Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Medizinnobelpreis für Karikó und Weissman: Basis für die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen
Politik
Psychiatrierichtlinie zur Personalausstattung soll ausgesetzt werden
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Pflegepersonal
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Grippe/Influenza
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Digitalisierung
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
RNA-Technologie
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/1985
Deutsches Ärzteblatt 28-29/1985
Freitag, 12. Juli 1985
Transkutane Blutgasmessung auf drei Kanälen
Eine Blutgasmessung ist für Neugeborene und Frischoperierte eine Belastung und ein Risiko. Außerdem erfordert sie Zeit und Aufwand. Auch stellt eine Blutprobe nur eine Momentaufnahme dar, die zur Beobachtung von Zustandsveränderungen wiederholt werden muß. Ein neues stationäres Meßund Überwachungsgerät für die Auswertung und Anzeige der mit den...
Gallengangsweite als Hinweis auf Papillenstenose?
Die organische Papillenstenose wird wahrscheinlich zu häufig nach einer Cholezystektomie als Ursache erneuter rechtsseitiger Oberbauchbeschwerden diagnostiziert. Einer der dabei herangezogenen Parameter ist eine Dilatation des Gallengangs auf übereinen Zentimeter. Wie Untersuchungen in Tel Aviv jedoch gezeigt haben, besteht keine Korrelation...
Lungenödem während beta-sympathikomimetischer Therapie in der Schwangerschaft
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Aktuelle Medizin Zur Fortbildung Lungenödem während beta-sympathikomimetischer Therapie in der Schwangerschaft Pathophysiologische Gesichtspunkte und Prävention Gerhard Grospietsch und Walther Kuhn Aus der Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie (Direktor: Professor Dr. med. Walther Kuhn) am Zentrum Frauenheilkunde der...
Auflösung von Pankreasgangsteinen
Für die chronische Pankreatitis kennzeichnend sind Verkalkungen von Proteinplaques, die als Gangsteine den Sekretfluß nachhaltig behindern können und mit für die Schmerzen verantwortlich zu machen sind. 1971 hat Sarles darauf hingewiesen, daß durch eine Zitratlösung diese Verkalkungen wieder in Lösung gebracht werden können . Die japanischen...
SEITE EINS
Beutestücke aus einem Zürcher Safe
roe
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
Ambulantes Operieren : RÜGEN
Ambulantes Operieren : Kunstfehler
Ambulantes Operieren : Negativeffekt
Ambulantes Operieren : Nicht kostendeckend
Ambulantes Operieren : Hygienemängel
Ambulantes Operieren : Fausthieb
LADENSCHLUSS: Beispiel Schweden
AN BLÜM: Nicht einmal Bronze
RÖNTGENRICHTLINIEN: HNO-Ärzte vergessen
TTT: Dank
8. MAI: Vergangenheit aufarbeiten
8. MAI: Erinnerungen
HILFE: Meiner Meinung nach
Fortbildung aktuell
Die Kongresse im Spätsommer: Grado und Meran
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Grundsätze einer erweiterten Preisvergleichsliste beschlossen
HJW
Kurzberichte
Ortskrankenkassen: Beitragsstabilität - oberster Grundsatz
Clade, Harald
Pflegesatzverordnung: „Öffnungsklausel“ kann kostentreibend sein
Clade, Harald
Die Reportage
Als deutscher Arzt in der bemannten Raumfahrt
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Westfalen-Lippe: Ermittlungen gegen Ärzte und andere
Ausbildung — Kapazitäten werden neu definiert
Arzneimittel: Ein Boom von Neuzulassungen
Nur zehn Prozent der Kassen erhöhen Beiträge
Themen der Zeit
Die überzogene Steuerprogression wird endlich etwas gemildert
wst
Der Kommentar
Psycho- Phrasen
Burkart, Günter
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Bundesgerichtshof: Grenzen der Aufklärung
Der Mediziner-Boom
Forschungsförderung: Rauchen und Gesundheit
Pharma-Industrie gegen obligatorische Vergleichsliste
Medizinische Informationen für Journalisten
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Lungenödem während beta-sympathikomimetischer Therapie in der Schwangerschaft
Grospietsch, Gerhard
;
Kuhn, Walther
Für Sie gelesen
Auflösung von Pankreasgangsteinen
Gallengangsweite als Hinweis auf Papillenstenose?
Die Übersicht
Kehlkopfkarzinome: Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit dem CO2-Laser
Rudert, Heinrich
Screening nach Darmkrebs
Gnauck, Reinhard
Für Sie gelesen
Intrakoronare Streptokinase im klinischen randomisierten Vergleich
Kurzmitteilung
Therapie des Diabetes mellitus: Einstellungskriterien und Erfolgskontrollen
Diabetes-Gesellschaft, Deutsche
;
Otto, H.
Für Sie gelesen
Blähbauch nach bikarbonat-haltigen Antazida
Editorial
Mikrozirkulation bei Gefäßkrankheiten
Franzeck, Ulrich K.
Für Sie gelesen
Eine Bremse für die arterielle Verschlußkrankheit
Die Übersicht
Funktionelle Herzbeschwerden (II): Spezielle Krankheitsbilder
Kröger, Friedebert
;
Hahn, Peter
;
Senges, Jochen
Kongreßberichte
Antinukleäre Antikörper: Vielfältige Überschneidungen bei systemischen Kollagenosen
Gross, Rudolf
Künstliche Antibiotika erweitern künftig das Behandlungsspektrum
Legal, Hans-Peter
Notizen
Wollen Patienten mitentscheiden?
dke
Krankheiten der Brustdrüse
DÄ
Aussprache
Behandlungsbereich und therapeutischer Wohnbereich: Welcher chronisch psychisch Kranke ist „krankenhausbedürftig“?
Degkwitz
Klinische und funktionelle Ergebnisse nach 275 Varikozelen- Operationen: Ergebnisse nach Varikozelen-Operationen
Dlhoä, Peter
Vergewaltigung — auch ein medizinisches Problem?: Vergewaltigung — auch ein medizinisches Problem?
Frey-Mann, Irene
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/Ersatzkassenvertrages aus der 117. Sitzung am 28./29. Mai 1985
Bundesärztekammer
Onkologische Arbeitskreise - Umfrage
Personalia
Werner Mohr 75 Jahre
Geburtstage
Berufen
Bundesverdienstkreuz
Geehrt
Verleihungen
KULTURMAGAZIN
Bei Qumran werden Grenzgänger bedient
Schmitt, W. Christian
Von Hans Laue, der auszog, das Fürchten zu lernen
Daiber, Hans
LESERDIENST
Wirtschaft
Erfahrungen aus „Führungsetagen“
Steuertips
Neue Aufgaben für Verrechnungsstellen
Kapitalmarkt
Aus Industrie und Forschung
Nimodipin — ein Kalziumantagonist gegen zerebrale Vasospasmen
Per Video zu einer besseren Compliance
Dauermetaphylaxe von Oxalatsteinen
Schnell informiert
Buchbesprechungen
Hartwig Mathies (Hrsg.): Rheumatologie B, Spezieller Teil 1, Gelenke
Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen — Pflanzengifte
Rainer Bösel: Physiologische Psychologie
Hans G. Tillmann, Phil Mansell: Phonetik
Rainer K. Liedtke (Hrsg.): Wörterbuch der Arzneimitteltherapie
Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
Hörfunk und Fernsehen
HÖRFUNK UND FERNSEHEN
Fotografie
Schwarzweiß- Diapositive und -Negative direkt vom Monitor
Jugend übt sich in Kunstfotografie
Medizinisch-fotografisches Seminar auf der Medica '85
Elicar
Medizintechnik
Minihörgerät für paraboles Hören
Transkutane Blutgasmessung auf drei Kanälen
Post scriptum
Personal-Sorgen
SEITE EINS
Sind Ärzte so dumm?
ÄRZTEBLATT, DEUTSCHES
Lobby durch Sachkompetenz
Burkart, Günter
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
FEHLSCHALTUNG: Blickfang mit Haken
BADEKULTUR: Tat ihm kein Zahn mehr weh...
TIERSCHUTZ: Falsche Behauptung
ANGST: Gruppendynamischer Lehrstoff
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Beweisbar
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Nicht von Europäern
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Placebo-Effekt
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Leistungsfähige Behandlungsmethode
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Ausschlaggebend
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Nicht nur bei Schmerzen
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Eindeutig
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Scheinwissenschaft
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Nichts gemein
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Physikalische Therapie
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Hohe Erfolgsrate
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Somatische und psychische Analyse
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Positive Reproduzierbarkeit
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Nicht aus den Augen verlieren
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Nicht abwerten
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Multizenterstudie
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Ringvorlesung
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Alternative
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Als Doppelblindversuch
Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten 0): Präventivmedizinische Ziele
SCHUTZRÄUME: Realitätsfern
BRIEFMARKEN: „Klassisches“ behält seinen Wert
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
,Katastrophen-Physikum“ wird doch nachgebessert
Burkart, Günter
Kurzberichte
Kein Handlungszwang ... zur Errichtung einer gesetzlichen Pflegeversicherung
F.M.
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Krankenhausärzte lehnen befristete Verträge ab
Freie Fahrt für Schwerbehinderte
Jeder siebte Ältere ein Pflegefall
Selbsthilfe: „Anonyme Spieler“
Wissenschaftsrat unterstützt pneumologische Forschung
Klinikketten expandieren weiter
KV-Stellen für Erste Hilfe
Tödliche Unfälle
Nachrichten - Ausland
Sparen an der falschen Stelle
Erpressung bei Nierensteinen
Geborgenheit beim Guru
Jachertz, Norbert
Der Kommentar
Bewußtseinstrübung um Leben und Töten
Burkart, Günter
Höheres Gehalt für Arzthelferinnen
Ickert, R.
Themen der Zeit
Mehr Sicherheit auch bei weniger Tierversuchen
Vogt, Jürgen
„Diagnostischer Overkill„ und das niedersächsische Kooperationsmodell
Bruckenberger, Ernst
Deutsches Ärzteblatt 28-29/1985
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Grundsätze einer erweiterten Preisvergleichsliste beschlossen
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die überzogene Steuerprogression wird endlich etwas gemildert
SEITE EINS
Beutestücke aus einem Zürcher Safe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ideologische Prämissen gesundheitspolitischer Forschung und Praxis
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
So wirkt der Rudolf-Augstein-Cocktail
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Aus dem Bundestag
Keine Gefährdungshaftung bei „Kunstfehlern“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben