Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Pflegepersonal
Arbeitsmedizin
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Grippe/Influenza
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Honorarverhandlungen
Krankenhausreform
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Digitalisierung
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
RNA-Technologie
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2012
Deutsches Ärzteblatt 18/2012
Freitag, 4. Mai 2012
Wiedereinsteigerseminare: Zurück in die Klinik
Ob nach Kindererziehung oder Arbeit in anderen Berufsfeldern: Wiedereinstiegskurse helfen bei der Rückkehr in den Arztberuf. Sie bringen auf den aktuellen medizinischen Stand und bauen Hemmschwellen ab. Wäre die Knie-OP nicht gewesen, dann würde Dr. med. Ilsemarie Horst (51) heute wohl immer noch als Berufsschullehrerin für Gesundheitsberufe...
Friedrich Schiller (1759–1805) und die Medizin: Der Mensch als innigste Mischung von Körper und Seele
Schiller wendet sich ab von der traditionellen Säfte- und Faserlehre und öffnet den Weg für ein Verständnis von Krankheit als Folge einer psychophysischen Wechselwirkung. Damit verweist Schiller schon früh auf die Bedeutung der Psychosomatik. Er ist ein Klassiker der deutschen Literatur, als Arzt ist Friedrich Schiller nahezu unbekannt. Dabei ist...
Recht: Fürsorge oder Selbstbestimmung?
Von Arztpflichten und Patientenrechten – rechtliche, ethische und medizinische Aspekte Fürsorge und Selbstbestimmung sind nicht nur zwei fundamentale ethische Prinzipien, sie prägen auch jedes ärztliche Handeln und haben für Juristen ebenfalls große Bedeutung. Hinter dem Begriff der Fürsorge verbirgt sich eine langjährige, heiß umstrittene...
Berufserwartungen von Medizinstudierenden
Demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt führen nach Aussagen von Sachverständigen zu erheblichen Veränderungen für die ärztliche Versorgung der Bevölkerung (1). Eine steigende Lebenserwartung mit einhergehender Multimorbidität, die weitere Verstädterung sowie auch das Aufbrechen sozialer Unterstützungsstrukturen wie Familien lassen...
SEITE EINS
Demenz: Die andere Seite
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Bundestag: Bahr verteidigt seine Pflegereform
Zahl der Woche 2,36
Medizinstudierende: Informationen zu Karrieremöglichkeiten in Ostdeutschland
Krankenversicherung: Anzahl der Privatversicherten wächst leicht
Fachkräfte: „Blaue Karte“ erleichtert Zuzug in die EU
Randnotiz: So schnell kann es gehen
Schilddrüse: Mehr Erkrankungen
Substitution Opiatabhängiger: 360 Patienten in Behandlung
Elektronische Gesundheitskarte: Ausschreibungen für Feldtests
Chefärzte und Manager: Problematische Schnittstelle
Bei Alport-Syndrom verlängern ACE-Hemmer das Überleben
Zeckenstiche: Regionale Unterschiede bei Borreliose
POLITIK
Krankenhausmarkt: Die Nr. 1 schluckt die Nr. 2
Flintrop, Jens
Arbeitsumfang in Praxen: Grüne kritisieren Fallzahl-Statistik
Rieser, Sabine
Deutsche Stiftung Organtransplantation: Ein Gutachten und seine Folgen
Siegmund-Schultze, Nicola
Multimorbidität: Beim Hausarzt eher die Regel
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Wiedereinsteigerseminare: Zurück in die Klinik
Hibbeler, Birgit
POLITIK
Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin: Alles aus einer Hand
Maus, Josef
Pflegequalität: Weiterhin Nachholbedarf
Hibbeler, Birgit
THEMEN DER ZEIT
Friedrich Schiller (1759–1805) und die Medizin: Der Mensch als innigste Mischung von Körper und Seele
Werner, Bernd
Recht: Fürsorge oder Selbstbestimmung?
Magnus, Dorothea
MEDIZINREPORT
Chirurgenkongress: Mit dem „Skalpell“ gegen Diabetes
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Gerinnungshemmer Rivaroxaban: Effektive Sekundärprophylaxe der Lungenembolie
Vetter, Christine
Aliskiren: Vorsicht bei Kombination mit Angiotensin-Hemmern
Heinzl, Susanne
Alkoholhepatitis: Frühe Transplantation kann das Überleben verlängern
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Randnotiz: Respekt
Rhön-Klinikum: Stellenabbau überdenken
Onkologie: Mutiges Resümee
Onkologie: Es gibt Erfolge des Screenings
Onkologie: Großer Nutzen für die Darmkrebsfrüherkennung
Onkologie: Es fehlt die Vision
Onkologie: Versuch und Irrtum
Onkologie: Reelle Chance verbaut
MEDIEN
Neueingänge
Medizinprodukte: Überblick über regulatorische Anforderungen
Sportmedizin: Register zum plötzlichen Herztod
MEDIZIN
Editorial
Medizinstudium als Grundstein für Versorgung und Forschung
Undergraduate Medical Education as a Foundation for Health Care and Research
Fischer, Martin R.
Originalarbeit
Berufserwartungen von Medizinstudierenden
The Career Expectations of Medical Students: Findings of a Nationwide Survey in Germany
Gibis, Bernhard
;
Heinz, Andreas
;
Jacob, Rüdiger
;
Müller, Carl-Heinz
Publikationen von Doktoranden 1998–2008: das Beispiel Charité
Publications by Doctoral Candidates at Charité University Hospital, Berlin From 1998–2008
Ziemann, Esther
;
Oestmann, Jörg-Wilhelm
Diskussion
Begriff zeigt die Schwere der Erschöpfung
Term Indicates Severity of Exhaustion
Breitenbürger, Wilhelm
Usefull illness
Useful Illness
Baschek, Volker
;
Steinert, Wilhelm
Unterscheidung von Arzt- und Patientenperspektive erforderlich
Need to Differentiate Between Doctors’ and Patients’ Perspectives
Voderholzer, Ulrich
;
Hillert, Andreas
Ätiopathogenese berücksichtigen
Consider Etiopathogenesis
Wankelmuth, Dieter
Medikalisierung und Krankheitsidentität
Medicalization and illness identity
Wehling, Peter
;
Viehöver, Willy
;
Gündel, Harald
Lückenhafte Übersichtsarbeit
Gaps in Review Article
Wolf, Alfred
Schlusswort
In Reply
Kaschka, Wolfgang P.
;
Korczak, Dieter
;
Broich, Karl
Auch Erwachsene behandeln
Adults Should Be Treated Too
Schmidt, Prof. Dieter
Schlusswort
In Reply
Trauzettel-Klosinski, Susanne
PERSONALIEN
Ilhan Ilkilic: Erster Muslim im Deutschen Ethikrat
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Jim Yong Kim: Ein Arzt an der Spitze der Weltbank
Korzilius, Heike
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2012
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Kulturvergleiche: Kopffüßler gibt´s überall
Jachertz, Norbert
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
TECHNIK
VDE-Fachausschuss: Informationsverarbeitung in der Medizin
Krüger-Brand, Heike E.
Schlafdiagnosesystem: Indikator für Herzerkrankungen
EB
PHARMA
Kurz informiert
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Mesalazin ist auch bei Patienten mit Morbus Crohn wirksam
GELDANLAGE
Börsebius: Macht doch mal halblang!
STATUS
Parkerleichterung für Ärzte: Parkplatznot beim Hausbesuch
Protschka, Johanna
RECHTSREPORT
Abrechnungsbetrug bei nicht persönlich erbrachten Leistungen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Frühlingsblumen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 18/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausmarkt: Die Nr. 1 schluckt die Nr. 2
THEMEN DER ZEIT
Wiedereinsteigerseminare: Zurück in die Klinik
MEDIZIN: Editorial
Medizinstudium als Grundstein für Versorgung und Forschung
POLITIK
Freie Berufe: Forderungen an die Politik
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Rehabilitation: Nur ein erster Schritt
MEDIZIN: Editorial
Diagnostische Bedeutung frei zirkulierender Nukleinsäuren
AKTUELLE POLITIK
Auf der Suche nach weiteren Kostendämpfungsmaßnahmen
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Mehr Schwangerschaftsabbrüche in der gynäkologischen Praxis
AKTUELLE MEDIZIN
Unzureichender Schutz für Patienten in klinischen Prüfungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben