophischen Therapierichtung
Personalia
Gewählt
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geburtstage
Amtswechsel
Verleihungen
Berichtigung
Ausschreibungen
LESERDIENST
Wirtschaft
Postgebühren rauf und runter
Anlagenangebote
Bücher
Neueingänge bei der Redaktion
Hörfunk und Fernsehen
Gesundheit und Wissenschaft
Staat und Geld
Aus Industrie und Forschung
Der Erfolg macht gute Laune
Post scriptum
Medi-Cartoons
Deutsches Ärzteblatt 5/1985
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Versorgungswerke befürchten eine „Quasi-Enteignung“
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die Ärzte sind keine Hilfs-Sheriffs der Unternehmen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
„... nicht sterben als entmündigtes Objekt der Medizin„: Schaler Geschmack
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Die Berliner Ambulatorien und die Sozialisierungsfrage
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Routen und Ziele
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Studien- und Kongreßreisen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben