Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
E-Health
Tuberkulose
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/1983
Deutsches Ärzteblatt 11/1983
Freitag, 18. März 1983
Enterale Ernährung mit hoch- und niedermolekularer Formuladiät
Eine Alternative zur parenteralen Nährstoffzufuhr. Aus der Inneren Abteilung des St.-Elisabeth-Krankenhauses, Hattingen (Ärztlicher Direktor: Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Udo Rabast) Technische Fortschritte auf dem Gebiet der Sondenernährung haben mit dazu beigetragen, daß diese zunehmend häufiger angewandt wird. So gibt es eine breite...
Zur Notwendigkeit einer Exzisions-Biopsie im Gesunden bei Melanom-Verdacht an der Haut
Abteilung für klinische und experimentelle Dermatologie am Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Professor Dr. med. Leonhard Illig). Eine Inzisionsbiopsie ist beim malignen Melanom für eine präzise Therapieplanung ungeeignet. Denn Größe des operativen Eingriffs und Prognose hängen von der größten Tumordicke ab, und diese kann nur...
Phenytoin-Überdosierung: Vorgehen bei Intoxikationen während der Dauerbehandlung
Phenytoinintoxikationen treten relativ häufig aufgrund von iatrogener oder Patienten-induzierter Überdosierung auf. Eine systematische Untersuchung der Phenytoinausscheidung von 6 Epilepsiepatienten im Alter von 15-47 Jahren mit klinischen Ahzeichen von Phenytoinüberdosierung und einem initialen Phenytoinserumspiegel deutlich über der normalen...
Natriumcromoglycat bei chronischen Antrumerosionen?
Autoren ist die Behauptung vertreten worden, bei den chronischen Antrumerosionen, die sich bei etwa 5 bis 10 Prozent aller wegen Oberbauchbeschwerden endoskopierten Patienten nachweisen lassen, würden allergische Phänomene eine Rolle spielen. Bei einem Teil dieser Patienten scheint der Gehalt an IgE-produzierenden Zellen der Magenschleimhaut...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Wunschliste
EB
Kalendarium
Kongreßkalender
Briefe an die Redaktion
BEREITSCHAFTSDIENST: Mal klar aussprechen
Kongress aktuell
Stichworte zum Psychiatrischen Seminar
EB
Badgastein: Auch die freie Praxis muß wieder investieren können
roe
Davos: Intensiver kollegialer Meinungsaustausch in kleinen Gruppen
Clade, Harald
Mitte Juni Weltkongreß für Logotherapie
EB
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Negativliste — ,, Segelanweisung'' für den Kassenarzt
Fiedler, Eckart
Leitartikel
Perspektiven nach der Bundestagswahl Mehr Selbstverwaltung — weniger Staat!
Vilmar, Karsten
„Negativliste„ — Auf einen Blick
Zur „Negativliste“: Erklärung im Wortlaut
Nachrichten
Weltgesundheitstag '83: Jeder für seine Gesundheit selbst verantwortlich
6000 Studienbewerber mehr als 1982
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Enterale Ernährung mit hoch- und niedermolekularer Formuladiät
Rabast, Udo
Kongreßberichte
Heimische und importierte Infektionserkrankungen
Siegenthaler, Walter
Für Sie gelesen
PEEP bei Atemnot- Syndrom des Erwachsenen
Kongreßberichte
Der Stand der Ophthalmologie
Straub, Wolfgang
Für Sie gelesen
Die Wirkung von Fischtran bei ischämischen Herzkrankheiten
Die Übersicht
Leitsymptome: Dysphagie
Rösch, Wolfgang
Zur Notwendigkeit einer Exzisions-Biopsie im Gesunden bei Melanom-Verdacht an der Haut
Illig, Leonhard
Für Sie gelesen
Phenytoin-Überdosierung: Vorgehen bei Intoxikationen während der Dauerbehandlung
Natriumcromoglycat bei chronischen Antrumerosionen?
Dilatative Kardiomyopathien: Eine Übersicht
Neurotransmitter und ZNS-Erkrankungen: Dementia
Arzneimittelkommission
Berichtsbogen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Die Sozialtherapeutische Anstalt und das „Oklahoma-Syndrom“
Hartmann, Klaus
Recht für den Arzt
Unfall im Krankenhaus: Wann ist der Patient versichert?
Mehrtens, Gerhard
;
Brusis, Tilman
Kurzberichte
Beihilfe-Neuregelung: Kassen befürchten Wettbewerbsverzerrungen
Aus Europa
Härtere Zeiten für Europas Ärzte
hpb
Österreich: Ohrläppchen nur für Ärzte
bt
Sowjetunion: Austritt aus dem Welt-Psychiaterverband
Burkart, Günter
Frankreich: Hospital-Privatbehandlung läuft aus
gn
Aus aller Welt
WHO: Weltgesundheitsorganisation favorisiert Atomenergie
bt
Erfolg mit Geburtenkontrolle
Jachertz, Norbert
China: Ärzte-Statistik
bt
Vereinigte Staaten: Krankenhausgebühren nach Diagnosen
bt
Die Glosse
Momentum mentale
Feuilleton
„Da muß man gegen angehen!“ Leiden und Leid im Wandel der Sprache.
Jaedicke, Hans-Georg
Personalia
Gewählt
Geburtstage
Verleihungen
Ausschreibung
Verstorben
Neugründung
Hochschulnachrichten
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Post scriptum
Sparmaßnahmen
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Heile Welt im Großen Walsertal
Fotografie
Die Mini-Teleobjektive: Konverter — Extender
Medizintechnik
Neuer Rollstuhl
LESERDIENST:
Filmrezensionen
Kathetertherapie bei Arteriosklerose
Dickdarmkarzinom
LESERDIENST
Wirtschaft
ADIG-Fonds mit Wertsteigerungen
Colonia- Rentenfonds: Mehr wert
Hepatitis-B-Schutzimpfung: Wer trägt die Kosten?
Krankentagegeld: Gutachtertätigkeit nicht vergessen
Aus Industrie und Forschung
Magnesium-Therapie: Was gibt es Neues?
Gutron-Fotoaktion
„Die Diphtherie ist wieder unter uns . .”
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Deutsches Ärzteblatt 11/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Negativliste — ,, Segelanweisung'' für den Kassenarzt
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Leitartikel
Perspektiven nach der Bundestagswahl Mehr Selbstverwaltung — weniger Staat!
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
„Negativliste„ — Auf einen Blick
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Unfälle in Haushalt und Freizeit: Mehr als doppelt soviel tödliche Unfälle wie bei der Arbeit
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Unfälle in Haushalt und Freizeit: Mehr als doppelt soviel tödliche Unfälle wie bei der Arbeit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Praxis und Haus
Polsterlandschaft für jedes Haus
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben