Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
England: Impfstoffe von Astrazeneca und Biontech bei Senioren gleich gut wirksam
Medizin
SARS-CoV-2: Brasilianische Variante erreicht Großbritannien
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Ernährung
Infektionsschutz
Großbritannien
Israel
Infektionen
Bundestag
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
Pharmaindustrie
Schule
KBV
Vorhofflimmern
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Insulinresistenz
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/1983
Deutsches Ärzteblatt 13/1983
Freitag, 1. April 1983
Unerwünschte Arzneimittel-Wirkungen bei...
Häufigkeit, Ursachen und Möglichkeiten zur Verhinderung. Aus dem Bethanien-Krankenhaus Heidelberg Innere (geriatrische) Abteilung (Direktor Professor Dr. med. Günter Schlierf) und dem Klinischen Institut für Herzinfarktforschung (Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gotthard Schettler) an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg . Das...
Gentamicin-Dosierung bei Geriatrie-Patienten
Zur Erhaltung der therapeutischen Gentamicin-Serumkonzentrationen bei 417 Patienten im Alter von 65 bis 95 Jahren waren beträchtliche Abweichungen der täglichen Dosierung erforderlich. Sie reichten von 0,3 bis 22,0 mg/kg!Tag bei Patienten mit normalem Kreatininseru mspiegel. 25 Prozent der Patienten benötigten eine über der Norm liegende Tagesdosis...
Manometrie der Speiseröhre- eine KostenNutzen-...
Manometrische Untersuchungen bei Symptomen von seiten d~r Speiseröhre haben in den vergangenen Jahren in den größeren gastroenterologisch orientierten Kliniken eine zunehmende Verbreitung erfahren. Um die klinische Bedeutung dieses aufwendigen Verfahrens zu analysieren, nahmen die Autoren bei 363 konsekutiven Patienten mit den Leitsymptomen...
Trends in Leukämieforschung und Leukämiebehandlung
5. Wilsede-Symposium, Wilsede, Lüneburger Heide (Wilsede Meeting on Modern Trends in Human Leukemia V). Kliniker und Wissenschaftler aus aller Weit haben sich im Juni 1982 zum fünften Mal im über 350 Jahre alten Emmenhof in Wilsede, Naturschutzpark Lüneburger Heide, getroffen. ln den Vorträgen und Diskussionen während dieser drei Tage (und Nächte)...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Honorarpolitisches Credo
Jachertz, Norbert
Kalendarium
Die Internationalen Fortbildungskongresse 1983 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer
Kongress aktuell
Grado: Sportärztliches Seminar
EB
Briefe an die Redaktion
ÄRZTE/PKV: Verbündete
QUALITÄTSSICHERUNG : Totschreiben
QUALITÄTSSICHERUNG : Dem Anliegen geschadet
QUALITÄTSSICHERUNG : Längst bekannt
QUALITÄTSSICHERUNG : Stellungnahme
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Vorrang für Humanität und Fortschritt
Deneke, J. F. Volrad
Medizinische Orientierungsdaten
Der Kommentar
Ab heute „Negativliste“
DÄ
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Unerwünschte Arzneimittel-Wirkungen bei geriatrischen Patienten
Kruse, Wolfgang
;
Mander, Tullio
;
Merkel, Manuela
;
Oster, Peter
;
Schlierf, Günter
Für Sie gelesen
Gentamicin-Dosierung bei Geriatrie-Patienten
Manometrie der Speiseröhre- eine KostenNutzen- Analyse
Kongreßberichte
Trends in Leukämieforschung und Leukämiebehandlung
Neth, Rolf D.
Für Sie gelesen
Die extrakorporale Befruchtung
Negative Mammographie nicht sicher beweisend
Endometriumzytologie — zur Früherkennung von Korpuskarzinomen nur bedingt geeignet
Editorial
Die Bronchitis
Ulmer, Wolfgang T.
Kongreß-Nachrichten
Behandlung oder Nichtbehandlung der „milden“ Hypertonie?
ne
Die Übersicht
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Urteil von Kindern und Jugendlichen
Friese, Hans-Jürgen
;
Nissen, Gerhardt
Für Sie gelesen
Immunoglobulin bei Hepatitis A in Kindertagesstätten
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Tagungsberichte
Provozierende Kritik an der Schwangerschaftsvorsorge: Tagung der „Aktion Sorgenkind“: Auftakt einer Kampagne
ck
Forum
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Unfälle in Atomkraftwerken: andere Regeln
Creutzig, Hans
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Understatement
Göttig, Horst
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Hilfe doch möglich
Kloss, Gerhard
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Freude und Dank
Richter-Peill, H.
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Verschleierung
Engels, Klaus
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Höchst fragwürdig
Witkowski, Brun
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Akt humanitärer Hilfe
jun., Peter Lechtken
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Hic Kosmos
Otto, F.
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Kraftwerksunfall — quantifizierte Folgen
Ohlenschläger
Probleme der medizinischen Versorgung bei nuklearen Katastrophen: Schlußwort
Dohmen, Arndt
Feuilleton
Schallplatten zum Osterfest
Homann, Gerhard
Personalia
Geehrt
Geburtstage
Gewählt
In den Ruhestand getreten
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Personalia
Verstorben
Hochschulnachrichten
Amts-Wechsel
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Post scriptum
April-Scherze
LESERDIENST
Buchbesprechungen
Arzt-Sein mit Herz und Verstand
Sozialpolitik — Gesundheitspolitik
Aus Industrie und Forschung
Amiodaron: effektivstes Antiarrhythmikum mit langer Wirkdauer
Fotografie
„Jetzt geht's rund”
Fremdobjektive und Blitzsysteme
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Deutsches Ärzteblatt 13/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
Die Internationalen Fortbildungskongresse 1983 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Medizinische Orientierungsdaten
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Ab heute „Negativliste“
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Der Bedarf an Allgemeinärzten wächst: Ergebnisse einer Strukturanalyse über die kassenärztliche Versorgung im Saarland
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Zum Beispiel: Rezeptpflicht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Der alte Hut
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben