Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
COVID-19-Pandemie
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie eine durch SARS-CoV-2 ausgelöste Immunreaktion das Gehirn schädigen kann
Medizin
USA: COVID-19 für jeden achten Todesfall verantwortlich
Themen
COVID-19
Impfen
Unikliniken
Pflegenotstand
Ärztemangel
Infektionen
Pflege
Infektionsschutz
Krankenhauseinweisungen
Neurologie
GKV-Finanzen
Kindergesundheit
GKV
Virologie
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Unikliniken
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Mehr als die Hälfte der Kellogg's-Produkte als ungesund eingestuft
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krankenhäuser
Suizidbeihilfe
Krieg gegen die Ukraine
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
Perforation der Arteria carotis communis durch...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/1998
Deutsches Ärzteblatt 15/1998
Freitag, 10. April 1998
Zielgerichtete Krebsbekämpfung: Alpha-Immuntherapie bei myeloischer Leukämie
Neue Form der Strahlenbehandlung mit wismutbeladenen Antikörpern; stark zytotoxisch bei kurzer Reichweite Eine neuartige Behandlung der akuten myeloischen Leukämie mit radioaktivem Wismut hat bei einer ersten klinischen Erprobung in den USA erfolgversprechende Ergebnisse gezeigt. Das Wismut-Isotop (Bi-213) ist an spezielle Antikörper gekoppelt, die...
Notfallseelsorge: Lücke im Gefüge der Rettungsdienste
Die medizinische Notfallrettung in Deutschland hält ein hohes Niveau. Dagegen ist die Hilfe zur Bewältigung von seelischem Schmerz und Tod eher Nebensache. Anfang der 90er Jahre wurde vielerorts die Lücke zwischen notärztlicher Versorgung und psychologischer Betreuung im rettungsdienstlichen Gefüge erkannt. Auf Initiative von Seelsorgern der...
Viruswirksame Desinfektion: Die Prophylaxe nosokomialer Virusinfektionen
Stichwörter: Nosokomiale Virusinfektion, viruswirksame Desinfektionsmittel, Prophylaxe Nosokomiale Virusinfektionen können mit einer um zirka zehn Tage längeren Liegedauer im Krankenhaus einhergehen. Eine besondere Gefährdung besteht, wenn es zu Blutaustritt bei medizinischen Eingriffen kommt, auf Stationen mit infektionsempfänglichen...
Schmerztherapie an der Wirbelsäule: Ist die CT-gesteuerte Injektion notwendig?
Spinalnervenanalgesien, peridurale Injektionen und Wirbelgelenksinfiltrationen sind fester Bestandteil der Schmerztherapie an der Wirbelsäule. Durch wiederholte lokale Injektionen schmerzstillender und entzündungshemmender Mittel an den Schmerzausgangspunkt im Bewegungssegment ist es möglich, den Circulus vitiosus Schmerz/Fehlhaltung/Schmerz zu...
SEITE EINS
Qualitätssicherung: Motivationsschub
Clade, Harald
Glosse: Liebe Sonia-Christina!
Uken, Marlies
SPEKTRUM
Gynäkologische Krebsvorsorge: Der PAP-Test stößt an seine Grenzen
Leserbriefe
Sterbebegleitung: In Würde sterben
Sterbebegleitung: Unumstößliches Entscheidungsrecht
Sterbebegleitung: Mehr als strittig
Abtreibungsrecht: Erosion bei ethischer Kompetenz
Naturheilkunde: Denkansätze durchforschen
Naturheilkunde: Harmonie nach Streit
Naturheilkunde: Machtfragen
Naturheilkunde – Von großer Bedeutung: Chinesische Medizin
Haftpflicht: Hausaufgaben machen
Bücher
Gesundheitssysteme im Wandel
Arthroskopie des Kniegelenkes
Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV), Vertragszahnärzte (Zahnärzte-ZV)
TV-Tip
POLITIK
EBM-Reform: Kassen klammern sich ans Budget
Glöser, Sabine
Streit um die IGEL-Liste: Sinnvolle Klarstellung oder „Geschäftemacherei“?
Maus, Josef
Arzneimittelverordnung: Patienten wollen beraten werden
Spielberg, Petra
Evidence based Medicine: Unsinn eliminieren
Stein, Rosemarie
„Evidence„ ist nicht „Evidenz„
RS
Krankenhäuser: Verstärkter Expansionsdrang
Clade, Harald
Gesetzliche Krankenversicherung: Trügerische Ruhe an der Beitragsfront
Kg
Aus Bund und Ländern
Ärztelisten dürfen veröffentlicht werden
Netzwerk-Treffen in Rendsburg
Kabinett verzichtet auf Lockerung der Fachkraftquote
Wissenschaftsrat: DFG ist wichtiger Förderer
Brandenburg: Assistenzärzte fordern bessere Weiterbildung
Kurzstipendien in Italien
Musterverträge zu Kooperationsformen
Initiative der Gesundheitsminister gegen Alkoholismus
Sommerkurs STOP AIDS
Laboratorien: Akkreditierung empfohlen
Zielgerichtete Krebsbekämpfung: Alpha-Immuntherapie bei myeloischer Leukämie
Glomp, Ingrid
THEMEN DER ZEIT
Notfallseelsorge: Lücke im Gefüge der Rettungsdienste
Giering, Heinz
Gegen Staats- und Körperschaftszwang: Ärzte und Patienten als Kunden des Gesundheitswesens
Baier, Horst
Zum Autor
Rieser, Sabine
Österreichs Ärzte kritisieren Kassenpolitik
AE
USA haben wieder einen „Arzt der Nation“
Burkart, Günter
MEDIZIN
Die Übersicht
Viruswirksame Desinfektion: Die Prophylaxe nosokomialer Virusinfektionen
Thraenhart, Olaf
Kongressberichte und -notizen
Aktuelle Probleme in der Adoleszenz: 22. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ vom 28. bis 31. Januar 1998
Remschmidt, Helmut
Referiert
Senkt Digoxin bei Herzinsuffizienz Morbidität und Mortalität?
H.-pylori-Therapie vor Gabe von Rheumamitteln
Die Ulkuskrankheit brennt nicht aus
Kongressberichte und -notizen
Schmerztherapie an der Wirbelsäule: Ist die CT-gesteuerte Injektion notwendig?
Krämer, Jürgen
Diskussion
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Reiner Plazeboeffekt
Förster, Werner
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Sachliche Darstellung
Friese, Karl-Heinz
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Keine weiteren Studien nötig
Marx, H. H.
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Vorurteilsfreie Darstellung
Jencio, H.-J.
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Homöopathie verstehen
Grießhaber, Josef
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Weder beweisbar noch widerlegbar
Happle, R.
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Übernatürliche Kräfte
Gieselmann, Winfrid
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Erklärungsversuche fehlen
Hornstein, Otto P.
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Einwände nötig
Meyer, Otto
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Frage der Definition
Bleul, Gerhard
Homöopathie Argumente und Gegenargumente: Schlußwort
Ernst, Edzard
Referiert
Biopsie oder Zytologie beim Ulcus ventriculi?
Hepatits-G-Virus harmlos
Primäre Amino-Biphosphonate gastrotoxisch
Diskussion
Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Leptin beim Menschen: Bedeutung von NPY noch unklar
Rau, Harald
Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Leptin beim Menschen: Schlußwort
Heufelder, Armin E.
;
Spitzweg, Christine
VARIA
Berichte
Europäische Währungsunion: „Abenteuer Euro“ zwingt zu realistischerer Politik
Investment mit Börsebius
Private Altersvorsorge hat große Bedeutung
Schenken und Stiften
Aus Unternehmen
Onychomykose: Höhere Heilungsraten und kürzere Therapiedauer
Hochdruckliga empfiehlt Mibefradil
Mit Sibutramin gegen Adipositas
Oscar-Verleihung: Elf Trophäen für „Titanic“
Film „Anastasia“
Technik für den Arzt
Schutz gegen ungewollte Faxe
Multimediale Anwendung für Arztpraxen
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“ Stockholm – Venedig des Nordens Termine:15. bis 19. Juli 1998 oder 22. bis 26. Juli 1998
Technik für den Arzt
Blick „hinter die Kulissen“
Ambulantes Operieren. . . und Punktwertverfall: Beobachtungspflicht der Kassenärztlichen Vereinigung
Entwicklung: . . . der Grundlohnsumme und Gesamtvergütung
Personalien
Gewählt
Berufen
Neugründungen
Ernannt
Skilanglauf-Weltmeisterschaft
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Meloxicam: Nebenwirkungen an der Haut und am Gastrointestinaltrakt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Arzneimittel-Schnellinformation
Mitteilungen: Klinische Fortbildung niedergelassener Ärzte
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zur Rolls-Royce-Übernahme: German Raubritters
Die Entdeckung des paarigen 13. Hirnnervs
Deutsches Ärzteblatt 15/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
EBM-Reform: Kassen klammern sich ans Budget
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Notfallseelsorge: Lücke im Gefüge der Rettungsdienste
MEDIZIN: Die Übersicht
Viruswirksame Desinfektion: Die Prophylaxe nosokomialer Virusinfektionen
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: „Gesundsparen“ als Daueraufgabe
VORNE IM HEFT: Kulturnotizen
„Meine Texte sind keine Medizin”
VORNE IM HEFT: Kulturnotizen
Mythos Italien
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Der Arzt als Gesundheitserzieher
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Schulter-Arm-Schmerzen aus neurologischer Sicht
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
KUREN: Erfahrungen mit psychosomatischen Kurverfahren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben