Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Maskentyp beeinflusst Infektionsrisiko
Medizin
COVID-19: Weiteres Risikogen für schwere Verläufe gefunden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Kindergesundheit
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Pflegepersonal
E-Health
Diabetes
Virologie
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Orthopädie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Blickdiagnose Bandwurmbefall
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/1985
Deutsches Ärzteblatt 47/1985
Mittwoch, 20. November 1985
Vor einer Mutprobe: Kassenärzte erwarten von der Politik konkrete Schritte gegen die „Überversorgung“
vereinigung geht nach wie vor davon aus, daß der Bundesarbeitsminister in Kürze eine Neuregelung der kassenärztlichen Bedarfsplanung auf den gesetzgeberischen Weg bringen wird. Auch wenn eine Aussage der Koalitionskommission, welcher je zwei Repräsentanten der drei Koalitionsparteien angehören, bei ihrer Sitzung am 8. November noch nicht erfolgt...
Bei Morbus Crohn ist knappe Resektion ausreichend
Jeder vierte Patient mit einer Enteritis regionalis Crohn muß im Laufe seines Lebens wegen Komplikationen operiert werden, die Rezidivrate nach diesem Eingriff liegt bei 60 Prozent. Dies hat dazu geführt, daß man eine Zeitlang mit großem Sicherheitsabstand resezierte und die Forderung erhob, die Resektionsränder im Schnellschnitt untersuchen zu...
Morgendliche Müsli-Mahlzeit als Ursache einer chronischen Vergiftung mit Secale-Alkaloiden: Stellungnahme
Das Titelblatt und die dreifach gedruckte Kopfzeile „Vergiftung durch Müsli" beschwören in einer bedauerlich unsachlichen und suggestiven Art und Weise die neu heraufziehende Gefahr eines Ergotismus durch „alternativ" angebautes Getreide. Nur mühsam erschließt sich dem Leser die wahre lnzidenz dieser „Einzelfallbeschreibung" im Gegensatz zum...
Die kollagene Kolitis
Aus dem Institut für Pathologie (Leiter: Dr. med. Wolfgang Oehmichen), Mönchengladbach Die kollagene Kolitis wurde erst kürzlich als ein eigenständiges Krankheitsbild erkannt. Sie ist gekennzeichnet durch über Monate auftretende, häufige tägliche wäßrige Diarrhöen, für die sich keine überzeugende Erklärung findet. Radiologische und endoskopische...
SEITE EINS
Auf Abruf?
Clade, Harald
Pharmamarkt
bt
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
IPPNW: Fehlentscheidung
IPPNW: Dialogunfähig?
IPPNW: Verantwortungslos
IPPNW: Muffig
IPPNW: Mitfreuen
RAUMFAHRT: Gut adaptiert
TODESSTRAFE: Falsch verstanden
HONORARPOLITIK: Nutzlose Kostenerhöhungen
GINKGOBAUM: Bebilderung
Fortbildung aktuell
Fortbildungskongresse 1986 der Bundesärztekammer
Hörfunk und Fernsehen
Arztfilme
Neue Demokratien
Antisemitismus
Medizin-Ratgeber
AKTUELLE POLITIK
Vor einer Mutprobe: Kassenärzte erwarten von der Politik konkrete Schritte gegen die „Überversorgung“
EB
Aus Bund und Ländern
Grünes Licht für Psychiatrie- Finanzierung
Pharma-Industrie: Drei Milliarden DM für die Forschung
Fehlt im Entwurf: Der „verantwortliche Arzt“
Nur noch geringer Preisanstieg bei Arzneimitteln
Sozial-Budget
Finanzspritze für Krankenhäuser
AIDS: bis Mitte August 1985 In der Bundesrepublik bekannt gewordene Erkrankungen
Interdisziplinäre „Rheuma-Einheit“
Ausland
Hypophysen-Handel
Allgemeinmediziner ist der Nachfolger
DDR
Allgemeinarzt — Weiterbildung in der Klinik intensiver?
Der Kommentar
Nutzen-Schaden-Relation: Gedanken zur Informierungspraxis des Bundesgesundheitsamtes im Falle Molsidomin
Ziegler, Albrecht
Kurzberichte
Krankenkassen-AG: Anhaltszahlen als Normwerte?
Clade, Harald
Gebührenordnung für Zahnärzte soll der GOÄ angeglichen werden
EB
Themen der Zeit
Die Industriegesellschaft als Brunnen- Vergifter?
Vogt, Jürgen
Tagungsberichte
Phytotherapie eine moderne Wissenschaft
CDU-Sozialausschüßler propagieren weiter Sparkurs
dfg
;
Clade, Harald
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Das Verletzungsrisiko beim Skisport
Berghold, Franz
Die Übersicht
SERIE: MALIGNE TUMOREN UND SYSTEMERKRANKUNGEN - Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie: Bösartige Tumoren des exokrinen Pankreas
Trede, Michael
;
Queißer, Wolfgang
;
Sauer, Rolf
SERIE: MALIGNE TUMOREN UND SYSTEMERKRANKUNGEN - Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie: Lebertumoren
Pichlmayr, Rudolf
;
Neuhaus, Peter
Für Sie gelesen
Bei Morbus Crohn ist knappe Resektion ausreichend
Urämische Blutungen: Behandlung mit konjugierten Östrogenen
Die Übersicht
Die kollagene Kolitis
Grouls, Volker
Notizen
Intrakoronare thrombolytische Therapie des akuten Myokardinfarktes
Aussprache
Diagnostische und therapeutische Probleme bei genitalem Fluor: Stellungnahme I
Hartmann, Albert A.
;
Elsner, Peter
Diagnostische und therapeutische Probleme bei genitalem Fluor: Stellungnahme II
Petersen, Eiko E.
Diagnostische und therapeutische Probleme bei genitalem Fluor: Stellungnahme III
Gerlach, Urte
Diagnostische und therapeutische Probleme bei genitalem Fluor: Schlußwort
Jenny, Jacques
Morgendliche Müsli-Mahlzeit als Ursache einer chronischen Vergiftung mit Secale-Alkaloiden: Stellungnahme
Pape, Detlef
Morgendliche Müsli-Mahlzeit als Ursache einer chronischen Vergiftung mit Secale-Alkaloiden: Schlußwort
Seiler, Klaus-Ulrich
Editorial
Medikation im Alter
Platt, Dieter
Arzneimittelkommission
Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (auch Verdachtsfälle)
KULTURMAGAZIN
Die Berliner Künstler-Gruppe ,Kulmer Straße 20 a'
Gorsen, Peter
Kulturnotizen
Konzert „Ärzte als Komponisten“ in Wiesbaden
Buner, Wiebke
Kokoschka-Fächer für das Badische Landesmuseum Karlsruhe
BL
Proust-Symposion in Berlin
RS
FEUILLETON: Englands ungekrönte Autoren- Königin
Hettwer, Elisabeth
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Geburtstage
Gewählt
Wechsel bei der Therapiewoche
Neugründung
In den Ruhestand getreten
Bundesverdienstkreuz
PREISE: Verleihungen
PREISE: Ausschreibung
LESERDIENST
Wirtschaft
Protest gegen die Telefon-Rechnung: leider falsch verbunden!
Goldgräber-Länder
Kapitalmarkt: Mäßige Sparzinsen
Kapitalmarkt: Rentenfonds
Fotografie
Fachlabors für Fotografie
Wässerungswanne von Jobo
Aus Industrie und Forschung
Schnell informiert: Zehn Jahre Eurim-Pharm
Schnell informiert: Metoclopramid
Schnell informiert: Spende für Leukämieforschung
Schnell informiert: Superoxid- Dismutase per Gentechnik
Schnell informiert: Piroxicam: Hersteller nehmen Stellung
Bücher
Neueingänge bei der Redaktion
Praxis-Computer
Praxiscomputer im Feldversuch: Ergebnisbericht der KV Hamburg
Post scriptum
Waldeslust
Deutsches Ärzteblatt 47/1985
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Vor einer Mutprobe: Kassenärzte erwarten von der Politik konkrete Schritte gegen die „Überversorgung“
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die Industriegesellschaft als Brunnen- Vergifter?
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
IPPNW: Muffig
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gegen das Rauchen muß politisch gehandelt werden: Konsequenzen aus der „Dritten Weltkonferenz über Rauchen und Gesundheit“
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Gefahren trizyklischer Antidepressiva: Stellungnahme
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Deutsche Gesellschaft für Andrologie gegründet
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben