Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Medizinnobelpreis für Karikó und Weissman: Basis für die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen
Politik
Psychiatrierichtlinie zur Personalausstattung soll ausgesetzt werden
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Pflegepersonal
Arbeitsmedizin
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Psychiatrie
Pneumokokken
Honorare
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Digitalisierung
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/1984
Deutsches Ärzteblatt 19/1984
Freitag, 11. Mai 1984
Die Pflege Kranker im Finalstadium: Moral und Volkswirtschaft
Sind die gegenwärtigen Ausgaben für sterbende Patienten un verhältn ismäß i g , ungerechtfertigt oder ungerecht? - Obwohl empirische Daten zeigen , daß die Pflege der Kranken im Finalstadium sehr kostspielig ist , ist der Schluß , daß derartige Ausgaben eine moralisch beunruhigende , falsche Verte i lung von Gemeinschaftsmitteln darstellt , nach...
Die chirurgische Behandlung der chronischen Obstipation
Die chirurgische Behandlung der chronischen Obstipation Martin Reifferscheid Aus der Abteilung Chirurgie (Leiter: Professor Dr. med. Martin Reifferscheid) Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Unter den Kolonerkrankungen nimmt die zur Krankheit gewordene chronische Obstipation heute eine definierte Stellung...
DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT: Leitsätze für die Antibiotika- Therapie
1. Ein Antibiotikum ist kein Antipyretikum , Fieber allein ist keine Indikation für Ant ibiot i kagabe. 2. Vor jeder Antibiotika-Therapie sollte versucht werden , den Erreger zu isolieren . Dies gilt vor allem bei Angina tonsillaris (Rachenabstrich}, Harnwegsinfektion , chronischer Bronchitis, Enteritis, Endokarditis ( Biutkulturen), Osteomye litis...
Differentialdiagnose der Hämaturie
Differentialdiagnose der Hämaturie Herbert Leyh und Bernd Egger Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar (Direktor: Professor Dr. med. Wolfgang Mauermayer) der Technischen Universität München. Das Auftreten einer Mikrooder Makrohämaturie sollte stets eine genaue Abklärung zur Folge haben. Wenn sich eine Hämaturieursache in den...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Euthanasie 1984
roe
Briefe an die Redaktion
„Medizin unter den Mullahs“: Kein Erbarmen
„Medizin unter den Mullahs“: Gott ist groß — Allah ist größer
„Medizin unter den Mullahs“: Reklame
„Medizin unter den Mullahs“: Zum Beispiel Kairo
„Medizin unter den Mullahs“: Fließende Übergänge
„Medizin unter den Mullahs“: Medizin der Mullahs
„Medizin unter den Mullahs“: Schlußwort
AKTUELLE POLITIK
Deutscher Ärztetag
Deutscher Ärztetag — mehr als ein Interessenclub
Jachertz, Norbert
Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Datenschützer kappen Modell Dortmund II
Programm Psychiatrie wird nicht verlängert
SPD: Verträge zwischen Kassen und Industrie
BPA lehnt Geißler-Entwurf ab
„Arzneiverordnungen“ in der 15. Auflage
Konsequenzen im Abtreibungsumfeld
Tropenmedizin in Mexiko
Nachrichten - Ausland
Akademie für Arbeitsmedizin
13 Prozent mehr Ausgaben im Gesundheitswesen
Nachrichten - DDR
Wochen der Medizin
Sieben Privatpraxen in Berlin-Weißensee
Kurzberichte
Kinder aus der Oberschicht sind drogengefährdet
Schuster, Christina
Der Ärztepräsident ging und kam wieder
dr
Ambulante Notfallversorgung: Schwerpunktaufgabe niedergelassener Ärzte
Popovic, Michael
Der Kommentar
Eingriff in die Privatbehandlung
Clade, Harald
Die Glosse
Ausfälliges
Poldenko, Rudi von
Dr. Reimers Ratschläge: Nur Verständnis wird dem Jungen helfen
Themen der Zeit
Kann nur noch Selbstbeteiligung helfen?
Herder-Dorneich, Philipp
Zehn Jahre nach der Revolution der Nelken: Portugals Gesundheitswesen auf dem „Weg in eine neue Zeit“
Mana, Fernando Brito da
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Differentialdiagnose der Hämaturie
Leyh, Herbert
;
Egger, Bernd
Die chirurgische Behandlung der chronischen Obstipation
Reifferscheid, Martin
Bundesärztekammer
DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT: Leitsätze für die Antibiotika- Therapie
Für Sie gelesen
Die Pflege Kranker im Finalstadium: Moral und Volkswirtschaft
Editorial
Signifikanz
Habermehl, Adolf
Bundesärztekammer
Berichtsbogen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen
KULTURMAGAZIN
Der Mann, der Sherlock Holmes war
Hettwer, Elisabeth
Der eingefrorene Zeitgeist
Jelinek, Anja
Alte Bekannte
Organ oder Apparat? Gedanken zur Sprache der Mediziner
Book, Heinrich
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Einladung zum IX. Interdisziplinären Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ 1985
Arzneimittelkommission
Arzneimittelrückrufe
AK
;
BÄK
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Bundesverdienstkreuz
Preise
Ausschreibung
Verleihungen
Personalia
Geburtstage
Berufen
Gewählt
LESERDIENST
Fotografie
Der verbesserte Vario-XL
Wirtschaft
Kreditkarte mit Versicherungsschutz
Jugoslawien billig — Schweiz teuer
Unternehmensberichte
Praxis und Management
Artis-Praxisrechner von Epsilon
EG
Laborglas- Spülmaschine
KB
Reise, Sport und Freizeit
Im Juni wieder in Bad Kissingen: Ärzte-Golfer ermitteln die Meister
Baden und Tennis auf Santo Domingo
Ein Geheimtip für Pferdefreunde: Portugal und seine Lusitanos
Aus Industrie und Forschung
Keine schematisierte Dosierung
Buflomedil intravenös: Erfolg bei peripherem Verschluß
Schnell informiert
Sportverletzungen: erst den Schmerz beseitigen
Einmal zwei vor dem Schlafengehen
Briefmarken
Bundespost: Wie schieße ich ein Eigentor?
Hörfunk und Fernsehen
Medizinisches/ Schatten und Licht/ Arminius mit Baskenmütze
Post scriptum
. . . gilt der amtliche Deutsche Ärztetag
Deutsches Ärzteblatt 19/1984
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Deutscher Ärztetag
Deutscher Ärztetag — mehr als ein Interessenclub
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Kann nur noch Selbstbeteiligung helfen?
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
„Medizin unter den Mullahs“: Medizin der Mullahs
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Absage an die Sozialisierung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Erklärung der Bundesärztekammer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung ohne Zwang
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben