Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Randnotiz
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Biontech-Impfung senkt die Zahl der asymptomatischen COVID-19-Infektionen schon nach der ersten Dosis
Medizin
COVID-19: Wann erzielt Tocilizumab die beste Wirkung?
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Infektionen
Diabetes
Adipositas
Schwangerschaft und Geburt
Israel
KBV
Vorhofflimmern
Ernährung
Grippe/Influenza
Schule
Pflegepersonal
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Update
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Pandemiebekämpfung
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
Kinder in der COVID-Krise
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/1983
Deutsches Ärzteblatt 38/1983
Freitag, 23. September 1983
Ranitidin und Testosteron-Sekretion beim Mann
Mehrere Berichte weisen auf die antiandrogene Wirkung von Cimetidin beim Mann hin. Dieser Effekt beruht aller Wahrscheinlichkeit nach auf der kompetitiven Verdrängung von Testosteron aus Androgenrezeptoren durch Cimetidin. Der neue H 2-Blocker Ranitidin scheint hingegen kein antiandrogenes Potential zu besitzen. So kommt es unter Ranitidin im...
Herzrhythmusstörungen durch Koffein
Der Herzrhythmus verfügt physiologischerweise über eine hohe Stabilität gegenüber neurogenen, chemischen, alimentären oder toxischen Substanzen mit einem arrhythmogenen Effekt. Daß Koffein diese Schwelle überschreiten und Herzrhythmusstörungen provozieren kann, ist aus Tierversuchen bekannt. An 7 Normalpersonen und 12 Patienten mit koronarer...
LEITSYMPTOME: Übelkeit und Erbrechen
Aus der Medizinischen Klinik mit Poliklinik (Direktor: Professor Dr. med. Ludwig Demling) der Universität Erlangen—Nürnberg 1. Pathogenese Befragt man den „Kollegen" Computer Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom Erbrechen in Verbindung bringen. Die...
Androgen-Überschuß bei Akne cystica
Bei 59 Frauen und 32 Männern mit lang anhaltender Akne cystica, die gegenüber konventioneller Therapie resistent war, wurden die Hormonspiegel gemessen. Die betroffenen Frauen hatten höhere Serumspiegel hinsichtlich Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S), Testosteron und luteinisierendem Hormon sowie niedrigere Spiegel des sexualhormonbindenen...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Aus Büttel-born
Jachertz, Norbert
Kalendarium
Kongreßkalender: Berichtigung!
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Sendereihen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Aktuelle Politik im Urteil der Kollegen (III): Ansichten zu Kernkraftwerken und Atomrüstung
Deibl, Asta-Karin
Nachrichten
Einheiten im Meßwesen: Warten auf Brüsseler Beschluß
Rückkehr von Ärzten aus Entwicklungsländern
Bonn arbeitet an Entwurf eines neuen Zivilschutzgesetzes
Medizinischer Anti-Kriegs-Kongreß
DRK-Werbekampagne: Mehr Jugendliche als Blutspender gewinnen
Prognose der Studentenzahl bis zum Jahr 1995
Themen der Zeit
BERUFSPOLITIK IN MERAN: Dem Nachwuchs eine Chance
Jachertz, Norbert
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
ARTERIOSKLEROSE-SERIE: Transluminale Koronardilatation — Bestandsaufnahme und Ausblick
Meier, Bernhard
;
Ischinger, Thomas
;
Hollman, Jay
;
Grüntzig, Andreas R.
Für Sie gelesen
Androgen-Überschuß bei Akne cystica
Bedeutung der Fette in der Ernährung
Ranitidin und Testosteron-Sekretion beim Mann
Knochenfrakturen und verminderte Knochendichte bei Steroid-behandelten Asthmatikern
Ungarn: Urbanisierung verändert Mortalität
Autopsie der Arteriosklerose
Operationen am offenen Herzen bei älteren Patienten
Editorial
Gesundheitsberatung in der Praxis
Schmitz-Formes, Josef
Gegendarstellung
Das „Toxische Schock-Syndrom“ (TSS): Gegendarstellung
Mäuser, B. A.
Das „Toxische Schock-Syndrom“ (TSS): Stellungnahme
Naumann, Peter
;
Westhoff, Andreas
Aussprache
Adrenerge Therapie der arteriellen Hypertension: Stellungnahme
Borchard, U.
Adrenerge Therapie der arteriellen Hypertension: Schlußwort
Kather, Horst
Die Übersicht
LEITSYMPTOME: Übelkeit und Erbrechen
Domschke, Wolfram
Für Sie gelesen
Thrombangiitis obliterans — Eine Autoimmunerkrankung?
Die Übersicht
Die Beckenkamm-Nadelbiopsie — Wertvolle Methode in der Diagnostik von Knochen- und Knochenmarkerkrankungen
Manegold, Christian
;
Krempien, Burkhard
Herzrhythmusstörungen durch Koffein
müb
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Verwechselte Nobelpreise - Oder: Weshalb die „Medizin“preisträger heutzutage Chemiker sind
Thürkauf, Max
Blick über die Grenzen
Ein Beispiel für uns?: Praxiscomputer in den USA - Bericht über eine Studienreise
Geiss, Erhard
Kurzberichte
Beitragserhöhung in der Rentenversicherung wäre systemgerecht
Tagungsberichte
Selbsthilfegruppen - Hilfe für den Kranken oder Konkurrenz zur Medizin?: XXXVI. Jahrestagung der Katholischen Ärztearbeit Deutschlands
Sauter-Servaes, Hannes
Geschichte der Medizin
Den rechten Glauben mit den rechten Taten verbindend: Verhältnis der Juden zum Arztberuf
Salfield, D. J.
Personalia
Arnold Rimpau †
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geburtstage
Gewählt
Preise
Ausschreibung
Verleihungen
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer: Fachtagung Krankenhaustechnik „Betriebstechnik und Bautechnik im Krankenhaus“ vom 22.-24.März 1984.
Bundesärztekammer: Arbeitsmedizinische Lehrgänge der Arztekammer Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Arbeitsmedizinische Weiterbildung beim Staatlichen Gewerbearzt für den Aufsichtsbezirk Westfalen, Bochum, im Jahre 1984.
Bundesärztekammer: Arzneimittelrückruf
Post scriptum
„Kan der Arzt . . viel confect machen“
ANATOL
LESERDIENST
Sonderseiten Auto
Die neuen Modelle von der IAA, vorgestellt in Wort und Bild
Auf dem Rundgang durch die 50. IAA notiert
AM
Garantie- Schutzbrief
„Gesteuert“ Gasgeben ist sparsamer
AM
Schutz gegen Auto-Diebe
MO
Das Notrad — als „Neuheit“ sehr umstritten
MO
Weniger Benzin für mehr Personenwagen
Sicherer bei Kälte, Eis und Schnee: Winterreifen
AM
Deutsches Ärzteblatt 38/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
BERUFSPOLITIK IN MERAN: Dem Nachwuchs eine Chance
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Blick über die Grenzen
Ein Beispiel für uns?: Praxiscomputer in den USA - Bericht über eine Studienreise
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Tagungsberichte
Selbsthilfegruppen - Hilfe für den Kranken oder Konkurrenz zur Medizin?: XXXVI. Jahrestagung der Katholischen Ärztearbeit Deutschlands
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Entwicklungstendenzen der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Anschriften der Drogenberatungsstellen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ersatzkassen im Ausgabenplus
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben