Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Biontech-Impfung senkt die Zahl der asymptomatischen COVID-19-Infektionen schon nach der ersten Dosis
Medizin
COVID-19: Wann erzielt Tocilizumab die beste Wirkung?
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionsschutz
Virologie
Diabetes
Infektionen
Adipositas
Israel
Schwangerschaft und Geburt
Vorhofflimmern
KBV
Bundestag
Pharmaindustrie
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Asthma als Risiko? Wer hat die Evidenz auf seiner Seite? Irrt das RKI?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Pandemiebekämpfung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Kinder in der COVID-Krise
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/1983
Deutsches Ärzteblatt 33/1983
Freitag, 19. August 1983
Zunehmend häufiger: Listeriose
Aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie — Zentrum für Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Immer wieder scheint es zu einer zeitlich begrenzten Zunahme von Listeriose beim Menschen zu kommen. Geschieht das, dann wird im Fall konnataler Listeriose zur Vermeidung von infektketten krankenhaushygienischen 'Maßnahmen nicht...
Das „Toxische Schock-Syndrom“ (TSS)
1978 beschrieb der amerikanische Pädiater James Todd ein Krankheitsbild, das auf Grund seiner Symptomatik den Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion weckte (22)*). Er beobachtete bei 7 Kindern mit schwerer Schocksymptomatik eine Erkrankung, die einer Sepsis glich. Bei hohen Temperaturen, Kopfschmerzen, konjunktivaler Hyperämie, Diarrhoe und...
Plötzlicher Herztod und Sekundenherztod —...
Der akute Herztod wird verschieden definiert: als „Sekunden- Herztod" und als „plötzlicher Herztod", das heißt etwa im Verlauf einer Stunde oder innerhalb von 24 Stunden nach Beginn von Krankheitssymptomen. Der Verfasser hält eine begriffliche Trennung von Sekunden-Herztod und plötzlichem Herztod nicht für zweckmäßig. Nach der Literatur geht...
Die chirurgische Therapie der massiven...
Aus der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Volker Schlosser) am Zentrum Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Im postoperativen Verlauf erfahren 30 bis 45 Prozent aller Kranken ohne generelle Prophylaxe eine akute tiefe Beinvenenthrombose als mögliche Quelle einer bedrohlichen Lungenembolie. Die...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Alles aufgeschoben
Jachertz, Norbert
Briefe an die Redaktion
HOMÖOPATHIE: Kurzsichtig
Kalendarium
VIII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Briefe an die Redaktion
MORELL: Tolerierte Außenseiter
MORELL: So einfach?
LABOR: Selber machen
ÄRZTE„SCHWEMME“: Vorteile
KRANKENGYMNASTIK: Krasses Mißverhältnis
ARBEITSLOSIGKEIT: Gegenseitig Mut zusprechen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Gesetzliche Rentenversicherung: Böses Erwachen der „Freiwilligen“
Kannengießer, Walter
Nachrichten
Bundesgesundheitsministerium: Kein Risiko bei Hepatitis-B-Impfung
Versorgungswerke — Blüm beruhigt
CSU: Privatversicherung umgeht Selbstbeteiligungsvorschriften
Ärztliche Versorgung der heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamten des Bundesgrenzschutzes
Der Kommentar
Medizinisch-technisches Großgerät: Abstimmung statt Reglementierung
Wirzbach, Hanns
Aus den Bundesländern
Nordrhein-Westfalen: Ermittlungsverfahren bei zwei Kassenärzten: 3000 Patienten befragt
Burkart, Günter
Hessen: „Einmalgeräte“ müßten geprüft werden
WZ
Baden-Württemberg: „Ungeborenes Leben besser schützen“
dr
Blick über die Grenzen
Davoser Kongreß in Schweizer Schlagzeilen geraten
DÄ
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Die chirurgische Therapie der massiven Lungenembolie
Schlosser, Volker
Arzneimittelkommission
Berichtsbogen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Für Sie gelesen
Kein erhöhtes Atheroskleroserisiko nach Vasektomie
Staging des Prostatakarzinoms
Erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs bei Vulkanisier-Arbeitern
Einfluß von Aspirin auf die Prostacycl inproduktion
Editorial
Das „Toxische Schock-Syndrom“ (TSS)
Westhoff, Andreas
;
Naumann, Peter
Für Sie gelesen
Spezifisches Steinprotein im Fall chronischer Pankreatitis nachweisbar
Plötzlicher Herztod und Sekundenherztod — Sicherung der Diagnose
Ranitidin bei peptischem Ulkus im Kindesalter
Kongreßberichte
Kann man Tumorzellen in vitro vortesten?
Gross, Rudolf
Für Sie gelesen
Orale Kontrazeptiva reduzieren Ovarialkarzinom-Risiko
Aussprache
Bronchitis
Parow, J.
Die Übersicht
Zunehmend häufiger: Listeriose
Potel, Jürgen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Praxis der Gesundheitsbildung
Saurbier, Bert
Kurzberichte
„Ich habe den Mut zur Angst in der Balint- Arbeit gelernt“
Erste Berufserfahrung bei der Truppe
Tagungsberichte
Herausforderung für die Freien Berufe
Clade, Harald
Feuilleton
Hans-Meid-Ausstellung in Pforzheim
Personalia
Geburtstage
Gewählt
Verstorben
Geehrt
Ausschreibungen
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
Post scriptum
„Wir bleiben doch die Alten!“
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Nippon für Anfänger
Aus Industrie und Forschung
Koronarsklerotische Plaques schon bei Kindern
Neueingeführte Spezialitäten
Ophthalmologika: neue Produktionsstätte
Buchbesprechungen
Medizin — Geisteswissenschaften
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Deutsches Ärzteblatt 33/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Praxis der Gesundheitsbildung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ärztliche Versorgung der heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamten des Bundesgrenzschutzes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
CSU: Privatversicherung umgeht Selbstbeteiligungsvorschriften
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Aufklärung der Öffentlichkeit ist Medizin heute
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
SED will Ärzte „politisch in den Griff bekommen"
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Hoher Anteil behandlungsbedürftiger Kinder
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben