Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Schwere Erkrankungen hinterlassen häufig Spuren im MRT
Politik
Bundesländer drängen auf Anschlussfinanzierung für ÖGD-Pakt
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Krebsfrüherkennung
E-Health
Krebstherapie
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/2012
Deutsches Ärzteblatt 9/2012
Freitag, 2. März 2012
Polypharmakotherapie im Alter: Weniger Medikamente sind oft mehr
Wegen zunehmender Multimorbidität in einer alternden Gesellschaft nehmen immer mehr Menschen mindestens fünf Medikamente täglich ein. Die Polypharmazie birgt erhöhte Risiken. Ärzte suchen nach Wegen zur Prävention von zu viel Medizin. Am Eingang der Wohngemeinschaft für Demenzkranke schwebt auf dunkelrotem Anstrich der Bundesadler. Es ist das...
Prävention: Selbstheilungskräfte aktivieren
Die ärztliche Kunst besteht darin, den Prozess der Selbstheilung zu unterstützen – auf körperlicher Ebene ebenso wie auf psychischer Ebene. Denn beide sind untrennbar miteinander verbunden. Jedes Mal, wenn man sich für etwas begeistert, wird im Gehirn ein besonderer Cocktail an neuroplastischen Botenstoffen ausgeschüttet. Und der wirkt wie Dünger...
Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität: Lebenszeitrisiko steigt mit den Risikofaktoren
Die Gefährdung durch kardiovaskuläre Risikofaktoren wird üblicherweise für 10 Jahre prognostiziert. Wie sich das individuelle Lebenszeitrisiko abschätzen lasst, hat eine Metaanalyse für Männer und Frauen unterschiedlicher Altersklassen (45, 55, 65 und 75 Jahre) untersucht. In die Erhebung gingen 18 Kohortenstudien mit 257 384 Teilnehmern ein,...
Tumor-assoziierte Fatigue
Die Fortschritte der modernen Onkologie mit ihren vielfältigen und komplexen Möglichkeiten der Diagnose und Therapie haben dazu geführt, dass mehr Patientinnen und Patienten geheilt werden oder ein längeres und besseres Leben mit der Krebserkrankung führen können. Dafür müssen viele Betroffene eine beeinträchtigende Therapiephase bewältigen und...
SEITE EINS
Ärztliche Entscheidungsfreiheit: Die Gefährdung nimmt zu
Rieser, Sabine
AKTUELL
Psychotherapie für Kinder: Ab 2013 vermutlich mehr Praxissitze
Zitat der Woche
Brustimplantate: Linke gegen Kostenbeteiligung der Patientinnen
Delegation ärztlicher Leistung: Spitzenverbände formulieren Kernforderungen
EHEC-HUS-Erkrankte: Spätfolgen bei bis zu zehn Prozent der Patienten
Randnotiz: Schönheit um jeden Preis
Ärztinnen: Karrierechancen von Frauen stagnieren
Pflegeversicherung: Stabile Kassenlage
Schlaganfall: Gleichstrom verbessert motorisches Lernen
POLITIK
Tarifrecht: Kleines Rad, große Wirkung
115. Deutscher Ärztetag vom 22. bis 25. Mai 2012 in Nürnberg: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Mutterschutz: Zeitgemäße Auslegung
Osterloh, Falk
Heilberufe und Politik: Harmonie in Dur und Moll
Stüwe, Heinz
Medizinprodukte: Nutzenbewertung ist machbar
Krüger-Brand, Heike E.
