Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Grippesaison 2021/22
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
FFP2-Masken
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
Ernährung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Deutsche Fachgesellschaften geben zurückhaltende Therapieempfehlungen für stationäre Patienten ab
Medizin
Rezeptormangel auf Immunzellen könnte mit schwerem COVID-19-Verlauf verbunden sein
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Pflegepersonal
USA
Vitamine
Grippe/Influenza
Russland
KBV
Asthma
Großbritannien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Stimmungsmache von catch-the-day
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
E-Health
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Pandemiebekämpfung
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
FFP2-Masken
Schutz vor COVID-19
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Gonarthroserisiko von Profifußballern
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Mortalität von unter Tage Beschäftigten im...
Kardiovaskuläre Risiken durch refraktäre...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2012
Deutsches Ärzteblatt 17/2012
Freitag, 27. April 2012
Erstes „PID-Baby“
In Lübeck kam im Januar das erste Kind nach Präimplantationsdiagnostik zur Welt. Die Mutter berichtet, warum sie und ihr Mann sich für die umstrittene Methode entschieden haben. Die kleine Mia* ist ein ganz normales Baby. Sie war bei ihrer Geburt 3 070 Gramm schwer, 50 Zentimeter groß, „putzmunter und kerngesund“, berichtete der damalige Direktor...
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Diedrich,...
Fast 20 Jahre lang hat der Gynäkologe dafür gekämpft, dass Paare, die von schweren genetischen Erkrankungen betroffen sind, auch in Deutschland eine Präimplantationsdiagnostik vornehmen lassen können. Dafür erntet er noch immer viel Kritik. Herr Professor Diedrich, haben Sie Verständnis dafür, dass viele die Präimplantationsdiagnostik (PID) als...
Trends kardiovaskulärer Risikofaktoren bei...
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) stehen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung unter einem erhöhten Risiko für Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität (1). Diese Patienten können ihr Risiko für ein weiteres KHK-Ereignis deutlich senken, indem sie: ihren Blutdruck (2) senken ihr Cholesterin (3, e1) kontrollieren aufhören zu rauchen (4, e2)...
Therapie von Beschwerden in den Wechseljahren
Häufig suchen Frauen in der Peri- und Postmenopause ärztliche Hilfe. Grund dafür sind meist klimakterische Beschwerden. Diese werden mit Veränderungen der Ovarialfunktion in dieser Lebensphase in Zusammenhang gebracht. Grundsätzlich ist die Transitionsphase von einer weitgehend uneingeschränkten Ovarialfunktion in der Prämenopause bis zum Sistieren...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Teures Koppelgeschäft
Flintrop, Jens
AKTUELL
Arbeitsumfang in Praxen: Debatte um die Aussagekraft von Fallzahlen
Abhängigkeitserkrankungen: Legale Suchtmittel sind das größte Problem
Zahl der Woche 2 064
Checklisten: Schnittstellenmanagement verbessern
Krankenversicherung: CSU will Versicherungspflicht abschaffen
Randnotiz: Kassen im Kontrollwahn
Chirurgie: Ökonomischer Druck schafft Fehlanreize
Warum Ass und Metformin vor Krebs schützen
Medizinstudium: Uni Bonn startet Online-Selbsttest
POLITIK
Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: Ärzte brauchen Entlastung
Korzilius, Heike
Schleswig-Holstein: Verbände beraten die Regierung
Osterloh, Falk
Medizinstudium: Grundstein für den „guten Arzt“
Hibbeler, Birgit
Landtagswahlen: Randthema Gesundheitspolitik
Protschka, Johanna
Therapietreue: Verweigerer und Kalkulierer
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Erstes „PID-Baby“: Es geht nicht um das perfekte Kind
Klinkhammer, Gisela
Präimplantationsdiagnostik in Deutschland: Zwangspause trotz Erlaubnis
Richter-Kuhlmann, Eva
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Diedrich, Gynäkologe und Reproduktionsmediziner „Es gibt keine Garantie auf ein gesundes Kind“
Klinkhammer, Gisela
;
Korzilius, Heike
Rechtsprechung: Schädigung in Kauf genommen
Neelmeier, Tim
Menschen mit geistiger Behinderung: Defizite in der Versorgung
Steffen, Petra
;
Blum, Karl
MEDIZINREPORT
Gastroenterologie: Wie sich Therapien fortentwickeln
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Ovarialkarzinome: Wichtige Risikofaktoren sind quantifiziert worden
Siegmund-Schultze, Nicola
Multiple Sklerose: Laquinimod senkt Schubrate und Progressionsrisiko
Heinzl, Susanne
Antipsychotika in Alten- und Pflegeheimen: Mortalität bei Haloperidol-Behandelten am höchsten
Gulden, Josef
BRIEFE
Sterbehilfe: Einseitig
Sterbehilfe: Korrektur der eigenen Lebensplanung
MFA: Vorbild für Niedergelassene
Polypharmazie: Fortbildungsangebote dringend nutzen
Augenspiegelung: Indirekte Ophthalmoskopie
Krebsregister: Es bleiben Zweifel
MEDIEN
Asperger-Syndrom: Werbung für Verständnis und Akzeptanz
BRIEFE
Virologie: Das letzte Mittel
MEDIEN
Neueingänge
Gynäkologische Psychosomatik: Pragmatischer Ansatz
Seltene Erkrankungen: Online Erfahrungen austauschen
Stiftung Warentest: Datenbank „Medikamente im Test“
Patienteninformation: Aufklärung über das Thema Narkose
MEDIZIN
Originalarbeit
Trends kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Trends in Cardiovascular Risk Factors Among Patients With Coronary Heart Disease: Results From the EUROASPIRE I, II, and III Surveys in the Münster Region
Prugger, Christof
;
Heidrich, Jan
;
Wellmann, Jürgen
;
Dittrich, Ralf
;
Brand, Stefan-Martin
;
Telgmann, Ralph
;
Breithardt, Günter
;
Reinecke, Holger
;
Scheld, Hans
;
Kleine-Katthöfer, Peter
;
Heuschmann, Peter U.
;
Keil, Ulrich
Diskussion
Pseudoqualitätssicherndes Feigenblatt
A Pseudo-Quality Assurance Fig Leaf
Chandra, Akhil
Angst als wichtiger Faktor
Anxiety as an Important Factor
Kütemeyer, Mechthilde
Experimentelles Verfahren auf Kosten der Allgemeinheit
An Experimental Procedure Paid for by the General Public
Mann, Johannes
;
Hilgers, Karl
;
Veelken, Roland
;
Luft, Friedrich
Stress: Aspekte der endokrinen Hypertonie
Stress: Aspects of Endocrine Hypertension
Koch, Christian A.
Unausgewogene Schlussfolgerung
Biased Reasoning
Beige, Joachim
Neues Verfahren, aber für wen?
A New Procedure, But for Whom?
Anlauf, Manfred
;
Webe, Franz
Schlusswort
In Reply
Mahfoud, Felix
;
Ukena, Christian
;
Böhm, Michael
;
Himmel, Frank
;
Schunkert, Heribert
;
Weil, Joachim
Berichtigung
MWR
Diskussion
Ejakulat zur Differenzialdiagnose
Ejaculate in Differential Diagnosis
Rott, Hans-Dieter
Schlusswort
In Reply
Rademacher, Jessica
;
Welte, Tobias
cme
Therapie von Beschwerden in den Wechseljahren
The Treatment of Climacteric Symptoms
Ortmann, Olaf
;
Lattrich, Claus
PERSONALIEN
Leif Erik Sander: Theodor-Frerichs-Preis an Infektiologen
Hibbeler, Birgit
Wioletta Kotowa: Expertise von Nürnberg aus
Rieser, Sabine
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Emil Nolde: Refugium in Berglandschaften
Clade, Harald
Lauftraining: Lust auf Leistung ohne Druck
Striebel, Hans Walter
Lebensentwürfe: Von Beruf Psychiater
Jachertz, Norbert
PHARMA
Chronische myeloische Leukämie: Tieferes Ansprechen unter Nilotinib
WIRTSCHAFT
Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank): Runter von der Intensivstation
Flintrop, Jens
GELDANLAGE
Börsebius: Manus manum lavat
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
NVL Chronische KHK (2. Auflage) – Modul „Medikamentöse Therapie“ veröffentlicht
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger
Inkrafttreten des Anforderungskataloges nach § 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken
Bundesärztekammer
Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
RECHTSREPORT
Willkür- und Schikaneverbot bei einer Außenprüfung
STATUS
Führungsdilemmata: Transparenz ist alles
Kutscher, Patric P.
GOÄ-RATGEBER
Optische Kohärenztomographie
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Schach: Stress in der Pulvermühle
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 17/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
BRIEFE
Virologie: Das letzte Mittel
POLITIK
Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: Ärzte brauchen Entlastung
THEMEN DER ZEIT
Erstes „PID-Baby“: Es geht nicht um das perfekte Kind
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Offen für neue Vertragsformen
THEMEN DER ZEIT
Prionen und der „BSE-Wahnsinn“: Eine kritische Bestandsaufnahme
MEDIZIN: Referiert
Verzehr von Obst und Gemüse senkt Risiko für KHK
AKTUELLE POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Mutige Schritte statt Flickschusterei
THEMEN DER ZEIT
Ist das Angebot an Psychotherapie in Deutschland so schlecht, daß einschneidende Veränderungen notwendig sind?
SEITE EINS
Glosse: „Flotte Schreibe“
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
DÄ
3/2021
Alle Ausgaben