Nationaler Krebsplan: Grünes Licht von der Politik
Richter-Kuhlmann, Eva
Mammographiescreening: Mehr kleinere Tumoren entdeckt
Richter-Kuhlmann, Eva
Managed-Care-Reform in der Schweiz: Freie Arztwahl gegen Aufpreis
Spielberg, Petra
THEMEN DER ZEIT
Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick
Kuhn, Joseph
;
Wildner, Manfred
;
Zapf, Andreas
Polypharmakotherapie im Alter: Weniger Medikamente sind oft mehr
Siegmund-Schultze, Nicola
Prävention: Selbstheilungskräfte aktivieren
Hüther, Gerald
MEDIZINREPORT
Klinische Krebsregister: Auf Erfahrungen aus dem Alltag kann nicht verzichtet werden
Hölzel, Dieter
;
Engel, Jutta
Studien im Fokus
Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität: Lebenszeitrisiko steigt mit den Risikofaktoren
Vetter, Christine
Lebertransplantation bei Kindern: Hohe Rate an Toleranzinduktion in einer Pilotstudie
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Nikotin: Irreführend
Brustimplantate: Ermahnung zur Disziplin
Existenzgründer: Die Personalplanung fehlt
Berufsanerkennung: Nicht grundsätzlich ein Sprachzertifikat gefordert
NS-„Euthanasie“: Mahnung an den Zeitgenossen
Ärztemangel: Honorare werden steigen
MEDIEN
Pädiatrie: Zum eigenen Handeln ermutigt
BRIEFE
Endoprothesen: Gut und besser
MEDIEN
Neueingänge
Weiterbildung: Mit dem WBmed-Portal effizient online planen
Forschungsprojekt: Daten zur Ausbreitung der Grippe online
MEDIZIN
Originalarbeit
Demografische Alterung und stationäre Versorgung chronischer Krankheiten
Population Aging and Hospitalization for Chronic Disease in Germany
Nowossadeck, Enno
Diskussion
Hysterektomien meistens überflüssig
Hysterectomy Is Mostly Unnecessary
Rott, Gernot
Datenberechnung nicht korrekt
Data Not Correctly Calculated
David, Matthias
;
Kentenich, Heribert
Ambulante Hysterektomien vernachlässigt
Outpatient Hysterectomies Were Not Included
Klippel, Jost
Schlusswort
In Reply
Stang, Andreas
;
Merrill, Ray M.
;
Kuss, Oliver
cme
Tumor-assoziierte Fatigue
Cancer-Related Fatigue: Epidemiology, Pathogenesis, Diagnosis, and Treatment
Horneber, Markus
;
Fischer, Irene
;
Dimeo, Fernando
;
Rüffer, Jens Ulrich
;
Weis, Joachim
PERSONALIEN
Klaus Theo Schröder †: Loyal, fair und hochkompetent
Stüwe, Heinz
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Norbert Wagner: Neu an der Spitze der Pädiater
Hibbeler, Birgit
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Kranksein in der Kunst: Existenzielle Erfahrung
Jachertz, Norbert
Himmlers Heiler: Fingierter Lebenslauf
Gerst, Thomas
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management
TECHNIK
Sicherheitsmanagement: Blackout im Gesundheitswesen
Frädrich, Andreas
Medizinsoftware für die Kitteltasche: Medikamenten-Apps
Kunisch, Raphael
Ambient Assisted Living: Kompetenzplattform
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Die Todeswette
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
115. Deutscher Ärztetag in Nürnberg
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Ärztewoche Thüringen
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
4. Präventionstagung der Bundesärztekammer
RECHTSREPORT
Bewertung eines Behandlungsfehlers als „grob“
STATUS
Ärztlicher Stellenmarkt: Die Stellenprofile werden variabler
Martin, Wolfgang
GOÄ-RATGEBER
Abrechnung der Tonsillektomie
Wiesener, Tina
SCHLUSSPUNKT
Schach: Opa spielt Schach
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 9/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Tarifrecht: Kleines Rad, große Wirkung
THEMEN DER ZEIT
Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick
MEDIZIN: Originalarbeit
Demografische Alterung und stationäre Versorgung chronischer Krankheiten
POLITIK
Reform der Krankenversicherung: Neue Linie der Union
THEMEN DER ZEIT
KBV-Studie zu Arztzahlen: Überaltert und zu wenig Nachwuchs
MEDIZIN: Editorial
Prognose des Mesenterialinfarkts: Ist eine Verbesserung möglich?
AKTUELLE POLITIK
Kosten im Gesundheitswesen: Planung und Dirigismus sind „politische Kunstfehler“
THEMEN DER ZEIT
Allgemeinmedizin: Das Besondere am Allgemeinen
AKTUELLE MEDIZIN
Photodynamische Therapie: Alternative bei lokal rezidiviertem Mamma-Karzinom
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben